Values and rights, rule of law, security
#TheFutureIsYours Looking after citizens’ freedoms
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
The European Court of Justice
15/11/2021 20:31
4 comments
Organized by Eurgetxo.
Conference on the ECJ as one of the pillars of the EU.
Its responsibility as main actor to have the Rule of Law respected in Europe explains why it is under attack.
Algorta Kultur Etxea
C/ Villamonte, Getxo 48991, Spain
Metro Algorta
C/ Villamonte, Getxo 48991, Spain
Metro Algorta
16
November 2021
19:00 - 21:00
Reference: cofe-MEET-2021-11-85438
Version number 2 (of 2) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/11/meetings/85438/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/11/meetings/85438/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
4 comments
EU-mitgliedstaatlicher Rentenanspruch lt.EU-Verordnung 883/2004 ex 1408/71
In der Präambel genannter EU-Verordnung sind die Grundsätze aufgelistet, die für den EU-mitgliedstaatlichen Rentenanspruch gelten sollen: unter anderen „Anwendung nationales Recht“ in jedem Mitgliedstaat, „Gleichbehandlung/Gleichstellung“ mit den Personen ohne Ausübung der Arbeitnehmer-Freizügigkeit, d.h. mit nur nationalem Rentenanspruch und „Nicht-Diskriminierung“ (siehe auch Art.18 AEUV).
Wieso kommt es zu der Bestimmung in Art. 53 (3) b) der Verordnung, der suggeriert von der Anwendung nationalen Rechts abweichen zu können entgegen dem erstgenannten Grundsatz, weswegen die Frage aufkommt nach der Einhaltung des Grundsatzes "Einheit des anzuwendenden Rechts".
Kommt es in einem nationalen Rentenrechtssystem zu einem Übergriff auf ein anderes/mitbeteiligtes Rentenrechtssystem durch Anrechnung von „nicht nationalem Zahlenwerk“, führt diese Handhabung zu einem Systembruch und damit zur Verletzung der genannten P
Prinzipien.
Es ist grotesk „nicht nationales Zahlenwerk“ heranzuziehen bei der Berechnung zur Feststellung der Kumulierungskürzung bei Zusammentreffen von Leistungen unterschiedlicher Art – eigene Altersrente und Hinterbliebenenrente -, der Plafondbetrag jedoch nach nationaler Rentengesetzgebung, also nationalem Zahlenwerk/Rentenberechnungsschema ermittelt wird.
Weiter ist zu beklagten, dass die Kumulierungskürzung nicht strikt nach „national“ und“ theoretisch“ erfolgt, so kommt unter „national“ derselbe Betrag zur Anrechnung wie in der „theoretischen“ Rentenberechnung. Sinn und Zweck dieser beiden Rentenberechnungen sind wohl nicht verstanden.
Wenn - wie in meinem Fall - die Kürzung der theoretischen Rente wegen Zusammentreffen von eigener Altersrente und Hinterbliebenenrente als anders von Art Euro 4.125,57 beträgt und die autonome/nationale Rente 3.151,53 ausmacht, heißt das, dass der so agierende EU-Mitgliedstaat sich seiner Rentenverpflichtung entzieht. Die theoretische Rent
Die theoretische Rente in Höhe von 4.346,32 ist auf 220,75 p.a. gekürzt worden infolge Missachtung der Regeln der VO-Regelungen Art. 52 - parallele Rentenermittlung strikt autonom und strikt theoretisch.
Die missliebige Rentenberechnung entspricht nicht der Förderung der AN-Freizügigkeit wie in Art. 45 AEUV proklamiert.
Was ist zu tun?
Siehe Arbeidshof Antwerpen, afdeling Antwerpen - AR 2016/11/520 - arrest van 13 december 2017
Der Gang zum Hof van Cassatie ist infolge Cassatieadvies der Advocatenassociatie Van Eeckhoutte, Taquet & Clesse verwehrt worden.
Zuvor hatte das Gericht die Einleitung eines Vorabentscheidungsverfahrens in meinem speziellen Fall verweigert.
Insgesamt drei Verfahren habe ich in Belgien führen müssen, das letzte mit vorgenanntem Arrest ohne Rechtsbeistand, die zwei davor mit Hilfe eines belgischen Rechtsanwaltes.
Ist das im Geist der EU?
Loading comments ...