Values and rights, rule of law, security
#TheFutureIsYours Looking after citizens’ freedoms
Rechtstaatlichkeit ade? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind schon seit geraumer Zeit, insbesondere jedoch seit dem Verfassungsgerichtsurteil in Polen ein brisantes Thema. Die Europäische Union sieht sich selbst als Garant für Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Doch wird sie diesem Anspruch gerecht? Ob „Pushbacks“ an den EU-Außengrenzen, Angriffe auf Presse und Justiz oder Ausnahmezustände im Rahmen der COVID-19-Pandemie – Anspruch und Wirklichkeit klaffen immer häufiger auseinander. Wie steht es also wirklich um die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der EU? Reichen Vertragsverletzungsverfahren aus, um Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit zu sanktionieren? Welche Rechtsstaatsdefizite wirft die Europäische Kommission anderen Mitgliedstaaten wie Deutschland vor?
Wir laden Sie am Freitag, den 12. November 2021, 19:30-21:00 Uhr, herzlich zu unserem Online-Bürgerdialog „Rechtstaatlichkeit ade? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ ein. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog mit
Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt „Regieren im europäischen Mehrebenensystem“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Niklas Nienaß, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland.
Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
Event report
Der vorletzte Online-Bürgerdialog des Jahres aus der Reihe „Europa - Wir müssen reden!“ fand am 12. November 2021 um 19:30 Uhr im Kontext des polnischen Verfassungsgerichtsurteils vom 7. Oktober und der Pushbacks an den EU-Außengrenzen (aktuell z.B. an der Grenze zu Belarus) statt. Zum Auftakt des Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland diskutierten mehr als 70 Personen rund um die Themen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Stärkung der europäischen Zivilgesellschaft. Rede und Antwort standen ihnen Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt „Regieren im europäischen Mehrebenensystem“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Niklas Nienaß, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland. Unser Medienpartner, das Online-Jugendmagazin „treffpunkteuropa.de“, berichtet auf seiner Webseite über den Online-Bürgerdialog „Rechtsstaatlichkeit ade? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ vom 12. November 2021. Hier folgt ein kurzer Auszug: „Wie bei jeder Bürgerdialog-Veranstaltung hatte das Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die erste Frage hätte die Diskussionen um die Rechtsstaatlichkeit in der EU nicht besser zusammenfassen können: „Ist die EU nach wie vor der Garant für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für die sie sich immer ausgibt?“. Die Einschätzung der Teilnehmenden lag irgendwo in der Mitte. […] Heidbreder stellte klar, dass das EU-Kooperationsbündnis seit Jahren auf „wundersame“ Art und Weise funktioniere. Denn sich an Regeln zu halten, bedeute eben für viele Staaten, dass es ihnen besser gehe – vor allem in finanzieller Hinsicht. „Geld nur gegen Rechtsstaatlichkeit, Finanzierung nur für Werte“, so forderte es Nienaß. Das erhöhe den Druck auf Staaten, die auf EU-Gelder angewiesen seien, wie es beispielsweise bei Polen der Fall ist. Das Land, das 2004 der EU beitrat, ist einer der größten Nettoempfänger – also ein Staat, der von der EU mehr Geld ausgezahlt bekommt, als er an die Gemeinschaft an Abgaben zahlt. Strafzahlungen, die durch einen Verstoß gegen die Grundwerte und Prinzipien erhoben werden, können den politischen Druck daher erhöhen. Wegen einer umstrittenen Justizreform verhängte der Europäische Gerichtshof im Oktober dieses Jahres eine Geldstrafe gegen Polen, die definitiv beglichen werden muss: Eine Million Euro pro Tag, solange weiterhin gegen EU-Recht verstoßen wird. Wenn nicht gezahlt wird, wird das Geld stattdessen aus den EU-Zahlungen abgezweigt – finanziell tue das weh, so Nienaß. Doch der Vorsitzende der Parlamentariergruppe der Europa-Union sah diese Maßnahme auch kritisch: Denn was wäre nun, wenn Deutschland eine Geldstrafe bekäme? Nach Berechnungen der dpa wurden 2020 etwa 9,5 Milliarden Euro von Deutschland an die EU gezahlt. Länder wie Polen (und auch Ungarn) sind auf dieses Geld angewiesen, Deutschland eher weniger. Eine Geldstrafe hätte also weitaus weniger Effekt als es aktuell bei Polen der Fall ist. Nienaß sah deshalb Handlungsbedarf: „Wir brauchen härtere Maßnahmen.“ Mehr, als „nur“ finanzielle Strafen. [Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden mit den beiden Mitwirkenden Fragen rund um die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, sich proaktiv für Rechtsstaatlichkeit als Teil der demokratischen Grundordnung der EU einzubringen. Zudem konfrontierten die Teilnehmenden Heidbreder und Nienaß mit der Frage, ob ein Austritt Polens aus der EU wahrscheinlich sei.] „Nein“ und „Nein.“ – Einen Austritt Polens aus der EU sahen weder Prof. Dr. Eva Heidbreder noch Niklas Nienaß. Denn beide haben Vertrauen – etwas das die europäische Gemeinschaft ausmacht und heutzutage mehr denn je braucht. Vertrauen darauf, dass sich alles wieder in die richtigen Bahnen lenken lässt. Ist die EU also noch Garant für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Vielleicht war sie es nie, aber sie kämpft darum, diese Werte und Prinzipien auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.“ Der Online-Bürgerdialog wurde moderiert von Pia Schulte, freie Moderatorin. Kurze Meldungen und Fotos live vom Online-Bürgerdialog finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Medien: Twitter, Facebook und Instagram. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung ist Teil der Bürgerdialogreihe „Europa - Wir müssen reden!“ und wurde von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt. Weitere Informationen zu unserer bundesweiten (Online-)Bürgerdialogreihe „Europa – Wir müssen reden!“ und alle aktuellen Termine finden Sie hier.Related Ideas
Für mehr schlagkräftige Instrumente zur Sanktionierung bei Verstößen gegen Rechtsstaatlichkeit
Die demokratische Zivilgesellschaft unterstützen
Europa muss in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden und darf nicht nur in Brüssel stattfinden
Situation auf dem Westbalkan durch EU-Beitritt oder engere Kooperation stabilisieren
Gegenseitiges Vertrauen in Politik und Gesellschaft stärken
Politische und demokratische Bildung europäisch denken
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/11/meetings/76562/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/11/meetings/76562/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...