Valores y derechos, Estado de Derecho y seguridad
#TheFutureIsYours Velar por las libertades de los ciudadanos
Advertencia: las traducciones automáticas pueden no ser completamente exactas.
Mostrar texto automáticamente traducido
Cambios en «Was bringt die Brüssel-IIb-Verordnung? - Neuerungen in grenzüberschreitenden Familienverfahren»
Modo de vista de comparación:
Título (Deutsch)
- +Was bringt die Brüssel-IIb-Verordnung? - Neuerungen in grenzüberschreitenden Familienverfahren
- +Was bringt die Brüssel-IIb-Verordnung? - Neuerungen in grenzüberschreitenden Familienverfahren
Eliminaciones
Añadidos
- +Was bringt die Brüssel-IIb-Verordnung? - Neuerungen in grenzüberschreitenden Familienverfahren
Eliminaciones
Añadidos
- +Was bringt die Brüssel-IIb-Verordnung? - Neuerungen in grenzüberschreitenden Familienverfahren
Descripción (Deutsch)
- +Die Anzahl von Ehen und Lebensgemeinschaften zwischen Personen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten steigt stetig. Damit haben auch die grenzüberschreitenden Streitigkeiten um die elterliche Sorge oder den Umgang mit den Kindern aus solchen Beziehungen zugenommen. Denn nicht selten kommt es vor, dass ein Elternteil nach der Trennung vom Partner den Staat des gemeinsamen Wohnsitzes mit den gemeinsamen Kindern ohne entsprechende Sorgerechtsregelung eigenmächtig verlässt oder das Kind nach dem Auslandurlaub nicht zum anderen Elternteil zurückgebracht wird.
- +
- +Diese und andere Konfliktlagen können nur gemeistert oder im besten Falle verhindert werden, wenn die europäischen Rechtsinstrumente bekannt sind. Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas die sogenannte Brüssel-IIb-Verordnung, die ab August 2022 gelten wird, praxisnah vorstellen zu dürfen und mit Ihnen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr zu diskutieren. Erfahren Sie, wie das Bundesamt für Justiz als Zentrale Behörde behilflich sein kann, wenn ein Elternteil und das Kind von einer grenzüberschreitenden Sorgerechts- oder Umgangsstreitigkeit oder einer internationalen Kindesentführung bereits betroffen sind oder diese möglicherweise bevorsteht.
- +
- +Die Brüssel-IIb-Verordnung löst zum 01.08.2022 die Brüssel-IIa-Verordnung ab und regelt die internationale Zuständigkeit sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Titeln aus anderen Mitgliedstaaten in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und internationale Kindesentführungen.
- +Die Anzahl von Ehen und Lebensgemeinschaften zwischen Personen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten steigt stetig. Damit haben auch die grenzüberschreitenden Streitigkeiten um die elterliche Sorge oder den Umgang mit den Kindern aus solchen Beziehungen zugenommen. Denn nicht selten kommt es vor, dass ein Elternteil nach der Trennung vom Partner den Staat des gemeinsamen Wohnsitzes mit den gemeinsamen Kindern ohne entsprechende Sorgerechtsregelung eigenmächtig verlässt oder das Kind nach dem Auslandurlaub nicht zum anderen Elternteil zurückgebracht wird.
- +
- +Diese und andere Konfliktlagen können nur gemeistert oder im besten Falle verhindert werden, wenn die europäischen Rechtsinstrumente bekannt sind. Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas die sogenannte Brüssel-IIb-Verordnung, die ab August 2022 gelten wird, praxisnah vorstellen zu dürfen und mit Ihnen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr zu diskutieren. Erfahren Sie, wie das Bundesamt für Justiz als Zentrale Behörde behilflich sein kann, wenn ein Elternteil und das Kind von einer grenzüberschreitenden Sorgerechts- oder Umgangsstreitigkeit oder einer internationalen Kindesentführung bereits betroffen sind oder diese möglicherweise bevorsteht.
- +
- +Die Brüssel-IIb-Verordnung löst zum 01.08.2022 die Brüssel-IIa-Verordnung ab und regelt die internationale Zuständigkeit sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Titeln aus anderen Mitgliedstaaten in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und internationale Kindesentführungen.
Eliminaciones
Añadidos
- +Die Anzahl von Ehen und Lebensgemeinschaften zwischen Personen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten steigt stetig. Damit haben auch die grenzüberschreitenden Streitigkeiten um die elterliche Sorge oder den Umgang mit den Kindern aus solchen Beziehungen zugenommen. Denn nicht selten kommt es vor, dass ein Elternteil nach der Trennung vom Partner den Staat des gemeinsamen Wohnsitzes mit den gemeinsamen Kindern ohne entsprechende Sorgerechtsregelung eigenmächtig verlässt oder das Kind nach dem Auslandurlaub nicht zum anderen Elternteil zurückgebracht wird.
- +
- +Diese und andere Konfliktlagen können nur gemeistert oder im besten Falle verhindert werden, wenn die europäischen Rechtsinstrumente bekannt sind. Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas die sogenannte Brüssel-IIb-Verordnung, die ab August 2022 gelten wird, praxisnah vorstellen zu dürfen und mit Ihnen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr zu diskutieren. Erfahren Sie, wie das Bundesamt für Justiz als Zentrale Behörde behilflich sein kann, wenn ein Elternteil und das Kind von einer grenzüberschreitenden Sorgerechts- oder Umgangsstreitigkeit oder einer internationalen Kindesentführung bereits betroffen sind oder diese möglicherweise bevorsteht.
- +
- +Die Brüssel-IIb-Verordnung löst zum 01.08.2022 die Brüssel-IIa-Verordnung ab und regelt die internationale Zuständigkeit sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Titeln aus anderen Mitgliedstaaten in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und internationale Kindesentführungen.
Eliminaciones
Añadidos
- +Die Anzahl von Ehen und Lebensgemeinschaften zwischen Personen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten steigt stetig. Damit haben auch die grenzüberschreitenden Streitigkeiten um die elterliche Sorge oder den Umgang mit den Kindern aus solchen Beziehungen zugenommen. Denn nicht selten kommt es vor, dass ein Elternteil nach der Trennung vom Partner den Staat des gemeinsamen Wohnsitzes mit den gemeinsamen Kindern ohne entsprechende Sorgerechtsregelung eigenmächtig verlässt oder das Kind nach dem Auslandurlaub nicht zum anderen Elternteil zurückgebracht wird.
- +
- +Diese und andere Konfliktlagen können nur gemeistert oder im besten Falle verhindert werden, wenn die europäischen Rechtsinstrumente bekannt sind. Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas die sogenannte Brüssel-IIb-Verordnung, die ab August 2022 gelten wird, praxisnah vorstellen zu dürfen und mit Ihnen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr zu diskutieren. Erfahren Sie, wie das Bundesamt für Justiz als Zentrale Behörde behilflich sein kann, wenn ein Elternteil und das Kind von einer grenzüberschreitenden Sorgerechts- oder Umgangsstreitigkeit oder einer internationalen Kindesentführung bereits betroffen sind oder diese möglicherweise bevorsteht.
- +
- +Die Brüssel-IIb-Verordnung löst zum 01.08.2022 die Brüssel-IIa-Verordnung ab und regelt die internationale Zuständigkeit sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Titeln aus anderen Mitgliedstaaten in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und internationale Kindesentführungen.
Hora de inicio
- +2022-01-24 16:00:00 +0100
- +2022-01-24 16:00:00 +0100
Eliminaciones
Añadidos
- +2022-01-24 16:00:00 +0100
Eliminaciones
Añadidos
- +2022-01-24 16:00:00 +0100
Hora de finalización
- +2022-01-24 20:00:00 +0100
- +2022-01-24 20:00:00 +0100
Eliminaciones
Añadidos
- +2022-01-24 20:00:00 +0100
Eliminaciones
Añadidos
- +2022-01-24 20:00:00 +0100
Dirección
- +Littenstraße 11
- +Littenstraße 11
Eliminaciones
Añadidos
- +Littenstraße 11
Eliminaciones
Añadidos
- +Littenstraße 11
Lugar (Deutsch)
- +10179 Berlin
- +10179 Berlin
Eliminaciones
Añadidos
- +10179 Berlin
Eliminaciones
Añadidos
- +10179 Berlin
Sugerencias sobre el lugar (Deutsch)
Eliminaciones
Añadidos
Eliminaciones
Añadidos
Autor de la versión
Kristina Trierweiler
Versión creada el
12/10/2021 15:31
Conferencia sobre el Futuro de Europa
Contactar con la UE
- Llámenos al 00 800 6 7 8 9 10 11
- Utilice otras opciones telefónicas
- Escríbanos a través del formulario de contacto
- Venga a conocernos a una oficina local de la UE
Cuentas en las redes sociales
Instituciones de la UE
Search for EU institutions
- Parlamento Europeo
- Consejo Europeo
- Consejo de la Unión Europea
- Comisión Europea
- Tribunal de Justicia de la Unión Europea (TJUE)
- Banco Central Europeo (BCE)
- Tribunal de Cuentas Europeo (TCE)
- Servicio Europeo de Acción Exterior (SEAE)
- Comité Económico y Social Europeo (CESE)
- Comité Europeo de las Regiones (CDR)
- Banco Europeo de Inversiones (BEI)
- Defensor del Pueblo Europeo
- Supervisor Europeo de Protección de Datos (SEPD)
- Comité Europeo de Protección de Datos
- Oficina Europea de Selección de Personal
- Oficina de Publicaciones de la Unión Europea
- Agencias