Values and rights, rule of law, security
#TheFutureIsYours Looking after citizens’ freedoms
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
„Hate-Speech ist wie Luftverschmutzung“
10/06/2021 10:31
0 comments
Event report available
Hate Speech- ist wie Luftverschmutzung“, bei dieser Aussage handelt es sich um ein Zitat von Dr. Magdalena Adamowicz, der parteilosen polnischen Europaabgeordneten und Witwe von Paweł Adamowicz, der nach einer Hasskampagne der regierungsnahen Medien 2019 ermordet wurde. Paweł Adamowicz hatte sich als Bürgermeister der polnischen Stadt Danzig (Gdańsk) für ein rechtsstaatliches, demokratisches und buntes Leben eingesetzt. Er erntete für seine Meinungen viel Kritik und wurde oft mit Hasskommentaren überzogen. So wurde er zum realen Opfer von „Hate-Speech“.
Ausgehend von dieser persönlichen Erfahrung engagiert sich Frau Dr. Adamowicz international, um auf das Problem von „Hate Speech“ in und durch Soziale Medien aufmerksam zu machen. Um wirklich Einfluss nehmen zu können gründete sie die Kampagne: „Imagine there´s no hate – Stell dir vor, es gibt keinen Hass“. Seit Juli 2019 ist sie parteiloses Mitglied des Europäischen Parlaments und versucht hier ein Europa als Raum ohne Hass zu verwirklichen.
Zur Durchsetzung ihrer Ziele setzt sie sich ein für:
• die Entwicklung und Förderung von europäischen Ausbildungs- und Aufklärungsprogrammen.
• die Ergänzung der internationalen Menschenrechtskonvention um einen Abschnitt, der Hassreden ächtet.
• die Unterstützung von Menschen, die Opfer von Hassreden wurden.
Die Freie Hansestadt Bremen, möchte als Partnerstadt der Hansestadt Danzig, in Zusammenarbeit mit dem Verein Medien, Bildung, Demokratie e.V. und dem EuropaPunktBremen, Frau Dr. Adamowicz die Gelegenheit bieten, ausgehend von ihrer persönlichen Geschichte im Rahmen einer Veranstaltung mit Vertreter:innen aus Politik, Medien, Pädagogik und Journalismus das Thema „Hate-Speech“ zu diskutieren und Antworten auf die wichtigen politischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Fragen zu suchen:
Ausgehend von dieser persönlichen Erfahrung engagiert sich Frau Dr. Adamowicz international, um auf das Problem von „Hate Speech“ in und durch Soziale Medien aufmerksam zu machen. Um wirklich Einfluss nehmen zu können gründete sie die Kampagne: „Imagine there´s no hate – Stell dir vor, es gibt keinen Hass“. Seit Juli 2019 ist sie parteiloses Mitglied des Europäischen Parlaments und versucht hier ein Europa als Raum ohne Hass zu verwirklichen.
Zur Durchsetzung ihrer Ziele setzt sie sich ein für:
• die Entwicklung und Förderung von europäischen Ausbildungs- und Aufklärungsprogrammen.
• die Ergänzung der internationalen Menschenrechtskonvention um einen Abschnitt, der Hassreden ächtet.
• die Unterstützung von Menschen, die Opfer von Hassreden wurden.
Die Freie Hansestadt Bremen, möchte als Partnerstadt der Hansestadt Danzig, in Zusammenarbeit mit dem Verein Medien, Bildung, Demokratie e.V. und dem EuropaPunktBremen, Frau Dr. Adamowicz die Gelegenheit bieten, ausgehend von ihrer persönlichen Geschichte im Rahmen einer Veranstaltung mit Vertreter:innen aus Politik, Medien, Pädagogik und Journalismus das Thema „Hate-Speech“ zu diskutieren und Antworten auf die wichtigen politischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Fragen zu suchen:
Programm
Begrüßungsworte durch Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Bremer Senats
Begrüßungsworte durch Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Bremer Senats
Podiumsgäste:
Dr. Magdalena Adamowicz, MdEP, Witwe des 2019 ermordeten Stadtpräsidenten von Danzig Paweł Adamowicz,
Dr. Adrienne Körner, Abteilungsdirektorin des Landesinstituts für Schule Bremen und Regionalberaterin für das Förderprogramm Demokratisch Handeln im Land Bremen unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Schulzentrums Carl von Ossietzky (Bremerhaven), der Oberschule am Waller Ring (Bremen) und des Schulzentrums an der Bördestraße (Bremen).
Dr. Magdalena Adamowicz, MdEP, Witwe des 2019 ermordeten Stadtpräsidenten von Danzig Paweł Adamowicz,
Dr. Adrienne Körner, Abteilungsdirektorin des Landesinstituts für Schule Bremen und Regionalberaterin für das Förderprogramm Demokratisch Handeln im Land Bremen unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Schulzentrums Carl von Ossietzky (Bremerhaven), der Oberschule am Waller Ring (Bremen) und des Schulzentrums an der Bördestraße (Bremen).
Miodrag Soric, Chefreporter der Deutschen Welle, ehem. Studioleiter in Washington und Moskau
Moderation:
Bartosz Dudek, Vorstandssprecher Verein Medien, Bildung, Demokratie e.V.
Bartosz Dudek, Vorstandssprecher Verein Medien, Bildung, Demokratie e.V.
Der Livestream wird simultan in den Sprachen Deutsch/Polnisch verdolmetscht.
Ihren persönlichen Anmeldelink zur Teilnahme zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie nach der Registrierung unter:
https://medien-bildung-demokratie.de/anmeldung-seminare.html
oder per E-Mail unter:
anmeldung@medien-bildung-demokratie.de
https://medien-bildung-demokratie.de/anmeldung-seminare.html
oder per E-Mail unter:
anmeldung@medien-bildung-demokratie.de
Event report
„Hate Speech ist wie Luftverschmutzung“ – unter dieser Überschrift fand am 17. Juni eine gemeinsame Veranstaltung des EuropaPunktBremen und dem Verein Medien, Bildung, Demokratie e.V. statt. Bei dem Titel handelt es sich um ein Zitat von Magdalena Adamowicz, Witwe des Danziger Stadtpräsidenten Pawel Adamowicz, welcher nach einer Hasskampagne in den Sozialen Medien und der regierungsnahen Medienlandschaft bei einer Veranstaltung im Januar 2019 auf offener Bühne einem Messer-Attentat zum Opfer fiel. Seit seiner Ermordung setzt sich Magdalena Adamowicz – die im Mai 2019 als Abgeordnete ins Europäische Parlament gewählt wurde - gegen Hate Speech ein. Dies würdigte auch Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Stadt Bremen und Präsident des Bremer Senats, der die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnete. Hierin machte er auch die historische Bedeutung des Termins deutlich, an welchem die Veranstaltung stattfand: Am 17. Juni 2021 jährte sich beispielsweise die Unterzeichnung des Deutsch-Polnischen Freundschaftsvertrags zum 30. Mal. Gleichzeitig dürfte der Tag für viele Menschen auch mit der Erinnerung an den Aufstand vom 17. Juni 1953 verbunden sein, der an die Proteste gegen das kommunistische Regime in der DDR rund um dieses Datum erinnert Zudem sprach Bürgermeister Bovenschulte die besondere Verbindung zwischen Bremen und Danzig an, welche sich aus mittlerweile 45 Jahren Städtepartnerschaft ergibt. Die anschließende Podiumsdebatte, an der Dr. Magdalena Adamowicz, Dr. Adrienne Körner, Landesinstitut für Schule Bremen und Miodrag Soric, Chefkorrespondent der Deutschen Welle und ehemaliger Auslandskorrespondent in USA und Russland, teilnahmen, wurde durch Videos und Zuschaltungen von Schülerinnen und Schülern aus Bremer und Bremerhavener Schulen bereichert, die sich im Rahmen gemeinsamer Projekte mit dem Thema Hate Speech beschäftigt und kreative Konzepte dagegen entwickelt hatten, wie zum Beispiel Videoeinspieler Auch dank dieser Einbindung junger Menschen und insbesondere aufgrund der bedrückenden Ausführungen von Magdalena Adamowicz dürfte allen Veranstaltungsteilnehmerinnen und –teilnehmern deutlich geworden sein, dass Hate Speech zur akuten Bedrohung nicht nur für den demokratischen Dialog, sondern auch für Gesundheit und Leben von Menschen werden kann, wenn nicht aktiv gegengesteuert wird. Gewalt beginnt oft mit leeren Worthülsen, kann aber im schlimmsten Fall mit Mord enden.Related Ideas
Effectively reporting hate speech
Protecting our fundamental values: Mechanism on Democracy, Rule of Law and Fundamental Rights
17
June 2021
11:30 - 13:00
Number of participants
90
Reference: cofe-MEET-2021-06-12674
Version number 6 (of 6) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/11/meetings/12674/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/11/meetings/12674/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...