Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
„Die Zukunft Europas entscheidet sich auf dem Land!“ Engagierte Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Bundesministerin Klöckner
14/09/2021 09:25
0 comments
Event report available
Wie kann die EU näher an die Bürgerinnen und Bürger der ländlichen Räume heranrücken? Welche Rahmenbedingungen brauchen die ländlichen Räume in Deutschland und Europa, um sich gut für die Zukunft aufzustellen? Diese und weitere Fragen wurden beim digitalen Bürgerdialog diskutiert, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 30. Juni 2021 im Rahmen der „Konferenz zur Zukunft Europas“ ausrichtete. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat rund dreißig engagierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die in Dörfern und kleinen Städten in verschiedenen ländlichen Regionen Deutschlands zu Hause sind. Sie tauschten sich untereinander und mit Bundesministerin Julia Klöckner zu drei Schwerpunktbereichen aus: „Demokratie und Beteiligung“, „Digitaler Umbruch in ländlichen Räumen“ und „Das Land für die Zukunft fit machen“. Wie können die Interessen der Zivilgesellschaft aus den ländlichen Räumen in Brüssel stärker Gehör finden? Wo entstehen neue Chancen durch die Digitalisierung für die ländlichen Räume? Was fördert und was hemmt gute und nachhaltige Projekte und Entwicklungen in Dörfern und kleinen Städten? Das Schlussplenum mit den rund dreißig Bürgerinnen und Bürgern und der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner wurde via Livestream übertragen.
Event report
Der ausführliche Bericht ist hier abrufbar: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_laendliche-Regionen/Dorfentwicklung/buergerdialog_dokumentation.pdf?__blob=publicationFile&v=5Related Ideas
1. Bürokratiehürden abbauen, insbesondere auch für kleinere Unternehmen, Vereine und Kommunen. Schnellere, digitale, vereinfachte Verfahren.
4. „Richtigen“ Zuzug (Erstwohnsitz) in ländliche Regionen fördern. Attraktivität der Ortschaften erhöhen.
2. Ehrenamt und Engagement in den ländlichen Räumen stärken. Zentrale Plattform, um Kommunikation zwischen EU und Bürgerinnen und Bürgern verbessern.
3. Potenziale ländlicher Möglichkeits-Räume besser kommunizieren. Regional angepasste, innovative Konzepte mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln.
5. Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume jetzt nutzen, auch für die Daseinsvorsorge.
6. Europa näher zu den Bürgerinnen und Bürgern bringen. Bürgerbeteiligung stärken.
30
June 2021
12:15 - 15:30
Number of participants
30
Reference: cofe-MEET-2021-09-44320
Version number 2 (of 2) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/OtherIdeas/f/7/meetings/44320/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/OtherIdeas/f/7/meetings/44320/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...