Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Europa vor Ort … das Klima und die EU - Ein kurzer Überblick
Event report available
Das Europe Direct Informationszentrum Darmstadt und Pulse of Europe laden Sie herzlich zu unserer nächsten Online-Veranstaltung in Kooperation mit Scientists for Future und European Climate Pact Ambassadors ein.
Mit unserer Veranstaltung „EUROPA VOR ORT - … das Klima und die EU, Ein kurzer Überblick“ wollen wir Ihnen die aktuelle Klimapolitik der Europäischen Union, ihre Ziele und Herausforderungen sowie ihren politischen Einfluss und ihre Reichweite näherbringen.
Moderator:
- Jacob Chromy
Stratege bei quäntchen + glück GmbH & Co. KG in Darmstadt
- Jacob Chromy
Stratege bei quäntchen + glück GmbH & Co. KG in Darmstadt
Referent*innen:
- Dr. Terenzio Facchinetti
Pulse of Europe/S4F/EUCP Ambassador
Pulse of Europe/S4F/EUCP Ambassador
- Prof. Dr. Michèle Knodt
Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Darmstadt
Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Darmstadt
- Michael Bloss
Mitglied des Europäischen Parlaments
Mitglied des Europäischen Parlaments
- Dr. Manuela Troschke
Scientists for Future
Scientists for Future
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: eu-infozentrum@rpda.hessen.de
Der Link zur Teilnahme über das Videokonferenzsystem BigBlueButton wird nach Anmeldung versendet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das ED Darmstadt-Team
Event report
Europa vor Ort…das Klima und die EU. Ein kurzer Überblick Ein kurzer Webinar-Bericht Am 26. April 2021 fand das Webinar "Europa vor Ort...das Klima und die EU. Ein kurzer Überblick", die erste einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema Green Deal der Europäischen Union statt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass die Klimaherausforderung der Europäischen Union und ihr Green Deal im Kontext der Dynamik der aktuellen EU-Verträge und -Regeln angegangen und gelöst werden müssen. Diese halten nicht mit dem Tempo Schritt, das die Dringlichkeit des Klimaproblems erfordert. Die Politik ihrer Mitgliedsstaaten braucht mehr Solidarität, Einigkeit und einen Sprung nach vorne. Dr. Terenzio Facchinetti stellte die Pläne und den Status der Europäischen Union vor dem Green Deal vor und präsentierte das „Life-Programm“ und die Junckers „Strategische Klima Priorität für eine Europäische Energieunion“. Anschließend berichtete er über offizielle Daten aus dem Jahr 2018, die zeigen, dass 72 % des Energieverbrauchs der EU durch Erdölprodukte, feste fossile Brennstoffe und Erdgas gedeckt werden, während 55 % der von der EU benötigten Energie aus dem Ausland, hauptsächlich aus Russland, importiert wird. Prof. Michèle Knodt ging auf die Kernpunkte des Green Deals in Bezug auf die Schlüsselfaktoren und Hebel zur Lösung des Klimaproblems ein. Sie konzentrierte sich auf das Emissionshandelssystem (EHS), regulatorische Teilungsbemühungen und regulatorische Maßnahmen in den Sektoren Energieeffizienz und erneuerbare Energien und wies darauf hin, dass unter ihnen ein gemischter Ansatz auf der Basis von regulatorischer Politik und Kohlenstoffpreisen zu machbaren und aussichtsreicheren Ergebnissen führen könnte. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass alles in hohem Maße von den aktuellen EU-Verträgen und der Politik der EU-Mitgliedsstaaten abhängig und bedingt ist: Diese sollten sich in Richtung größerer Solidarität und Integration bewegen. Dies wurde von Michael Bloss, Mitglied des Europäischen Parlaments und aktiver Akteur in der aktuellen Klimadebatte, bekräftigt, als er in seinem Vortrag die schwierigen Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Rat über neue EU-Emissionsziele und den damit verbundenen Trialog beschrieb. Dr. Manuela Troschke ging in ihrem Abschlussbeitrag auf die Reichweite der EU-Klimapolitik und -Maßnahmen ein und zählte die zahlreichen Foren und Bereiche auf, in denen die EU Einfluss hat und ihre Klimavision und -politik vorantreiben kann, darunter: bei der UN (durch die 27 dort vertretenen Nationen), im internationalen Forschungsbereich, durch die Finanzierung von Projekten und Programmen, in Handelsabkommen und mehr. Das Publikum trug mit zahlreichen Fragen und Chat-Kommentaren an die Referenten zum Dialog bei und beantwortete darüber hinaus eine Reihe von Fragen, die von den Organisatoren gestellt wurden. Ihre Antworten waren zum Teil aufschlussreich und überraschend. Auf die Frage "Ist der EU Green Deal der richtige Ansatz für den bestmöglichen Beitrag der EU zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf maximal 1,5 °C?" antwortete die große Mehrheit mit: "Nur teilweise, weil einige wichtige Elemente fehlen." Auf eine andere Frage: "Wer gefährdet hauptsächlich die gesamten Bemühungen zur Lösung der Klimabedrohung, indem er nicht genug tut?" antwortete die Mehrheit (47%): "Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten", gefolgt von: "Industrie, Hersteller, Arbeitgeber" (24%). Für die restlichen Fragen und Antworten überlassen wir es nun Ihnen, es durch die Webinar-Aufzeichnung herauszufinden (hier klicken: https://youtu.be/3bgGrFI9u7M). In Erinnerung an die Erklärung des französischen Außenministers Robert Schuman, der am 9. Mai 1950 die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl unter der Kontrolle einer gemeinsamen Hohen Behörde ankündigte: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen“, heißt es abschließend, dass dieser Web-Dialog zwei Schlüsselbotschaften und eine Vorwarnung geliefert hat. Die Schlüsselbotschaften: 1. Die klimatische Herausforderung kann nicht erfolgreich angegangen werden, wenn man nur die " Klimaverursacher" betrachtet. Es braucht neue europäische Politiken, die diese ergänzen. 2. Die Europäische Union muss dringend bei der Erfüllung ihrer politischen Vision vorankommen. Ohne neue Vereinbarungen, die zu einer Integration und einer echten Union der Europäer führen, wird es keine Klimalösung geben und folglich werden alle darunter leiden: - für den Verlust dieser Chance, indem die notwendigen Klimalösungen nicht bereitgestellt werden - für das Verpassen dieser Chance auf eine stärkere und engere EU Die Vorwarnung? Uns läuft die Zeit davon! Dr. Terenzio Facchinetti - European Climate Pact Ambassador - Pulse of Europe - Scientists for FutureRelated Ideas
Für einen konstruktiven Klimadialog zwischen Bürgern und EU
26
April 2021
19:00 - 21:00
Reference: cofe-MEET-2021-04-89
Version number 5 (of 5) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/89/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/89/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...