Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Europa-Abend in Berlin-Weissensee
13/11/2021 14:05
0 comments
Event report available
Der Europa-Abend in Berlin-Weissensee ist eine privat organisierte Veranstaltung. Die Diskussion wird an verschiedenen Abenden in privaten Räumen unter Corona-2G-Bedingungen durchgeführt. Die Themen am ersten Abend: "Klimawandel - Sorgen, Ideen, Veränderungen" und "Die EU in der Welt"
S I T Z U N G S B E R I C H T
Gekommen waren 13 Personen, darunter 11 Männer und 2 Frauen. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 23 und 76 Jahren, vorwiegend zwischen 50 und 60 Jahren.
Beruflich gab es eine Bandbreite von Student über Therapeut, Ingenieur, Verwaltungsmitarbeiter bis Rentner.
Die Motivation zur Teilnahme entsprang allgemein dem Interesse an einer funktionierenden Europäischen Union.
Die Sitzung begann um 19 Uhr und endete um 21 Uhr.
Es wurden in dieser Zeit 2 verschiedene Themen behandelt.
Beruflich gab es eine Bandbreite von Student über Therapeut, Ingenieur, Verwaltungsmitarbeiter bis Rentner.
Die Motivation zur Teilnahme entsprang allgemein dem Interesse an einer funktionierenden Europäischen Union.
Die Sitzung begann um 19 Uhr und endete um 21 Uhr.
Es wurden in dieser Zeit 2 verschiedene Themen behandelt.
Thema 1: Klimawandel und Umwelt
Die weitere Nutzung der Atomkraft zur Energiegewinnung wurde diskutiert, jedoch mehrheitlich nicht akzeptiert.
Stattdessen wurde vorgeschlagen, die EU möge eine einheitliche europäische Energiepolitik organisieren.
Konsens war, dass für die Bekämpfung des Klimawandels ein grundsätzlicher Wertewandel in unserer Gesellschaft stattfinden muss. Im einzelnen bedeutet das, dass wir eine neue Kultur des Verzichts erlernen müssen. Verzicht ist ein Wert an sich. Deshalb wurde auch das ständige Wachstum der Wirtschaft in Frage gestellt. Wachstum sollte neu definiert werden. Zum Beispiel kann Wachstum auch durch Konzentration auf höhere Qualität, statt auf größere Quantität von Produkten erreicht werden.
In diesem Zusammenhang wurde mehrheitlich vorgeschlagen, die Wirtschaft durch die EU allgemein mehr zu regulieren und zwar besonders in Hinblick auf den Klimawandel.
Diese Regulierung soll bis hin zu einer klimagerechten Bepreisung stattfinden und allgemein auf eine bessere Gerechtigkeit in den europäischen Gesellschaften orientieren.
Stattdessen wurde vorgeschlagen, die EU möge eine einheitliche europäische Energiepolitik organisieren.
Konsens war, dass für die Bekämpfung des Klimawandels ein grundsätzlicher Wertewandel in unserer Gesellschaft stattfinden muss. Im einzelnen bedeutet das, dass wir eine neue Kultur des Verzichts erlernen müssen. Verzicht ist ein Wert an sich. Deshalb wurde auch das ständige Wachstum der Wirtschaft in Frage gestellt. Wachstum sollte neu definiert werden. Zum Beispiel kann Wachstum auch durch Konzentration auf höhere Qualität, statt auf größere Quantität von Produkten erreicht werden.
In diesem Zusammenhang wurde mehrheitlich vorgeschlagen, die Wirtschaft durch die EU allgemein mehr zu regulieren und zwar besonders in Hinblick auf den Klimawandel.
Diese Regulierung soll bis hin zu einer klimagerechten Bepreisung stattfinden und allgemein auf eine bessere Gerechtigkeit in den europäischen Gesellschaften orientieren.
Folgende Ideen wurden formuliert:
Idee 1: Als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel soll in der EU das Wachstum der Wirtschaft neu definiert werden. Dabei muss ein allgemeiner Verzicht auf immer mehr Güter eine Rolle spielen. Bei der Produktion von Waren soll deshalb die Qualität Vorrang vor Quantität haben.
Idee 2: Die EU soll für eine gesamtheitliche europäische Energiepolitik verantwortlich werden.
Thema 2: Die EU in der Welt
Diskutiert wurde, welche Rolle die EU zukünftig in der Welt spielen sollte.
1. Wichtig war den Gesprächsteilnehmern, dass die EU in der Welt Verantwortung für die Lebenserhaltung (klimafreundliche und ressourcensparende Politik) auf diesem Planeten übernimmt.
2. Die EU soll in der Welt ein Leuchtturm für den Umgang mit Unterschieden werden.
Wichtig war, dass die EU in ihrer Sicht auf die Welt die Vielfalt und Verschiedenheit an Kulturen ebenso respektiert und gerecht damit umgeht, wie sie die verschiedenen Kulturen innerhalb der EU respektiert und fördert.
1. Wichtig war den Gesprächsteilnehmern, dass die EU in der Welt Verantwortung für die Lebenserhaltung (klimafreundliche und ressourcensparende Politik) auf diesem Planeten übernimmt.
2. Die EU soll in der Welt ein Leuchtturm für den Umgang mit Unterschieden werden.
Wichtig war, dass die EU in ihrer Sicht auf die Welt die Vielfalt und Verschiedenheit an Kulturen ebenso respektiert und gerecht damit umgeht, wie sie die verschiedenen Kulturen innerhalb der EU respektiert und fördert.
Praxisraum
13088 Berlin
13088 Berlin
Event report
Der Europa-Abend in Berlin-Weissensee ist eine privat organisierte Veranstaltung. Die Diskussion wurde in privaten Räumen durchgeführt. Gekommen waren 13 Personen, darunter 11 Männer und 2 Frauen. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 23 und 76 Jahren, vorwiegend zwischen 50 und 60 Jahren. Beruflich gab es eine Bandbreite von Student über Therapeut, Ingenieur, Verwaltungsmitarbeiter bis Rentner. Die Motivation zur Teilnahme entsprang allgemein dem Interesse an einer funktionierenden Europäischen Union.Related Ideas
Circular economy, change in consumption habits
GDP growth should NOT be our main indicator anymore
13
November 2021
17:00 - 19:00
Number of participants
13
Reference: cofe-MEET-2021-11-84250
Version number 7 (of 7) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/84250/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/84250/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...