Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Changes at "Alarmstufe Rot - Klimaschutz jetzt!"
Compare view mode:
Title (Deutsch)
- +Alarmstufe Rot - Klimaschutz jetzt!
- +Alarmstufe Rot - Klimaschutz jetzt!
Deletions
Additions
- +Alarmstufe Rot - Klimaschutz jetzt!
Deletions
Additions
- +Alarmstufe Rot - Klimaschutz jetzt!
Description (Deutsch)
- +Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auf europäischer Ebene soll der Green Deal Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden lassen. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten haben sich hierzu verpflichtet.
- +
- +Auch Berlin hat Weichen gestellt, um diesen Anforderungen nachzukommen. Hierzu gehört unter anderem auch die Unterstützung des Climate Change Center Berlin Brandenburg, ein Zentrum der Forschung zum Klimawandel und dem Umgang mit seinen Folgen mit breiter wissenschaftlicher Expertise und internationaler Vernetzung, das Energiewende-Gesetz oder die Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“.
- +
- +Doch es ist fünf vor zwölf. Wie ist der aktuelle Stand zum Klimawandel? Welche Vorhaben sind konkret auf EU- und Landesebene geplant? Was verbirgt sich hinter „Fit für 55“? Wie decken sich vor allem Berliner Bestrebungen mit den Vorhaben des Green Deal? Wo und wie kann man sich als Bürgerin und Bürger aktiv einbringen?
- +
- +Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte zur Zukunft Europas wollen wir nach einem Impulsvortrag von Herrn Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seinen Ursachen und dem Ausmaß, mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:
- +•Hildegard Bentele, Mitglied im Europäischen Parlament, u.a. Mitglied im Umweltausschuss,
- +•Stefanie Hiesinger, Generaldirektion CLIMA der Europ. Kommission (angefragt),
- +•Jens Kendzia, Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, AG internationale und nationale Klimaschutzpolitik
- +•Dr. Anita Dame, Climate Change Center Berlin Brandenburg,
- +•Holger Holland, EU-Klimapakt-Botschafter 2021, Let’s Do It! Germany e.V., und
- +•Clara Mayer, Fridays for Future Berlin (angefragt).
- +
- +Neben der Teilnahme vor Ort (max. 50 Personen) können Sie die Diskussion auch via Livestream auf dem Youtube-Kanal der Europa-Union Berlin verfolgen und sich mit Fragen aktiv beteiligen. Auch im Vorfeld können bereits Fragen eingereicht werden. Richten Sie diese bitte per Mail an kontakt@europa.berlin.de.
- +Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auf europäischer Ebene soll der Green Deal Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden lassen. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten haben sich hierzu verpflichtet.
- +
- +Auch Berlin hat Weichen gestellt, um diesen Anforderungen nachzukommen. Hierzu gehört unter anderem auch die Unterstützung des Climate Change Center Berlin Brandenburg, ein Zentrum der Forschung zum Klimawandel und dem Umgang mit seinen Folgen mit breiter wissenschaftlicher Expertise und internationaler Vernetzung, das Energiewende-Gesetz oder die Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“.
- +
- +Doch es ist fünf vor zwölf. Wie ist der aktuelle Stand zum Klimawandel? Welche Vorhaben sind konkret auf EU- und Landesebene geplant? Was verbirgt sich hinter „Fit für 55“? Wie decken sich vor allem Berliner Bestrebungen mit den Vorhaben des Green Deal? Wo und wie kann man sich als Bürgerin und Bürger aktiv einbringen?
- +
- +Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte zur Zukunft Europas wollen wir nach einem Impulsvortrag von Herrn Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seinen Ursachen und dem Ausmaß, mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:
- +•Hildegard Bentele, Mitglied im Europäischen Parlament, u.a. Mitglied im Umweltausschuss,
- +•Stefanie Hiesinger, Generaldirektion CLIMA der Europ. Kommission (angefragt),
- +•Jens Kendzia, Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, AG internationale und nationale Klimaschutzpolitik
- +•Dr. Anita Dame, Climate Change Center Berlin Brandenburg,
- +•Holger Holland, EU-Klimapakt-Botschafter 2021, Let’s Do It! Germany e.V., und
- +•Clara Mayer, Fridays for Future Berlin (angefragt).
- +
- +Neben der Teilnahme vor Ort (max. 50 Personen) können Sie die Diskussion auch via Livestream auf dem Youtube-Kanal der Europa-Union Berlin verfolgen und sich mit Fragen aktiv beteiligen. Auch im Vorfeld können bereits Fragen eingereicht werden. Richten Sie diese bitte per Mail an kontakt@europa.berlin.de.
Deletions
Additions
- +Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auf europäischer Ebene soll der Green Deal Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden lassen. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten haben sich hierzu verpflichtet.
- +
- +Auch Berlin hat Weichen gestellt, um diesen Anforderungen nachzukommen. Hierzu gehört unter anderem auch die Unterstützung des Climate Change Center Berlin Brandenburg, ein Zentrum der Forschung zum Klimawandel und dem Umgang mit seinen Folgen mit breiter wissenschaftlicher Expertise und internationaler Vernetzung, das Energiewende-Gesetz oder die Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“.
- +
- +Doch es ist fünf vor zwölf. Wie ist der aktuelle Stand zum Klimawandel? Welche Vorhaben sind konkret auf EU- und Landesebene geplant? Was verbirgt sich hinter „Fit für 55“? Wie decken sich vor allem Berliner Bestrebungen mit den Vorhaben des Green Deal? Wo und wie kann man sich als Bürgerin und Bürger aktiv einbringen?
- +
- +Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte zur Zukunft Europas wollen wir nach einem Impulsvortrag von Herrn Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seinen Ursachen und dem Ausmaß, mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:
- +•Hildegard Bentele, Mitglied im Europäischen Parlament, u.a. Mitglied im Umweltausschuss,
- +•Stefanie Hiesinger, Generaldirektion CLIMA der Europ. Kommission (angefragt),
- +•Jens Kendzia, Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, AG internationale und nationale Klimaschutzpolitik
- +•Dr. Anita Dame, Climate Change Center Berlin Brandenburg,
- +•Holger Holland, EU-Klimapakt-Botschafter 2021, Let’s Do It! Germany e.V., und
- +•Clara Mayer, Fridays for Future Berlin (angefragt).
- +
- +Neben der Teilnahme vor Ort (max. 50 Personen) können Sie die Diskussion auch via Livestream auf dem Youtube-Kanal der Europa-Union Berlin verfolgen und sich mit Fragen aktiv beteiligen. Auch im Vorfeld können bereits Fragen eingereicht werden. Richten Sie diese bitte per Mail an kontakt@europa.berlin.de.
Deletions
Additions
- +Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auf europäischer Ebene soll der Green Deal Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden lassen. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten haben sich hierzu verpflichtet.
- +
- +Auch Berlin hat Weichen gestellt, um diesen Anforderungen nachzukommen. Hierzu gehört unter anderem auch die Unterstützung des Climate Change Center Berlin Brandenburg, ein Zentrum der Forschung zum Klimawandel und dem Umgang mit seinen Folgen mit breiter wissenschaftlicher Expertise und internationaler Vernetzung, das Energiewende-Gesetz oder die Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“.
- +
- +Doch es ist fünf vor zwölf. Wie ist der aktuelle Stand zum Klimawandel? Welche Vorhaben sind konkret auf EU- und Landesebene geplant? Was verbirgt sich hinter „Fit für 55“? Wie decken sich vor allem Berliner Bestrebungen mit den Vorhaben des Green Deal? Wo und wie kann man sich als Bürgerin und Bürger aktiv einbringen?
- +
- +Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte zur Zukunft Europas wollen wir nach einem Impulsvortrag von Herrn Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seinen Ursachen und dem Ausmaß, mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:
- +•Hildegard Bentele, Mitglied im Europäischen Parlament, u.a. Mitglied im Umweltausschuss,
- +•Stefanie Hiesinger, Generaldirektion CLIMA der Europ. Kommission (angefragt),
- +•Jens Kendzia, Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, AG internationale und nationale Klimaschutzpolitik
- +•Dr. Anita Dame, Climate Change Center Berlin Brandenburg,
- +•Holger Holland, EU-Klimapakt-Botschafter 2021, Let’s Do It! Germany e.V., und
- +•Clara Mayer, Fridays for Future Berlin (angefragt).
- +
- +Neben der Teilnahme vor Ort (max. 50 Personen) können Sie die Diskussion auch via Livestream auf dem Youtube-Kanal der Europa-Union Berlin verfolgen und sich mit Fragen aktiv beteiligen. Auch im Vorfeld können bereits Fragen eingereicht werden. Richten Sie diese bitte per Mail an kontakt@europa.berlin.de.
Start Time
- +2021-10-28 18:00:00 +0200
- +2021-10-28 18:00:00 +0200
Deletions
Additions
- +2021-10-28 18:00:00 +0200
Deletions
Additions
- +2021-10-28 18:00:00 +0200
End Time
- +2021-10-28 20:00:00 +0200
- +2021-10-28 20:00:00 +0200
Deletions
Additions
- +2021-10-28 20:00:00 +0200
Deletions
Additions
- +2021-10-28 20:00:00 +0200
Address
- +Brunnenstraße 188-190, 10119 Berlin
- +Brunnenstraße 188-190, 10119 Berlin
Deletions
Additions
- +Brunnenstraße 188-190, 10119 Berlin
Deletions
Additions
- +Brunnenstraße 188-190, 10119 Berlin
Location (Deutsch)
- +auf dem Pfefferberg, Haus 13 (Schönhauser Allee 176, 10119) und im Livestream.
- +auf dem Pfefferberg, Haus 13 (Schönhauser Allee 176, 10119) und im Livestream.
Deletions
Additions
- +auf dem Pfefferberg, Haus 13 (Schönhauser Allee 176, 10119) und im Livestream.
Deletions
Additions
- +auf dem Pfefferberg, Haus 13 (Schönhauser Allee 176, 10119) und im Livestream.
Location hints (Deutsch)
- +Nehmen Sie die U-Bahn-Linie 2 zum Senefelderplatz
- +Nehmen Sie die U-Bahn-Linie 2 zum Senefelderplatz
Deletions
Additions
- +Nehmen Sie die U-Bahn-Linie 2 zum Senefelderplatz
Deletions
Additions
- +Nehmen Sie die U-Bahn-Linie 2 zum Senefelderplatz
Version author
European Affairs Senate Departement for Culture and Europe
Version created at
07/10/2021 14:53
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies