Klimawandel und Umwelt
#TheFutureIsYours Vorreiter für eine nachhaltigere Zukunft
Warnhinweis: Inhalt könnte automatisch übersetzt und nicht zu 100% korrekt sein.
Originaltext anzeigen
Deutsch-skandinavischer Jugenddialog Young Europe – We have to talk! Perspectives for a sustainable Future of Europe
14.05.2021 15:56
0 Kommentare
Event report available
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft Europas und der Welt. Um der Erderwärmung und ihren Folgen entgegenzuwirken, hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, dass Europabis 2050 als erster Kontinent CO2-neutral wird. Doch wie kann das gelingen? Welche Schritte sind hierfür nötig und welchen Beitrag soll der neue Europäische Green Deal leisten? Wie kann Europa, unsere Wirtschaft und unser tägliches Leben nachhaltiger werden? Welche Bemühungen sind nötig, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen? Was erwartet ihr als junge Europäer*innen von der Politik? Und wie könnt ihr eurer Stimme Gehör verschaffen? Darüber möchten wir mit euch reden!
Seid am 31. Mai 2021 um 14 Uhr bei unserem Online-Jugenddialog dabei und tauscht euch mit anderen jungen Menschen aus Deutschland und Skandinavien über eure Ideen, Fragen und Positionen rund um eine nachhaltigere Zukunft Europas aus.
Unter dem Motto „Young Europe – We have to talk! Perspectives for a sustainable Future of Europe” stehen euch Delara Burkhardt, Mitglied im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und jüngste deutsche Europaabgeordnete, und Monika Skadborg, Vorsitzende des Dänischen Jugendklimarates und Botschafterin des Europäischen Klimapaktes, Rede und Antwort.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Beteiligen könnt ihr euch auf Englisch oder Deutsch. Der Jugenddialog ist Teil der bundesweiten Bürgerdialogreihe "Europa - Wir müssen reden!" und wird als grenzüberschreitendes Projekt vom Auswärtigen Amt gefördert.
Organisiert wird der Jugenddialog von der überparteilichen Europa-Union Deutschland, ihrem Landesverband in Schleswig-Holstein, ihrer Jugendorganisation JEF Deutschland und dem Europe Direct Kiel im Rahmen der Fehmarnbelt Days 2021.
Lust, dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt an!
Noch Fragen? Schreibt uns an buergerdialoge@europa-union.de
oder via Instagram (@europaunionde).
oder via Instagram (@europaunionde).
Wir freuen uns auf euch!
Website der Veranstaltung aufrufen
Nach der Anmeldung unter www.eud-buergerdialoge.de/youth-dialogue erhaltet ihr den Zugangslink
Nach der Anmeldung unter www.eud-buergerdialoge.de/youth-dialogue erhaltet ihr den Zugangslink
Sitzungsbericht
Die über 85 Teilnehmenden des deutsch-skandinavischen Jugenddialogs waren sich einig: Die EU muss klimaneutral werden. Dass die EU derzeit genug für den Klima- und Umweltschutz tue, davon waren aber nur 6 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer überzeugt. Doch wie kann die EU das für 2050 anvisierte Ziel der Klimaneutralität erreichen? Wie sieht ein klimagerechtes, gesellschaftlich und sozial nachhaltiges Europa aus? Was können junge Menschen gegen die Klimakrise tun? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Delara Burkhardt, Mitglied im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und jüngste deutsche Europaabgeordnete, Monika Skadborg, Vorsitzende des Dänischen Jugendklimarates und Botschafterin des Europäischen Klimapaktes, und die jungen Teilnehmenden aus Deutschland und Skandinavien bei der englischsprachigen Veranstaltung gemeinsam nach. Burkhardt war sich sicher: „Ohne Fridays for Future hätte es den European Green Deal nicht gegeben.“ Ein Beweis dafür, dass das Engagement junger Menschen in der Klimakrise dringend gebraucht werde. Allerdings hapere es bei der Umsetzung des European Green Deals: Ein kürzlicher Klima-Sondergipfel aller EU-Mitgliedstaaten in Brüssel blieb ohne Einigung. Skadborg war darüber verärgert: „Schlechte Klimapolitik ist für Steuerzahler*innen schon in 20 bis 30 Jahren viel teurer, als wenn man jetzt ausreichend Geld in die Hand nimmt, um Klimaziele einzuhalten.“ Zu viel Geld fließe nach wie vor in nicht-grüne Investitionen. Skadborgs Vorschlag lautete: „Wir brauchen ‘Klima Mainstreaming’ im Haushalt der EU, denn wenn wir eine grüne Wirtschaft wollen, aber kaum Investitionen tätigen und einen großen Teil des Geldes des Haushaltes nicht anfassen, dann funktioniert das nicht.“ Insbesondere staatliche Investitionen seien hier vonnöten, da viele Klimaschutzprojekte erst sehr langfristig betrachtet profitabel sein würden. Die EU müsse also gemeinsam mit der Privatwirtschaft Geld für die ‘Klimawende’ bereitstellen. Skadborg verglich die aktuelle EU-Klimapolitik zudem mit einem Weihnachtsbaum: Wünsche und Vorhaben würden zwar zahlreich geäußert, jedoch sei noch unklar, was letztlich unter dem Baum liege, also konkret umgesetzt werde. Neben den Beratungen zum Erreichen der Klimaziele stehen momentan auch Verhandlungen zum Erhalt der Biodiversität still und auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik bewegt sich wenig. Dass Verhandlungen häufig blockiert werden, liege vor allem am Einstimmigkeitsprinzip, das auch in Klimafragen gilt und insbesondere den Kohleausstieg erschwere. Trotz der entsprechend oft langwierigen Verhandlungen, waren sich Delara Burkhardt und Monika Skadborg einig, dass für eine effektive Klimapolitik die EU eigentlich über ausreichend Kompetenzen verfüge. Vielmehr scheitere es an der Umsetzung der EU-Richtlinien in den Mitgliedstaaten. Darüber hinaus stand vor allem die Frage nach der sozialen Dimension der Klimapolitik im Fokus des Interesses der Teilnehmenden. So bedrohe die Klimakrise Menschen mit geringem Einkommen besonders stark. Frauen seien zudem nach wie vor stärker von Armut durch die Folgen der Klimakrise bedroht als Männer. Auch BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) verfügten aufgrund struktureller Benachteiligung über geringere finanzielle Ressourcen, um die Folgen der Klimakrise abzufangen. Deswegen betonten beide Rednerinnen im Austausch mit den Teilnehmenden, die Klimakrise müsse als systemische Krise behandelt werden, der man ganzheitlich und intersektional begegnen müsse: Klima und Feminismus, Klima und Rassismus, Klima und Gesundheit sowie Klima und Gerechtigkeit müssten folglich zusammen gedacht werden. Die Teilnehmenden brachten sich bei dieser 1,5-stündigen Online-Veranstaltung auf verschiedenen Wegen sehr aktiv ein. Sie nahmen an Kurzumfragen teil, brachten sich schriftlich über den Chat oder das Beteiligungstool Slido ein oder schalteten sich direkt in das Gespräch ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von Clara Föller, Bundesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, die die Fragen und Positionen bündelte und strukturierte. Festgehalten wurden die Ergebnisse u.a. in Form eines Graphic Recordings, einem verbildlichten Protokoll. Der Bürgerdialog am 31. Mai 2021 wurde vom Auswärtigen Amt gefördert und von der überparteilichen Europa-Union Deutschland in Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, der Europa-Union Schleswig-Holstein, dem Europe Direct Kiel und dem Schleswig-Holsteiner Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz im Rahmen der „Fehmarnbelt Days 2021“ durchgeführt. Die Veranstaltung ist Teil der Bürgerdialogreihe „Europa – Wir müssen reden!“. Dieser Bericht basiert zu großen Teilen auf einem ausführlichen Artikel von treffpunkteuropa.de. Hier geht es zum vollständigen Veranstaltungsbericht: https://www.treffpunkteuropa.de/die-eu-will-klimaneutral-werden-und-jetzt?lang=frZugehörige Ideen
Plastikmüll in der EU reduzieren
Schutz des Amazonas-Regenwaldes und weltweite Aufforstung
Ein klimafreundlicher EU-Haushalt
Klimakrise ganzheitlich und intersektional denken
Eine klimafreundliche EU-Gesetzgebung
Finanzielle Förderung für die Aktivitäten junger Menschen zum Klimaschutz
Schulen und Universitäten durch die Einrichtung eines europaweiten Labels zum Klimaschutz mobilisieren
31
Mai 2021
14:00 - 15:30
Referenz: cofe-MEET-2021-05-2938
Versionsnummer 9 (von 9) siehe andere Versionen
Teilen:
Link teilen:
Bitte fügen Sie diesen Code in Ihre Seite ein:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/2938/embed.js?locale=de"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/2938/embed.html?locale=de" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Unangemessenen Inhalt melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
Konferenz zur Zukunft Europas
Kontakt
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
Die EU in den sozialen Medien
EU-Institutionen
Search for EU institutions
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen
0 Kommentare
Kommentare laden ...
Kommentare laden ...