Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
Jugendwerkstatt zur Zukunft der EU-Umweltpolitik (online)
Das deutsche Bundesumweltministerium (BMU) lädt 25 junge Menschen (16-27 Jahre) zu einer virtuellen Werkstattveranstaltung am 1. September 2021 ein. Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird sich mit ihnen über die Erfahrungen mit der derzeitigen EU-Umweltpolitik austauschen. Im Anschluss daran soll in Kleingruppen diskutiert werden, wie die EU-Umweltpolitik zukünftig verbessert werden kann. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Wir bitten um Anmeldung bis zum 8.8.2021 unter dem unten genannten Link. Das BMU wird gemäß der Konferenzcharta unter den Anmeldungen eine Auswahl treffen, die eine möglichst große Vielfalt an Perspektiven verspricht.
Event report
An der virtuellen Werkstattveranstaltung nahmen je 7 junge Frauen und Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren teil. Sie kommen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und wohnen zum Teil in Österreich und den Niederlanden. Viele von ihnen sind Mitglied in Umwelt- oder Europaorganisationen, die meisten sind Studierende. Die Werkstattveranstaltung wurde von der Moderatorin Tanja Busse geleitet. Zu Beginn der vierstündigen Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Bundesumweltministerin Svenja Schulze Fragen zur EU-Umweltpolitik zu stellen. Danach entwickelten sie in drei zufällig eingeteilten Kleingruppen Vorschläge für eine bessere EU-Umweltpolitik - sowohl inhaltlich als auch strukturell. Diese wurden dann im Plenum vorgestellt und zusammengeführt. Als Ergebnis der sehr engagierten und kenntnisreichen Diskussion haben die Teilnehmenden folgende 26 Ideen erarbeitet: End Fossil now! No more money for polluters / Energiewende / EU-ETS: Schnellerer Ausstieg aus kostenlosen Zertifikaten & paralleler Einstieg in CBAM/Klimaclub / Zertifikatehandel ausweiten und fördern / Flugverkehr stärker regeln / Connect Europe - Europäischer Schienenverkehr / Industrie / Förderung von Batterien für Smart Grid, Elektroautos, Sanierung etc. / Förderungen für Stadtveränderungen / Nature-based solutions: Sümpfe, Moore schützen (auch Wälder) / Höheres Ambitionslevel bei NDCs und stärkerer Einsatz auf internationaler Ebene / Europäische Verantwortung auch für globale Umwelt- und Klimapolitik / Ziele auf wissenschaftlichen Grundlagen festlegen & alle Optionen versuchen / Einklagbarkeit von Klimaschutz / Vorbereitung auf Klimaauswirkungen / Kreislaufwirtschaftsförderung / Finanzielle Beteiligung an Projekten / Parallele Umsetzung von Projekten bei allen / Transparenz bei Kaufentscheidungen herstellen / Vollzugsdefizite bei der Umsetzung von Umweltrecht beseitigen / Partizipation / Partizipation der Jugend / Bürgerbeteiligung und Wissensvermittlung / Lobbyismus Transparenz / Nutzung der Ergebnisse der Zukunftskonferenz / Permanente Bürgerinnen- und BürgerräteRelated Ideas
Einklagbarkeit von Klimaschutz
Connect Europe - Europäischer Schienenverkehr
End Fossil now! No more money for polluters
Vollzugsdefizite bei der Umsetzung von Umweltrecht beseitigen
Partizipation der Jugend
Partizipation
Energiewende
Förderung von Batterien für Smart Grid, Elektroautos, Sanierung etc.
EU-ETS: Schnellerer Ausstieg aus kostenlosen Zertifikaten & paralleler Einstieg in CBAM/Klimaclub
Nature-based solutions: Sümpfe, Moore schützen (auch Wälder)
Höheres Ambitionslevel bei NDCs und stärkerer Einsatz auf internationaler Ebene
Ziele auf wissenschaftlichen Grundlagen festlegen & alle Optionen versuchen
Bürgerbeteiligung und Wissensvermittlung
Industrie
Lobbyismus Transparenz
Finanzielle Beteiligung an Projekten
Förderungen für Stadtveränderungen
Vorbereitung auf Klimaauswirkungen
Kreislaufwirtschaftsförderung
Zertifikatehandel ausweiten und fördern
Permanente Bürgerinnen- und Bürgerräte
Parallele Umsetzung von Projekten bei allen
Flugverkehr stärker regeln
Nutzung der Ergebnisse der Zukunftskonferenz
Transparenz bei Kaufentscheidungen herstellen
Europäische Verantwortung auch für globale Umwelt- und Klimapolitik
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/28150/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/28150/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
Comment details
You are seeing a single comment
View all comments
Hallo Luisa, ich war als Teilnehmer dabei.
Der Rahmen war so gedacht, dass wir in Kleingruppen unsere "eigene" Ideen entwickeln, diskutierten und dann zusammenführen.
Also eine Aufnahme in dem Sinne gibt es (leider) nicht.
Loading comments ...