Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
Changes at "The New European Bauhaus joins the Conference on the Future of Europe: Imagine your beautiful, sustainable and inclusive future here…"
Description (Deutsch)
-
-
Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.
Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir mehr als 1700 Beiträge gesammelt, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.
Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):- Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;
- Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;
- Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.
Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.
Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:
- Wiederanbindung von Städten an die Natur
- Mobilität wiederherstellen
- generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen
Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.
- Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?
- Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?
- Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?
Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!
Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.
Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.Anmeldung hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.
Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt. -
+
Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.
Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir mehr als 1700 Beiträge gesammelt, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.
Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):- Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;
- Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;
- Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.
Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.
Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:
- Wiederanbindung von Städten an die Natur
- Mobilität wiederherstellen
- generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen
Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.
- Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?
- Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?
- Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?
Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!
Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.
Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.Anmeldung hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.
Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.
-<p>Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.<br><br>Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir mehr als 1700 Beiträge gesammelt, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.<br><br>Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):</p><ol><li>Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;</li><li>Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;</li><li>Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.</li></ol><p><br></p><p>Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.</p><p>Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:</p><ul><li>Wiederanbindung von Städten an die Natur</li><li>Mobilität wiederherstellen</li><li>generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen</li></ul><p><br></p><p>Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.</p><ul><li>Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?</li><li>Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?</li><li>Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?</li></ul><p><br></p><p>Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!<br><br>Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.<br><br>Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.</p><p>Anmeldung <a href="https://europa.zoom.us/meeting/register/tZAsfuuqqjMqE9Nav-v_Vr1Dy-DuAM3J7mNT" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>:</p><p>Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.<br><br>Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.</p>- +<p>Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.<br><br>Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir <a href="https://europa.eu/new-european-bauhaus/co-design/view-all-contributions_en" rel="noopener noreferrer" target="_blank">mehr als 1700 Beiträge gesammelt</a>, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.<br><br>Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):</p><ol><li>Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;</li><li>Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;</li><li>Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.</li></ol><p><br></p><p>Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.</p><p>Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:</p><ul><li>Wiederanbindung von Städten an die Natur</li><li>Mobilität wiederherstellen</li><li>generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen</li></ul><p><br></p><p>Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.</p><ul><li>Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?</li><li>Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?</li><li>Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?</li></ul><p><br></p><p>Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!<br><br>Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.<br><br>Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.</p><p>Anmeldung <a href="https://europa.zoom.us/meeting/register/tZAsfuuqqjMqE9Nav-v_Vr1Dy-DuAM3J7mNT" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>:</p><p>Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.<br><br>Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.</p>
-
-
Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.
Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir mehr als 1700 Beiträge gesammelt, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.
Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):- Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;
- Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;
- Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.
Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.
Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:
- Wiederanbindung von Städten an die Natur
- Mobilität wiederherstellen
- generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen
Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.
- Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?
- Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?
- Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?
Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!
Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.
Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.Anmeldung hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.
Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt. - Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;
- Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.
- Wiederanbindung von Städten an die Natur
- Mobilität wiederherstellen
- generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen
- Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?
- Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?
- Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?
Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.
Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:
Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.
Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!
Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.
Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.
Anmeldung hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.
Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.
- Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;
- Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.
- Wiederanbindung von Städten an die Natur
- Mobilität wiederherstellen
- generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen
- Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?
- Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?
- Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?
-
+
Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.
Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir mehr als 1700 Beiträge gesammelt, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.
Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):- Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;
- Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;
- Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.
Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.
Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:
- Wiederanbindung von Städten an die Natur
- Mobilität wiederherstellen
- generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen
Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.
- Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?
- Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?
- Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?
Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!
Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.
Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.Anmeldung hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.
Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.
Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.
Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:
Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.
Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!
Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.
Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.
Anmeldung hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.
Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.
-<p>Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.<br><br>Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir mehr als 1700 Beiträge gesammelt, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.<br><br>Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):</p><ol><li>Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;</li><li>Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;</li><li>Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.</li></ol><p><br></p><p>Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.</p><p>Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:</p><ul><li>Wiederanbindung von Städten an die Natur</li><li>Mobilität wiederherstellen</li><li>generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen</li></ul><p><br></p><p>Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.</p><ul><li>Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?</li><li>Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?</li><li>Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?</li></ul><p><br></p><p>Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!<br><br>Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.<br><br>Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.</p><p>Anmeldung <a href="https://europa.zoom.us/meeting/register/tZAsfuuqqjMqE9Nav-v_Vr1Dy-DuAM3J7mNT" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>:</p><p>Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.<br><br>Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.</p>
- +<p>Das neue Europäische Bauhaus ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wunderbare, nachhaltige und inklusive Orte, angefangen in ihrer eigenen Nachbarschaft, vorzustellen und zu handhaben.<br><br>Anfang Januar haben wir eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um konkrete Beispiele für solche Orte und Ideen für neue Plätze zusammen mit den unvermeidlichen Herausforderungen zu sammeln.Über die Website „New European Bauhaus“ haben wir <a href="https://europa.eu/new-european-bauhaus/co-design/view-all-contributions_en" rel="noopener noreferrer" target="_blank">mehr als 1700 Beiträge gesammelt</a>, von direkten Erfahrungen bis zu Ergebnissen lokaler Gespräche und schließlich Studien und Papiere. Wir haben eine qualitative Analyse der Inputs vorgenommen, um die ersten Trends und Botschaften zu überprüfen. Die meisten Beiträge stammen von kleinen Organisationen und veranschaulichen in der Regel, wie globale Herausforderungen auf lokaler Ebene bewältigt werden können und sollten.<br><br>Aus diesem ersten Beitrag ergaben sich drei zentrale Themen (noch im Entwurfsstadium):</p><ol><li>Ein starkes Bestreben, mit der Natur wieder in Verbindung zu treten, was durch mehrere Beispiele für die Einführung naturbasierter und naturbasierter Grundsätze in bewohnten Räumen zum Ausdruck kommt;</li><li>Wiederholte Beispiele, die Formen der Wertschöpfung und des Austauschs veranschaulichen, die zur Konkretisierung einer Zugehörigkeitswirtschaft beitragen;</li><li>Querschnittsaufgabe bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Ressourcen und dem Abbau von Ungleichheiten durch integrative Praktiken und Governance-Modelle.</li></ol><p><br></p><p>Bei diesen drei Themen handelt es sich um Querschnittsthemen, die für den Bau neuer öffentlicher und privater Plätze genutzt werden, von der individuellen bis zur globalen Ebene.</p><p>Vor den R&I-Tagen 2021 im Juni 2021 haben wir auch 3 Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Polen, Estland und Bulgarien durchgeführt. 120 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus diesen 3 Ländern beteiligten sich mit Ideen zu dieser Frage: Wie wollen wir in der Zeit nach der COVID-19-Krise zusammenleben?“Auch in diesem Fall wurden folgende Hauptthemen ermittelt:</p><ul><li>Wiederanbindung von Städten an die Natur</li><li>Mobilität wiederherstellen</li><li>generationenübergreifende Anerkennung:Gestaltung inklusiver und wohlhabender Räume für alle Altersgruppen</li></ul><p><br></p><p>Was wir jetzt tun möchten, ist es, dieses Gespräch hier in der Konferenz zu erweitern. Daher organisieren wir in den nächsten Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zur gemeinsamen Gestaltung.In dieser neuen Phase werden wir uns auf die Visionen junger Menschen von künftigen schönen, nachhaltigen und integrativen Orten konzentrieren.Obwohl wir über die Zukunft sprechen, möchten wir uns auf konkrete künftige Erfahrungen konzentrieren.Um dies zu tun, wollten wir Sie bitten, zu Hause ein Gespräch mit Ihren Kindern, Enkelkindern und Ihren jüngeren Verwandten mit Blick auf diese Fragen zu führen.</p><ul><li>Wo möchten sie leben, wenn sie aufwachsen? Wie würden ihre bevorzugten Orte aussehen? Gibt es Tiere oder Pflanzen?</li><li>Wenn sie sich die perfekte Schule der Zukunft vorstellen müssten, wie würde sie aussehen? Was würden sie lernen? Wie würden sie spielen?</li><li>Was wollen sie sein, wenn sie aufwachsen? Wie würde ein Arbeitstag aussehen? Wo wäre ihr Büro? Hätten sie ein Büro?</li></ul><p><br></p><p>Auf den Veranstaltungen werden wir diese Fragen erörtern und Ihre Ideen vertiefen. Im Idealfall wünschen wir Ihnen und dem Jugendlichen, mit dem Sie auf der Veranstaltung gesprochen haben. Wir werden die Co-Creation-Aktivität mit einer gewissen Wesentlichkeit online durchführen. Bitte bringen Sie Papier und Stifte und Bausteine wie Lego zusammen, um bei diesen 3-stündigen gemeinsamen Veranstaltungen unsere Vorstellungskraft zu fördern. Weitere Einzelheiten werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt, aber wir versprechen etwas kreatives Umfeld!<br><br>Die Beiträge, die wir im Rahmen dieser Veranstaltungen sammeln, werden hier veröffentlicht, damit andere ihre Meinung äußern, sie mit jeder Konkretheit erweitern können, die sie möglicherweise in Erwägung ziehen, oder einfach neue Ideen für ihre eigenen Städte vorstellen können.All diese Arbeiten werden dazu dienen, das Narrativ rund um das neue europäische Bauhaus zu stärken, und eine Auswahl der Beiträge könnte Teil der offiziellen Kommunikation über das neue europäische Bauhaus werden.<br><br>Die erste Veranstaltung am 9. Juli um 10.00 Uhr wird in englischer Sprache stattfinden, aber es werden weitere Veranstaltungen in anderen EU-Amtssprachen organisiert.</p><p>Anmeldung <a href="https://europa.zoom.us/meeting/register/tZAsfuuqqjMqE9Nav-v_Vr1Dy-DuAM3J7mNT" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>:</p><p>Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen über die Teilnahme an der Sitzung und Einzelheiten zum Ablauf.<br><br>Die Veranstaltungen sind auf 20 Personen begrenzt.Übersteigt die Zahl der registrierten Personen das Format der Veranstaltung, werden mehr Termine angesetzt.</p>
29/06/2021 19:33
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies