Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Grüner Deal in Stadt und Land | Digitaler Dialog zur Europapolitik in Sachsen
07/02/2022 09:41
0 comments
Event report available
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das uns alle betrifft. Doch was bedeutet die europäische Klimapolitik für Städte und Gemeinden vor Ort? Das EUROPE DIRECT Dresden lädt am 18. Februar 2022 ab 16.00 Uhr in Kooperation mit dem Europabüro der sächsischen Kommunen und dem Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel zu einem digitalen Dialog über den „Europäischen Grünen Deal“ und seine kommunalen Auswirkungen ein.
Mit dem „Grünen Deal“ beschloss die EU-Kommission, Europa bis 2050 zum klimaneutralen Kontinent zu machen; bis 2030 sollen die Treibhausgas-Emissionen um 55 % gesenkt werden. Das damit verbundene Maßnahmenpaket, das unter dem Titel „Fit for 55“ im letzten Jahr von der Kommission vorgestellt wurde, stellt auch die Kommunen vor große Herausforderungen, u. a. durch konkrete Vorgaben zur Energie-Effizienz von Gebäuden. Zugleich gibt es bereits vielfältige Aktivitäten auf regionaler und kommunaler Ebene zur Erreichung der Klimaziele, wie z. B. den European Energy Award.
Die Diskussion beleuchtet Beispiele und Herausforderungen aus dem städtischen wie dem ländlichen Umfeld. Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Umsetzung der Klimaziele? Wo sind EU-Regulierungen notwendig, wo mehr Freiheiten für die Kommunen hilfreich?
Nach Eingangsstatements von Staatsministerin Katja Meier und Staatsminister Thomas Schmidt sowie einer kurzen Einführung in das Thema durch Robert Gampfer von der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland diskutieren Dr. Peter Jahr, MdEP, Landrat und AdR-Mitglied Bernd Lange (LK Görlitz), Bürgermeister Miko Runkel (Stadt Chemnitz) und Referatsleiterin Simone Ariane Pflaum (Stadt Leipzig) über Herausforderungen und Perspektiven in sächsischen Kommunen. Moderiert wird die Veranstaltung von Politikwissenschaftler Dr. Raymond Saller.
Die Diskussion richtet sich sowohl an Vertreterinnen und Vertreter der Fachebene als auch an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, an Mitglieder der Kreistage bzw. Stadt- und Gemeinderäte sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen zu beteiligen oder zu einzelnen Punkten über eine Online-Plattform abzustimmen. Die aus der Diskussion gewonnenen Thesen und Vorschläge werden im Nachgang an die Plattform der Konferenz zur Zukunft Europas übermittelt.
Hinweise:
Bei einer Anmeldung zur Veranstaltung speichern wir und unser IT-Dienstleister Ihre Daten zu Dokumentationszwecken.
Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bei einer Anmeldung zur Veranstaltung speichern wir und unser IT-Dienstleister Ihre Daten zu Dokumentationszwecken.
Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Event report
Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung durch Herrn Dr. Saller, Moderation und Herrn Legrum, Leiter des EUROPE DIRECT (ED) Dresden. Nach den auf Video aufgezeichneten Eingangsstatements von Staatsministerin Katja Meier und Staatsminister Thomas Schmidt erläuterte Herr Gampfer, Fachreferent für Klima und Umwelt bei der Vertretung der Europäischen Union in Deutschland, den Grünen Deal. Dabei ging er besonders auf das Fit für 55 - Paket ein und gab Einblicke in den neuen, verbreiterten Emissionshandel. Im Hauptteil der Veranstaltung diskutierten Dr. Jahr (MdEP), Landrat Lange (LK Görlitz & Europäischer Ausschuss der Regionen), Chemnitz Bürgermeister Runkel und Frau Pflaum (Leiterin Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz Leipzig) die Schwierigkeiten der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen anhand von Beispielen aus ihren Kommunen. Sie gingen auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Hindernisse von urbanen und ländlichen Regionen ein und betonten, ohne den Wohlwollen und die Unterstützung der Bürger:innen, sei die große Gesellschaftstransformation - wie im Grünen Deal festgelegt - nicht umsetzbar. Am Ende der Veranstaltung stimmte das Publikum über fünf Thesen ab, die im Nachgang auf die Plattform der Konferenz der Zukunft Europas als Ideen hochgeladen wurden.Related Ideas
Sozialverträgliche Umsetzung von Fit for 55 in Kommunen
Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven ÖPNV
Kommunen müssen Klimaziele unbürokratisch erreichen können
Kommunale Selbstverwaltung und Bürgernähe essentiell für Umsetzung von Klimazielen
Rural Proofing für alle europäischen Klimaschutzmaßnahmen
18
February
16:00 - 18:00
Number of participants
64
Reference: cofe-MEET-2022-02-123692
Version number 8 (of 8) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/123692/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/123692/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...