Klimawandel und Umwelt
#TheFutureIsYours Vorreiter für eine nachhaltigere Zukunft
Warnhinweis: Inhalt könnte automatisch übersetzt und nicht zu 100% korrekt sein.
Automatisch übersetzten Text anzeigen
Die EU: Taktgeber in der Klimakrise?
26.01.2022 14:11
0 Kommentare
Event report available
Der European Green Deal richtet die Klimaschutzpolitik der EU auf ein neues Ziel aus: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Um dieses Langfristziel zu erreichen, hat die Europäische Kommission mit dem Gesetzespaket "Fit für 55" im Sommer 2021 ein ambitioniertes und breites Bündel an Maßnahmen vorgelegt. Damit ist es höchste Zeit, sich einmal die europäische Klimaschutzpolitik genauer anzusehen:
Was wurde bisher erreicht? Welche Strategie verfolgt der European Green Deal? Was sind konkret die Umsetzungsmaßnahmen im Klima- und Energiebereich? Ist bzw. wird die EU zum Taktgeber für die Mitgliedstaaten bei der Klimapolitik? Und zuletzt natürlich die Frage, wie wir uns alle an der laufenden Entscheidungsfindung der EU beitragen können.
Diese und weitere Aspekte wird Prof. Dr. Marc Ringel beleuchten.
Sitzungsbericht
Der European Green Deal richtet die Klimaschutzpolitik der EU auf ein neues Ziel aus: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Um dieses Langfristziel zu erreichen, hat die Europäische Kommission mit dem Gesetzespaket "Fit für 55" im Sommer 2021 ein ambitioniertes und breites Bündel an Maßnahmen vorgelegt. Damit ist es höchste Zeit, sich einmal die europäische Klimaschutzpolitik genauer anzusehen: Was wurde bisher erreicht? Welche Strategie verfolgt der European Green Deal? Was sind konkret die Umsetzungsmaßnahmen im Klima- und Energiebereich? Ist bzw. wird die EU zum Taktgeber für die Mitgliedstaaten bei der Klimapolitik? Und zuletzt natürlich die Frage, wie wir uns alle an der laufenden Entscheidungsfindung der EU beitragen können. Nach der Begrüßung von Winfried Brömmel, Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, übernahm die Journalistin Eva Onkels die weitere Moderation. Der Referent Prof. Dr. Marc Ringel ist Professor für Umweltökonomie und Energiewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Zuvor war er bei der Europäischen Kommission, dem Bundeswirtschaftsministerium und bei der OECD in verschiedenen Bereichen der Wirtschafts- und Energiepolitik tätig. In der Veranstaltung gab Prof. Dr. Marc Ringel eine Einführung in den europäischen Green Deal. Der Fokus lag dabei auf der Arbeitsweise der EU-Kommission, die Auswirkungen auf Wachstum und Umwelt und dessen finanzielle Umsetzung. Er kommt zu dem Schluss, dass sich die EU in der Notwenigkeit des Handelns etwas getraut hat. Der Green Deal ist ein ambitionierte Idee, aber birgt Chancen für die Nachhaltigkeitswirtschaft. Die 42 online zugeschalteten Gäste diskutierten mit dem Referenten weitere Fragen, wie z.B: die aktuelle Diskussion über die beschlossene Taxonomie, welche Konsequenzen ein Verstoß gegen die Abmachungen des Green Deals hat und wie mit Preissteigerungen für Privatleute seitens der EU umgegangen wird.
08
Februar
19:00 - 20:30
Anzahl der Teilnehmer
42
Referenz: cofe-MEET-2022-01-118009
Versionsnummer 3 (von 3) siehe andere Versionen
Teilen:
Link teilen:
Bitte fügen Sie diesen Code in Ihre Seite ein:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/118009/embed.js?locale=de"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/2/meetings/118009/embed.html?locale=de" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Unangemessenen Inhalt melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
Konferenz zur Zukunft Europas
Kontakt
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
Die EU in den sozialen Medien
EU-Institutionen
Search for EU institutions
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen
0 Kommentare
Kommentare laden ...
Kommentare laden ...