Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen
Endorsed by
and 33 more people (see more) (see less)
and 34 more people (see more) (see less)
Fingerprint
The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.
Value:
398a4f5e8c67488835136f85ab9ca8dde9b1d10bd9d1539b79d0095f26aa1159
Source:
{"body":{"en":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. Mit zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. \n\nDer Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","machine_translations":{"bg":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. JE nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, das die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dies Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","cs":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade in installediert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nit für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","da":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorm Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung er forfatter von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabiliseresieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dies Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","de":"Um die Europäische Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die Sojannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energieberichterstattung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden Weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Besonderer Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT der Erderhitzung ist das Leben von steigerter Bedeutung. Je nachdem so gut wie viel Sonne oder Schatten die darunter Wachsenden Pflanzen benötigen, können Fotovoltaik-Modul Unterschiedliche Transparenz installiert. Einreihung in die Erntefälle durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agrar-Photovoltaik (GAP), die Fördermittel der Gemeinschaftlichen Agrarpolitik (GAP), die nicht für Ackerflächen bestimmt sind, Schweißen unter Fotovoltaik-Modulen. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut sich, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entschließenden und der Energiewende vorbereiten.","el":"Μουν Europäischen Klimaziele zu erreichen, σκηνοθέτης Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. Ο MIT zunehmender Erderhitzung ist πεθαίνει von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, könen Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","es":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. El MIT zunehmender Erderhitzung muere von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher installiert installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","et":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein Massver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrad installationiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","fi":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. JE nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","fr":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ingénieur ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","ga":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Básannet sogenannte Agri-Photovoltaik básbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Básann neben der Energiebereitstellung bietet Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen bás darunter liegenden Ackerböden vor Extremwelagen, wie beispielsweize Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. Mit zunehmender Erderhitzung ist bás von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel oder Sonne Schatten bás darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen léich bás Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Bás Hemmnis muss ringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","hr":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenante Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","hu":"UM die Europäischen Klimaziele zu hisichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. JE nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","it":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","lt":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein masmer Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremweterlagen, wie andspielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade montiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","lv":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. JE nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade iniert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","mt":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien no20 dig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist diies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installliert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","nl":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung dies von gesteigerter Bedeutung. U nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter catalogsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsame Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","pl":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installationiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang niszt für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","pt":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, irmão ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","ro":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","sk":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschedlicher Transparenzgrade installediert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang segmentt für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","sl":"UM die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, können Photovoltaik-Module unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen.","sv":"Um die Europäischen Klimaziele zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet diesbezüglich enorme Ausbaupotenziale. Neben der Energiebereitstellung bietet diese Doppelnutzung von Ackerböden weitere Vorteile: Photovoltaik-Anlagen schützen die darunter liegenden Ackerböden vor Extremwetterlagen, wie beispielsweise Hagel oder Starkregen. Insbesondere im Gemüse- und Obstanbau bieten sie den darunterliegenden Pflanzen Schutz vor Hitze- und Sonnenbrandschäden. MIT zunehmender Erderhitzung ist dies von gesteigerter Bedeutung. Je nachdem wie viel Sonne oder Schatten die darunter wachsenden Pflanzen benötigen, könen Photovoltaik-Moduule unterschiedlicher Transparenzgrade installiert werden. Insgesamt lassen sich die Ernteerträge durch Agri-Photovoltaik stabilisieren oder gar verbessern. Der Ausbau der Agri-Photovoltaik Wird aktuell dadurch gebremst, dass die Fördermittel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) bislang nicht für Ackerflächen gewährt werden, welche sich unter Photovoltaik-Modulen befinden. Dieses Hemmnis muss dringend abgebaut werden, um das Potenzial der Agri-Photovoltaik zu entfesseln und die Energiewende voranzubringen."}},"title":{"en":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","machine_translations":{"bg":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","cs":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","da":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","de":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Fotovoltaik-Modulen","el":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","es":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","et":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","fi":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","fr":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","ga":"AE-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","hr":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","hu":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","it":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","lt":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","lv":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","mt":"UE-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","nl":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","pl":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","pt":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","ro":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","sk":"EÚ-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","sl":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen","sv":"EU-Agrarförderung auch für Landwirtschaft unter Photovoltaik-Modulen"}}}
This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/1/proposals/8981/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/1/proposals/8981/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
Comment details
You are seeing a single comment
View all comments
Und hier ist der wissenschaftliche Nachweis für Deine Idee:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html
Loading comments ...