Climate change and the environment
#TheFutureIsYours Leading the way for a more sustainable future
Sozial gerechte CO2-Bepreisung mit dem ECO
CO2-Währung ECO als ökologisches Grundeinkommen und separates Emissionspreisschild!
CO2-Emissionen lückenlos erfassen, transparent abbilden und gerecht abrechnen. Dies vereint das Konzept des ECO (Earth Carbon Obligation), als persönliches, rationiertes CO2-Budget und stellt damit eine sozial gerechte und effektive Alternative zu CO2-Steuer und EU-ETS dar. Der ECO, als zusätzliche Kohlenstoff-Ressourcenwährung, erfasst als einziges Instrument zur CO2-Bepreisung sämtliche CO2-Emissionen, die während des gesamten Wertschöpfungsprozesses entstehen und bildet sie als ökologischen Fußabdruck ab. Bezahlt wird dieses separate Emissions-Preisschild mit dem persönlichen CO2-Budget, das allen Bürgern und Bürgerinnen in gleicher Höhe monatlich und kostenlos als ökologisches Grundeinkommen zur Verfügung steht.
Die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth e.V. hat dieses Konzept entwickelt und verfolgt damit einen Systemwechsel in der Klimapolitik.
Mehr Informationen zum Konzept auf unserer Website: https://www.saveclimate.earth/

Fingerprint
The piece of text below is a shortened, hashed representation of this content. It's useful to ensure the content hasn't been tampered with, as a single modification would result in a totally different value.
Value:
3fc2d178e1881793406888a1fa399847a168f3f3ba3de0be840259b3f93e38b9
Source:
{"body":{"de":"CO2-Währung ECO als ökologisches Grundeinkommen und separates Emissionspreisschild!\n\nCO2-Emissionen lückenlos erfassen, transparent abbilden und gerecht abrechnen. Dies vereint das Konzept des ECO (Earth Carbon Obligation), als persönliches, rationiertes CO2-Budget und stellt damit eine sozial gerechte und effektive Alternative zu CO2-Steuer und EU-ETS dar. Der ECO, als zusätzliche Kohlenstoff-Ressourcenwährung, erfasst als einziges Instrument zur CO2-Bepreisung sämtliche CO2-Emissionen, die während des gesamten Wertschöpfungsprozesses entstehen und bildet sie als ökologischen Fußabdruck ab. Bezahlt wird dieses separate Emissions-Preisschild mit dem persönlichen CO2-Budget, das allen Bürgern und Bürgerinnen in gleicher Höhe monatlich und kostenlos als ökologisches Grundeinkommen zur Verfügung steht. \nDie Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth e.V. hat dieses Konzept entwickelt und verfolgt damit einen Systemwechsel in der Klimapolitik.\nMehr Informationen zum Konzept auf unserer Website: https://www.saveclimate.earth/","machine_translations":{"bg":"CO2 валута ECO като екологичен основен доход и отделна цена на емисиите етикет! Регистрирайте емисиите на CO2 безпроблемно, прозрачно и справедливо. Това обединява концепцията за ECO (Задължение за създаване на въглероден диоксид) като личен, рационализиран бюджет за CO2 и по този начин представлява социално справедлива и ефективна алтернатива на данъка върху CO2 и СТЕ на ЕС. ЕБК, като допълнителна валута на въглеродните ресурси, е единственият инструмент за ценообразуване на въглеродните емисии, който обхваща всички емисии на CO2, генерирани по време на процеса с добавена стойност, и ги представя като екологичен отпечатък. Този отделен етикет с цената на емисиите се заплаща с личния бюджет за CO2, който е на разположение на всички граждани всеки месец и безплатно като екологичен основен доход. Инициативата за климата SaveClimate.Earth e.V. разработи тази концепция и по този начин преследва системна промяна в политиката в областта на климата. Повече информация за концепцията на нашия уебсайт: https://www.saveclimate.earth/","cs":"Měna CO2 ECO jako ekologický základní příjem a samostatná emisní cenovka! Zaznamenejte emise CO2 hladce, transparentně a spravedlivě. Tím se sjednocuje koncepce ECO (Zemský uhlíkový závazek) jako osobního, racionalizovaného rozpočtu na CO2, a představuje tak sociálně spravedlivou a účinnou alternativu k dani z emisí CO2 a systému EU ETS. ECO je jako dodatečná měna uhlíkových zdrojů jediným nástrojem stanovování cen uhlíku, který zachycuje všechny emise CO2 vznikající během celého procesu s přidanou hodnotou a představuje je jako ekologickou stopu. Tato samostatná emisní cenovka je placena z osobního rozpočtu na CO2, který je k dispozici všem občanům každý měsíc a zdarma jako ekologický základní příjem. Klimatická iniciativa SaveClimate.Earth e.V. tuto koncepci vyvinula, a proto usiluje o systémovou změnu politiky v oblasti klimatu. Více informací o konceptu na našich webových stránkách: https://www.saveclimate.earth/","da":"CO2-valuta ECO som en økologisk basisindkomst og et separat emissionsprismærke! Registrere CO2-emissioner problemfrit, gennemsigtigt og retfærdigt. Dette forener konceptet ECO (Earth Carbon obligation) som et personligt, rationaliseret CO2-budget og udgør således et socialt retfærdigt og effektivt alternativ til CO2-afgift og EU's emissionshandelssystem. ECO er som en ekstra CO2-ressourcevaluta det eneste CO2-prissætningsredskab til at opfange alle CO2-emissioner, der genereres gennem værditilvækstprocessen, og repræsenterer dem som et økologisk fodaftryk. Denne særskilte emissionspris betales med det personlige CO2-budget, som er tilgængeligt for alle borgere hver måned og gratis som en økologisk basisindkomst. Klimainitiativet SaveClimate.Earth e.V. har udviklet dette koncept og forfølger dermed en systemændring i klimapolitikken. Flere oplysninger om konceptet på vores hjemmeside: https://www.saveclimate.earth/","el":"Νόμισμα CO2 ECO ως οικολογικό βασικό εισόδημα και ξεχωριστή τιμή εκπομπών! Καταγράφει τις εκπομπές CO2 απρόσκοπτα, με διαφάνεια και με δίκαιο τρόπο. Αυτό ενώνει την έννοια του ECO (υποχρέωση για τον άνθρακα στη Γη) ως ατομικού, εξορθολογισμένου προϋπολογισμού CO2 και, ως εκ τούτου, αντιπροσωπεύει μια κοινωνικά δίκαιη και αποτελεσματική εναλλακτική λύση έναντι του φόρου CO2 και του ΣΕΔΕ της ΕΕ. Το ECO, ως πρόσθετο νόμισμα για τους πόρους άνθρακα, είναι το μόνο εργαλείο τιμολόγησης του άνθρακα για τη δέσμευση όλων των εκπομπών CO2 που παράγονται καθ’ όλη τη διάρκεια της διαδικασίας προστιθέμενης αξίας και τις αντιπροσωπεύει ως οικολογικό αποτύπωμα. Αυτή η ξεχωριστή τιμή εκπομπών πληρώνεται με τον ατομικό προϋπολογισμό CO2, ο οποίος διατίθεται σε όλους τους πολίτες κάθε μήνα και δωρεάν ως οικολογικό βασικό εισόδημα. Η πρωτοβουλία για το κλίμα SaveClimate.Earth e.V. έχει αναπτύξει αυτή την έννοια και, ως εκ τούτου, επιδιώκει την αλλαγή του συστήματος στην πολιτική για το κλίμα. Περισσότερες πληροφορίες σχετικά με την έννοια στην ιστοσελίδα μας: https://www.saveclimate.earth/","en":"CO2 currency ECO as an ecological basic income and a separate emission price tag! Record CO2 emissions seamlessly, transparently and fairly. This unites the concept of the ECO (Earth Carbon Obligation) as a personal, rationalised CO2 budget and thus represents a socially just and effective alternative to CO2 tax and EU ETS. The ECO, as an additional carbon resource currency, is the only carbon pricing tool to capture all CO2 emissions generated throughout the value-added process and represents them as an ecological footprint. This separate emission price tag is paid with the personal CO2 budget, which is available to all citizens every month and free of charge as an ecological basic income. The Climate Initiative SaveClimate.Earth e.V. has developed this concept and is thus pursuing a system change in climate policy. More information about the concept on our website: https://www.saveclimate.earth/","es":"CO2 moneda ECO como un ingreso ecológico básico y una etiqueta de precio de emisión separada! Registrar las emisiones de CO2 de forma fluida, transparente y justa. Esto une el concepto de la OCE (obligación de carbono terrestre) como un presupuesto personal y racionalizado de CO2 y, por lo tanto, representa una alternativa socialmente justa y eficaz al impuesto sobre el CO2 y al RCDE UE. La OCE, como moneda adicional de recursos de carbono, es la única herramienta de fijación de precios del carbono que captura todas las emisiones de CO2 generadas a lo largo del proceso de valor añadido y las representa como huella ecológica. Esta etiqueta separada del precio de emisión se paga con el presupuesto personal de CO2, que está disponible para todos los ciudadanos todos los meses y de forma gratuita como ingreso ecológico básico. La Iniciativa Climática SaveClimate.Earth e.V. ha desarrollado este concepto y, por lo tanto, persigue un cambio de sistema en la política climática. Más información sobre el concepto en nuestro sitio web: https://www.saveclimate.earth/","et":"CO2 valuuta ECO ökoloogiline põhisissetulek ja eraldi heitkoguste hinnasild! Registreerige CO2 heitkogused sujuvalt, läbipaistvalt ja õiglaselt. See ühendab ECO kontseptsiooni kui isiklikku ja ratsionaalset CO2-eelarvet ning kujutab endast seega sotsiaalselt õiglast ja tõhusat alternatiivi CO2-maksule ja ELi heitkogustega kauplemise süsteemile. ECO kui täiendav CO2-ressursside vääring on ainus CO2-heite maksustamise vahend, mille abil koguda kogu lisandväärtuse protsessi käigus tekkinud CO2 heide, ning see kujutab endast ökoloogilist jalajälge. See eraldi heitkoguste hinnasild makstakse isikliku süsinikdioksiidi eelarvega, mis on kõigile kodanikele kättesaadav iga kuu ja tasuta ökoloogilise põhisissetulekuna. Kliimaalgatus SaveClimate.Earth e.V. on selle kontseptsiooni välja arendanud ja taotleb seega süsteemimuutust kliimapoliitikas. Lisateavet kontseptsiooni kohta leiate meie veebisaidilt: https://www.saveclimate.earth/","fi":"CO2-valuutta ECO ekologisena perustulona ja erillisenä päästöhintalappuna! Kirjaa hiilidioksidipäästöt saumattomasti, avoimesti ja oikeudenmukaisesti. Tämä yhdistää ECO:n (Earth Carbon obligation) käsitteen henkilökohtaiseksi ja järkeistetyksi hiilidioksidibudjetiksi ja on siten sosiaalisesti oikeudenmukainen ja tehokas vaihtoehto hiilidioksidiverolle ja EU:n päästökauppajärjestelmälle. Ylimääräisenä hiilivarantovaluuttana ECO on ainoa hiilen hinnoitteluväline, jonka avulla voidaan kattaa kaikki lisäarvoprosessin aikana syntyvät hiilidioksidipäästöt ja edustaa niitä ekologisena jalanjälkenä. Tämä erillinen päästöhintamerkki maksetaan henkilökohtaisella hiilidioksidibudjetilla, joka on kaikkien kansalaisten käytettävissä kuukausittain ja maksutta ekologisena perustulona. Climate Initiative SaveClimate.Earth e.V. on kehittänyt tämän käsitteen ja pyrkii näin ollen muuttamaan ilmastopolitiikkaansa. Lisätietoja konseptista sivuillamme: https://www.saveclimate.earth/","fr":"La devise CO2 ECO en tant que revenu de base écologique et une étiquette distincte du prix des émissions! Enregistrer les émissions de CO2 de manière transparente, transparente et équitable. Cela unit le concept de l’ECO (Obligation carbone terrestre) en tant que budget personnel et rationalisé en matière de CO2 et constitue donc une alternative socialement juste et efficace à la taxe sur le CO2 et au SEQE de l’UE. L’OCE, en tant que monnaie supplémentaire des ressources en carbone, est le seul outil de tarification du carbone permettant de capter toutes les émissions de CO2 générées tout au long du processus à valeur ajoutée et de les représenter comme une empreinte écologique. Cette étiquette distincte de prix d’émission est payée avec le budget personnel de CO2, qui est accessible à tous les citoyens chaque mois et gratuitement comme revenu de base écologique. L’initiative Climate Initiative SaveClimate.Earth e.V. a développé ce concept et poursuit ainsi un changement de système dans la politique climatique. Plus d’informations sur le concept sur notre site web: https://www.saveclimate.earth/","ga":"CO2 airgeadra ECO mar ioncam bunúsach éiceolaíochta agus clib praghas ar leith ar astaíochtaí! Astaíochtaí CO2 a thaifeadadh gan uaim, go trédhearcach agus go cothrom. Tugtar le chéile sa mhéid sin coincheap ECO (Oibleagáid Carbóin an ECO) mar bhuiséad pearsanta réasúnaithe CO2 agus, dá bhrí sin, is rogha mhalartach atá cóir agus éifeachtach ó thaobh na sochaí de ar an gcáin CO2 agus EU ETS. Is é an ECO, mar airgeadra breise acmhainní carbóin, an t-aon uirlis praghsála carbóin chun na hastaíochtaí CO2 uile arna nginiúint tríd an bpróiseas breisluacha a ghabháil agus léiríonn sé iad mar lorg éiceolaíoch. Íoctar an chlib seo maidir le praghas astaíochtaí leis an mbuiséad pearsanta CO2, atá ar fáil do gach saoránach gach mí agus saor in aisce mar ioncam bunúsach éiceolaíoch. Tá an coincheap seo forbartha ag an Tionscnamh Aeráide SaveClimate.Earth e.V. agus dá bhrí sin tá sé ag saothrú athrú córais i mbeartas aeráide. Tuilleadh eolais faoin gcoincheap ar ár láithreán gréasáin: https://www.saveclimate.earth/","hr":"CO2 valuta ECO kao ekološki osnovni dohodak i zasebna oznaka cijena emisije! Bilježiti emisije CO2 neprimjetno, transparentno i pravedno. Time se objedinjuje koncept EKO-a (obveza upravljanja emisijama ugljika) kao osobnog, racionaliziranog proračuna za CO2 te stoga predstavlja socijalno pravednu i učinkovitu alternativu porezu na CO2 i ETS-u EU-a. ECO, kao dodatna valuta resursa ugljika, jedini je alat za određivanje cijena ugljika za hvatanje svih emisija CO2 nastalih tijekom postupka s dodanom vrijednošću i predstavlja ih kao ekološki otisak. Ova posebna oznaka cijena emisija plaća se s osobnim proračunom CO2, koji je dostupan svim građanima svaki mjesec i besplatan kao ekološki osnovni dohodak. Klimatska inicijativa SaveClimate.Earth e.V. razvila je taj koncept i stoga radi na promjeni sustava klimatske politike. Više informacija o konceptu na našoj internetskoj stranici: https://www.saveclimate.earth/","hu":"CO2 valuta ECO, mint ökológiai alapjövedelem és egy külön kibocsátási árcédula! A szén-dioxid-kibocsátást zökkenőmentesen, átláthatóan és tisztességesen kell rögzíteni. Ez egyesíti az ECO (Föld szén-dioxid-kötelezettség) koncepcióját mint személyes, ésszerűsített CO2-költségvetést, és így társadalmilag igazságos és hatékony alternatívát jelent a szén-dioxid-adó és az EU ETS számára. Az ECO mint a szén-dioxid-forrás további pénzneme az egyetlen olyan szén-dioxid-árazási eszköz, amely a hozzáadott érték folyamata során keletkező összes szén-dioxid-kibocsátást megköti, és ökológiai lábnyomként képviseli azokat. Ezt a külön kibocsátási árcédulát a személyes szén-dioxid-költségvetésből fizetik ki, amely havonta minden polgár rendelkezésére áll, ökológiai alapjövedelemként díjmentesen. Az Éghajlat-változási Kezdeményezés SaveClimate.Earth e.V. kidolgozta ezt a koncepciót, és ezáltal rendszerváltásra törekszik az éghajlat-politikában. További információk a koncepcióról honlapunkon: https://www.saveclimate.earth/","it":"CO2 valuta ECO come reddito di base ecologico e un prezzo di emissione separato! Registrare le emissioni di CO2 senza soluzione di continuità, in modo trasparente ed equo. Ciò unisce il concetto dell'ECO (Earth Carbon Obligation) come bilancio personale e razionalizzato per il CO2 e rappresenta quindi un'alternativa socialmente giusta ed efficace alla tassazione delle emissioni di CO2 e all'ETS dell'UE. L'ECO, quale valuta aggiuntiva delle risorse di carbonio, è l'unico strumento di determinazione del prezzo del carbonio per catturare tutte le emissioni di CO2 generate durante l'intero processo a valore aggiunto e rappresentarle come un'impronta ecologica. Questo prezzo di emissione separato viene pagato con il bilancio personale di CO2, che è a disposizione di tutti i cittadini ogni mese e gratuitamente come reddito di base ecologico. L'iniziativa per il clima SaveClimate.Earth e.V. ha sviluppato questo concetto e sta quindi perseguendo un cambiamento di sistema nella politica climatica. Maggiori informazioni sul concetto sul nostro sito web: https://www.saveclimate.earth/","lt":"CO2 valiuta ECO kaip ekologinės bazinės pajamos ir atskira emisijos kaina! Sklandžiai, skaidriai ir sąžiningai registruoti išmetamą CO2 kiekį. Tai vienija ECO (Žemės anglies dioksido įsipareigojimas) kaip asmeninį, racionalizuotą CO2 biudžetą ir todėl yra socialiai teisinga ir veiksminga alternatyva CO2 mokesčiui ir ES ATLPS. ECO, kaip papildoma anglies dioksido išteklių valiuta, yra vienintelė anglies dioksido apmokestinimo priemonė, skirta visam išmetamo CO2 kiekiui, išmetamam per visą pridėtinės vertės procesą, surinkti ir yra jo ekologinis pėdsakas. Ši atskira išmetamųjų teršalų kaina mokama naudojant asmeninį CO2 biudžetą, kuris yra prieinamas visiems piliečiams kiekvieną mėnesį ir yra nemokamas kaip ekologinės bazinės pajamos. Klimato iniciatyva „SaveClimate.Earth e.V.“ parengė šią koncepciją ir taip siekia klimato politikos sistemos pokyčių. Daugiau informacijos apie šią koncepciją rasite mūsų interneto svetainėje: https://www.saveclimate.earth/","lv":"CO2 valūta ECO kā ekoloģiskie pamatienākumi un atsevišķa emisijas cenu zīme! Nemanāmi, pārredzami un taisnīgi reģistrēt CO2 emisijas. Tas apvieno ECO (Zemes oglekļa saistības) koncepciju kā personisku, racionalizētu CO2 budžetu un tādējādi ir sociāli taisnīga un efektīva alternatīva CO2 nodoklim un ES ETS. ECO kā oglekļa resursa papildu valūta ir vienīgais oglekļa cenas noteikšanas instruments, lai uztvertu visas CO2 emisijas, kas radušās pievienotās vērtības procesā, un ir tās kā ekoloģiskā pēda. Šī atsevišķā emisijas cena tiek maksāta ar personīgo CO2 budžetu, kas ir pieejams visiem iedzīvotājiem katru mēnesi un bez maksas kā ekoloģiskie pamatienākumi. Klimata iniciatīva SaveClimate.Zeme e.V. ir izstrādājusi šo koncepciju un tādējādi cenšas panākt sistēmas izmaiņas klimata politikā. Plašāka informācija par koncepciju mūsu mājas lapā: https://www.saveclimate.earth/","mt":"Munita CO2 ECO bħala dħul bażiku ekoloġiku u tag prezz separat tag! Jirreġistra l-emissjonijiet tas-CO2 mingħajr xkiel, trasparenti u ġust. Dan jgħaqqad il-kunċett tal-ECO (Obbligu tal-Karbonju tad-Dinja) bħala baġit personali u razzjonalizzat tas-CO2 u għalhekk jirrappreżenta alternattiva soċjalment ġusta u effettiva għat-taxxa fuq is-CO2 u l-ETS tal-UE. L-ECO, bħala munita addizzjonali tar-riżorsi tal-karbonju, hija l-unika għodda għall-ipprezzar tal-karbonju biex jinqabdu l-emissjonijiet kollha tas-CO2 iġġenerati matul il-proċess tal-valur miżjud u tirrappreżentahom bħala marka ekoloġika. Dan il-prezz separat tal-emissjonijiet jitħallas bil-baġit personali tas-CO2, li huwa disponibbli għaċ-ċittadini kollha kull xahar u mingħajr ħlas bħala dħul bażiku ekoloġiku. L-Inizjattiva dwar il-Klima SaveClimate.Earth e.V. żviluppat dan il-kunċett u għalhekk qed issegwi bidla fis-sistema fil-politika dwar il-klima. Aktar informazzjoni dwar il-kunċett fuq il-websajt tagħna: https://www.saveclimate.earth/","nl":"CO2-valuta ECO als ecologisch basisinkomen en een apart emissieprijskaartje! Registreer de CO2-emissies naadloos, transparant en eerlijk. Dit verenigt het concept van de ECO (Earth Carbon Requirement) als een persoonlijk, gerationaliseerd CO2-budget en vormt dus een sociaal rechtvaardig en doeltreffend alternatief voor CO2-belasting en EU-ETS. De ECO, als extra munt voor koolstofhulpbronnen, is het enige koolstofbeprijzingsinstrument om alle CO2-emissies die tijdens het proces met toegevoegde waarde worden gegenereerd, af te vangen en vertegenwoordigt deze als een ecologische voetafdruk. Dit aparte emissieprijskaartje wordt betaald met het persoonlijke CO2-budget, dat maandelijks beschikbaar is voor alle burgers en gratis als ecologisch basisinkomen. Het Climate Initiative SaveClimate.Earth e.V. heeft dit concept ontwikkeld en streeft daarmee naar een systeemverandering in het klimaatbeleid. Meer informatie over het concept op onze website: https://www.saveclimate.earth/","pl":"Waluta CO2 ECO jako ekologiczny dochód podstawowy i oddzielny znacznik cen emisji! Bezproblemowo, przejrzyście i rzetelnie rejestrować emisje CO2. Jednoczy to koncepcję ECO (Ziemskiego Obowiązku Węgla) jako osobistego, zracjonalizowanego budżetu związanego z emisjami CO2, a zatem stanowi sprawiedliwą społecznie i skuteczną alternatywę dla podatku od emisji CO2 i EU ETS. ECO, jako dodatkowa waluta zasobów węgla, jest jedynym narzędziem ustalania opłat za emisję dwutlenku węgla służącym do wychwytywania wszystkich emisji CO2 generowanych w procesie tworzenia wartości dodanej i przedstawia je jako ślad ekologiczny. Ta odrębna cena emisji jest wypłacana z osobistym budżetem CO2, który jest dostępny dla wszystkich obywateli co miesiąc i jest bezpłatny jako ekologiczny dochód podstawowy. Inicjatywa klimatyczna SaveClimate.Earth e.V. opracowała tę koncepcję i tym samym dąży do zmiany systemu w polityce klimatycznej. Więcej informacji na temat koncepcji na naszej stronie internetowej: https://www.saveclimate.earth/","pt":"Moeda CO2 ECO como uma renda básica ecológica e um preço de emissão separado! Registar as emissões de CO2 sem descontinuidades, transparência e equidade. Isto une o conceito de ECO (Obrigação de Carbono da Terra) como um orçamento pessoal e racionalizado de CO2, representando assim uma alternativa socialmente justa e eficaz ao imposto sobre o CO2 e ao RCLE-UE. O ECO, enquanto moeda adicional de recursos de carbono, é o único instrumento de determinação do preço do carbono para captar todas as emissões de CO2 geradas ao longo do processo de valor acrescentado e representa-as como uma pegada ecológica. Esta etiqueta de preço de emissão separada é paga com o orçamento pessoal de CO2, que está disponível para todos os cidadãos todos os meses e gratuitamente como um rendimento básico ecológico. A Iniciativa Climática SaveClimate.Earth e.V. desenvolveu este conceito e está, por conseguinte, a prosseguir uma mudança do sistema na política climática. Mais informações sobre o conceito em nosso site: https://www.saveclimate.earth/","ro":"Moneda CO2 ECO ca venit de bază ecologic și o etichetă separată a prețului de emisie! Să înregistreze emisiile de CO2 fără probleme, transparente și echitabile. Aceasta unește conceptul de ECO (obligația privind emisiile de dioxid de carbon) ca un buget personal, raționalizat pentru CO2 și, prin urmare, reprezintă o alternativă justă din punct de vedere social și eficientă la taxa pe CO2 și la EU ETS. ECO, ca monedă suplimentară de resurse de carbon, este singurul instrument de stabilire a prețului carbonului pentru a capta toate emisiile de CO2 generate pe parcursul procesului de valoare adăugată și le reprezintă ca amprentă ecologică. Această etichetă separată a prețului de emisie este plătită din bugetul personal de CO2, care este disponibil pentru toți cetățenii în fiecare lună și gratuit ca venit de bază ecologic. Inițiativa privind schimbările climatice SaveClimate.Earth e.V. a dezvoltat acest concept și urmărește astfel o schimbare de sistem în politica privind clima. Mai multe informații despre acest concept pe site-ul nostru: https://www.saveclimate.earth/","sk":"CO2 mena ECO ako ekologický základný príjem a samostatná emisná cenovka! Zaznamenávať emisie CO2 hladko, transparentne a spravodlivo. To zjednocuje koncepciu ECO (povinnosť emisií uhlíka) ako osobného, racionalizovaného rozpočtu na emisie CO2, a preto predstavuje sociálne spravodlivú a účinnú alternatívu dane z emisií CO2 a EU ETS. ECO je ako dodatočná mena zdrojov uhlíka jediným nástrojom stanovovania cien uhlíka na zachytávanie všetkých emisií CO2 vytvorených počas procesu s pridanou hodnotou a predstavuje ich ako ekologickú stopu. Tento samostatný cenový štítok sa platí z osobného rozpočtu na emisie CO2, ktorý je každý mesiac k dispozícii všetkým občanom a bezplatne ako základný ekologický príjem. Klimatická iniciatíva SaveClimate.Earth e.V. vyvinula túto koncepciu, a preto sa usiluje o zmenu systému v politike v oblasti klímy. Viac informácií o koncepcii nájdete na našej webovej stránke: https://www.saveclimate.earth/","sl":"EKO valuta CO2 kot ekološki osnovni dohodek in ločena oznaka cene emisij! Emisije CO2 beležijo nemoteno, pregledno in pravično. To združuje koncept EKO (obveznost glede emisij ogljika) kot osebnega, racionaliziranega proračuna za CO2 in tako predstavlja socialno pravično in učinkovito alternativo davku na CO2 in sistemu EU za trgovanje z emisijami. ECO je kot dodatna valuta virov ogljika edino orodje za oblikovanje cen ogljika, ki zajema vse emisije CO2, ki nastanejo v procesu z dodano vrednostjo, in jih predstavlja kot ekološki odtis. Ta ločena oznaka cene emisij se plača z osebnim proračunom za CO2, ki je vsem državljanom na voljo vsak mesec in brezplačno kot osnovni ekološki dohodek. Podnebna pobuda SaveClimate.Earth e.V. je razvila ta koncept in si tako prizadeva za sistemske spremembe v podnebni politiki. Več informacij o konceptu je na voljo na naši spletni strani: https://www.saveclimate.earth/","sv":"CO2-valuta ECO som en ekologisk basinkomst och en separat utsläppsprislapp! Registrera koldioxidutsläpp sömlöst, öppet och rättvist. Detta förenar konceptet ECO (den jordnära koldioxidskyldigheten) som en personlig, rationaliserad koldioxidbudget och utgör därmed ett socialt rättvist och effektivt alternativ till koldioxidskatt och EU:s utsläppshandelssystem. ECO, som är en extra koldioxidresursvaluta, är det enda koldioxidprissättningsverktyget för att fånga upp alla koldioxidutsläpp som genereras under förädlingsprocessen och representerar dem som ett ekologiskt fotavtryck. Denna separata prislapp betalas med den personliga koldioxidbudgeten, som är tillgänglig för alla medborgare varje månad och gratis som en ekologisk basinkomst. Klimatinitiativet SaveClimate.Earth e.V. har utvecklat detta koncept och eftersträvar därför en systemförändring i klimatpolitiken. Mer information om konceptet på vår hemsida: https://www.saveclimate.earth/"}},"title":{"de":"Sozial gerechte CO2-Bepreisung mit dem ECO","machine_translations":{"bg":"Социално справедливо ценообразуване на CO2 с ECO","cs":"Sociálně spravedlivé ceny CO2 s ECO","da":"Socialt retfærdig CO2-prissætning med ECO","el":"Κοινωνικά μόνο τιμολόγηση CO2 με ECO","en":"Socially just CO2 pricing with ECO","es":"Precios de CO2 socialmente justos con ECO","et":"Sotsiaalselt õiglane CO2 hinnakujundus koos ECO-ga","fi":"Sosiaalisesti vain CO2-hinnoittelu ECO:n kanssa","fr":"Tarification du CO2 socialement juste avec ECO","ga":"Go sóisialta praghsáil CO2 le ECO","hr":"Socijalno pravedno određivanje cijena CO2 s ECO-om","hu":"Társadalmilag igazságos szén-dioxid-árazás az ECO-val","it":"Socialmente solo prezzi CO2 con ECO","lt":"Socialiai teisinga CO2 kaina su ECO","lv":"Sociāli taisnīgas CO2 cenas noteikšana ar ECO","mt":"Prezzijiet tas-CO2 soċjalment ġusti bl-ECO","nl":"Sociaal rechtvaardige CO2-prijzen met ECO","pl":"Społecznie sprawiedliwe ceny CO2 z ECO","pt":"Socialmente apenas preços de CO2 com ECO","ro":"Stabilirea echitabilă din punct de vedere social a prețului CO2 cu ECO","sk":"Sociálne spravodlivé ceny CO2 s ECO","sl":"Socialno pravično določanje cen CO2 z ECO","sv":"Socialt bara koldioxidprissättning med ECO"}}}
This fingerprint is calculated using a SHA256 hashing algorithm. In order to replicate it yourself, you can use an MD5 calculator online and copy-paste the source data.
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/1/proposals/65341/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/GreenDeal/f/1/proposals/65341/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
36 comments
Conversation
Klimabörse:
Wenn man ECOs mit € erwerben kann, unterscheidet es sich nicht sehr vom aktuellen Emissionshandel. Es ist nur jeder beteiligt. Braucht man dann das Emissions-Preisschild noch? Das Wohlstandsgefälle zwischen Arm und Reich wird eher größer, da der Tausch die €-Preise erhöht.
Überschüsse sollten hingegen verliehen werden, so wie heute beim €, und man erhält Zinsen in ECOs. Auf der anderen Seite kann man sich darin verschulden und muss Zinsen in ECOs zahlen, z.B. Hausbau. Alles wie heute im €.
Ihr schreibt: „Unser herkömmliches Geld alleine ist ungeeignet, die Belastung der Ökosysteme durch unseren Konsum abzubilden.“ Das sehe ich auch so. Nur mir fehlt eine gute Begründung. Hier einer meiner Versuche: CeQuiC Coordination européenne des agences carbone nationales paritaires et reliées?commentId=34622#comment_34622
Steht übrigens bei einer ähnlichen Idee. Vielleicht interessiert euch auch die übrige Diskussion.
Welche Begründung habt ihr?
Teil 1:
Das Konzept des ECO unterscheidet sich deutlich vom dem des Europäischen Emissionszertifikate-Handels:
Beim EU-ETS fehlt komplett eine wünschenswerte Transparenz bzgl. des ökologischen Fußabdruckes unserer Konsumgüter und somit des Anteils des Klimapreises am Gesamtpreis. Es wird lediglich der ökonomische Preis abgebildet, nicht jedoch der ökologische.
Nicht ohne Grund sind beim EU-ETS lediglich 45% aller Emittenten beinhaltet (Anlagen > 20MW Leistung). Denn es wäre administrativ enorm aufwendig, wollte man wirklich alles einbeziehen. Auch an dieser Stelle ist das Prinzip der Kohlenstoff-Ressourcenwährung ECO weit überlegen. Denn der Gesetzgeber muss nur am Flaschenhals der gesamten Wertschöpfungskette kontrollierend tätig werden - nämlich bei der Förderung der fossilen Energieträger.
.....
Teil 2
- Dass man überschüssige ECO an der Klimabörse handeln kann, bedeutet einen großen Vorteil für einkommensschwächere Haushalte, denn sie können dadurch zusätzliche (Euro) Einnahmen generieren, die sie heute nicht haben. Dennoch wird aufgrund der limitierten Ausgabemenge und des geschlossenen ECO Kreislaufes garantiert, dass das noch verbleibende Gesamtemissionsbudget NICHT überschritten wird. ECO können nur hinzugekauft werden, wenn diese von jemand anderem gerade angeboten werden .
...
Teil 3
Da Geld prinzipiell grenzenlos verfügbar ist (seit Einführung des Euro hat sich die Geldmenge bereits vervierfacht) halten wir es für ungeeignet, um damit eine begrenzte Ressource zu bezahlen. Unserer Meinung nach braucht es daher dringend eine limitierende Komponente -> den ECO als CO2-Äquivalent für die noch verfügbaren Emissionen.
Lass uns doch gerne mal telefonieren oder uns in einer VK austauschen.
Auf unserer Website haben wir übrigens auch schon einige FAQ zusammengestellt: https://www.saveclimate.earth/faq/
Vielleicht möchtest Du ja auch unsere Petition unterschreiben? Würden uns freuen!
http://change.org/emissions-preisschild
Viele Grüße
Jens
Danke für die Antworten. Wir könnten uns auch in Montabaur treffen.
Aber ich würde es für wichtiger halten, die Argumente auf dieser öffentlichen Plattform auszutauschen. Der von mir hier eingebrachte Vorschlag, Umweltwährung einführen, unterscheidet sich ja kaum von euerem Vorschlag.
Ich halte lediglich den Tausch ECO gegen € für nicht richtig. Euer Beispiel langfristige Anschaffungen ist gut, bei mir gibt es aber Zinsen. Denn die Investition soll ja auch dazu dienen, Emissionen zu vermeiden.
Wenn man schon eine zweite Währungseinheit einführt, sollten damit alle Umweltaspekte (UN-Nachhaltigkeitsziele) berücksichtigt werden.
Ich würde gerne Argumente Emissionshandel/CO2-Steuer versus ECO ausarbeiten. Namhafte Nobelpreisträger sehen den Handel als beste Lösung an, und ich dachte auch lange so. Ihr habt ja einige Argumente aufgeführt. Die halte ich leider für zu schwach. Man kann sie leicht mit dem Argument Anfangsschwächen wegwischen. Ich denke es gibt einen systemischen Grund.
Zu "einen großen Vorteil für einkommensschwächere Haushalte"
Umweltaspekte haben nichts mit Sozialpolitik zu tun. ECO soll doch die CO2-Emissionen reduzieren.
Mein Vorschlag: Pilot project plus energy housing areas ?commentId=21696#comment_21696
Es sind riesige Investitionen erforderlich. Wir müssen aus der Investorensicht denken.
Zu „Da Geld prinzipiell grenzenlos verfügbar ist ..“ Es war mal an Gold gebunden. Dies wurde aus guten Gründen abgeschafft. Deshalb würde ich ECO auch nicht an 1:1 an CO2 binden.
Es geht doch darum, ein bewusstes Verhalten der Verbraucher zu bewirken, und die Investoren dazu zu bringen, die erforderlichen Technologien und Produkte zu entwickeln. Über die ECO-Geldmenge kann man die Geschwindigkeit bestimmen mit der der Wandel erfolgen soll.
Euere Argumente: ETS versus ECO:
„nicht die Gesamtheit…“ man wollte zuerst nur die größten Emittenten einbinden
„nur die Industrie .. „ der zusätzliche Aufwand sollte gering gehalten werden, wurde ja jetzt ausgeweitet
„die Strafe „
„die Gefahr…“ jetzt schlägt man eine CO2-Grenzsteuer vor
„durch das Aktionieren „ jetzt soll ja Geld an die Verbraucher zurückgezahlt werden
„80% der …“ sollte ja die Abwanderung verhindern bis es die CO2-Grenzsteuer gibt.
Hallo Anton, ich habe mir deinen Vorschlag mal angesehen. Es gibt tatsächlich viele Parallelen. Daher möchte ich der Effizienz wegen nur auf die Punkte eingehen, wo ich Unterschiede zu unseren Ansätzen erkenne und möchte diese auch begründen:
- Es gibt zwar neben dem Klimawandel noch eine Menge mehr Umweltprobleme (UN-Nachhaltigkeitsziele), die auch dringend angegangen werden müssen. Allerdings glaube ich, dass man zumindest die Treibhausgase (THG) zwingend separat betrachten muss. Denn wenn ich andere Faktoren, wie z.B. Land- und Wasserverbrauch, Toxizität, … mit in eine Komplementärwährung wie den ECU oder den ECO einbeziehe, implementiere ich verschiedene Störgrößen UND unterschiedliche Sollwerte UND verschiedene Regelgrößen, die sich aber gegenseitig nicht bedingen. Zur Erklärung habe ich mal einen einfachen Regelkreis dargestellt:
https://lh3.googleusercontent.com/proxy/YJVSqkocKG6fCNA6Kd3bUAed6ZHls9yg0Q-W7SOd0CF-QFFj-ryoJwwlj683m3m8GYzSEiYlxo2YTkTjdTbG1yV8B5AENmkCDm5MDDBl1tUAgyxkiBc0gpchWleeQBFZ9I-mEUovHcO8u4599HCXUQY-sLTnib3OVPYAuf1MGJQA
Regelgröße ist die Erderwärmung
Sollwert: < 1,5 ° Temperaturerhöhung
Steuergröße: Ausgabevolumen der Komplementärwährung ECO
Stellgröße: Verbrauch fossiler Primärenergieträger
Störgrößen: THG, Waldabholzung, natürliche Ursachen
Wir können verschiedene Systeme nicht innerhalb eines Regelkreises miteinander vermischen, sonst funktioniert die ganze Regelung nicht. Auf die Regelgröße „Erderwärmung“ wirkt sich eben kein Land- oder Wasserverbrauch und auch nicht die Toxizität oder … aus, sondern lediglich Faktoren wie etwa anthropogene oder natürliche Klimagase, Regenerationsvermögen der Wälder, aktiver THG Entzug aus der Atmosphäre (Carbon Capture and Storage (CCS), …) …
Das wäre sonst so, als wollte ich an einem Raumthermostat die Temperatur im Bad regeln und berücksichtige auch den Wasserverbrauch der Toilettenspülung – das eine hat mit dem anderen eben nichts zu tun. Ich hoffe das kleine Beispiel ist ausreichend anschaulich.
Bezüglich der angesprochenen Argumente Emissionshandel/CO2-Steuer versus ECO, habe ich eine sehr umfangreiche Vergleichstabelle angelegt, die ich dir gerne zuschicke, wenn du mir deine Kontaktadresse gibst.
Dein Einwand: Umwelt hat nichts mit Sozialpolitik zu tun ....
Ich finde, was für das eine gut ist, muss für das andere nicht unbedingt schädlich sein. Es schadet nicht, ökologische- und soziale Aspekte zusammen zu betrachten. Im Gegenteil, die Tauschmöglichkeit bewirkt einen Anreiz, noch klimafreundlicher zu konsumieren.
Die durch die Budgetierung und die neue Transparenz bzgl. THG-Fußabdruck hervorgerufene bewusste Verhaltensänderung der Verbraucher durch den ECO, bewirkt letztendlich unausweichlich den Veränderungsdruck auf die Industrie (und somit auch auf die Investoren) auf grünere Prozesse umstellen zu müssen. Denn wir Bürger können mit unserem begrenzten ECO Budget überhaupt nicht mehr all die klimaschädlichen Produkte bezahlen/kaufen. Die Industrie wird schon aus Eigennutz sehr schnell umstellen (müssen), um sich an das veränderte Konsumverhalten der Bürger anzupassen. Und der Gesetzgeber kann sehr schnell und effizient über das Ausgabevolumen der ECO diesen Prozess steuern.
Zu „Vergleichstabelle“
Unsere Ideen sind im Kern nicht neu, siehe https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/climatechange042014komplett_21.5.2014.pdf,
wurden aber seit Jahren nicht weiterverfolgt. Man bevorzugte den Emissionshandel, weil günstiger. Wesentliche Gegenargumente waren der hohe Aufwand und Akzeptanz in der Bevölkerung. Es ist also Pionierarbeit, gute Gründe zu finden.
Es ist wesentlich für den Erfolg die beiden Ansätze (Emissionshandel (ETS) versus ECO) miteinander zu vergleichen. Wir sollten dies hier öffentlich tun. Ich bin ja überzeugt.
Auch der Emissionshandel hat noch nicht gezeigt, dass er das gewünschte Ziel erreicht. Im Gegenteil, es werden immer weitere Subventionen, globale Abkommen (Klimaclub, globaler CO2-Preis, …), Steuern, Gutschriften etc. gefordert.
Ich halte eine Diskussion über das Marktdesign für wichtiger als Diskussionen über technische Lösungsansätze.
Zu „…eine Menge mehr Umweltprobleme“
Dein Beispiel ist technisch korrekt. Aber wir sind in einem Wirtschaftssystem, und es wird kaum möglich sein, für jede Umweltbelastung eine eigene Währung einzuführen. Mit dem € kann man von Friseur bis zum Grundstück alles kaufen; ein universelles Tauschmittel. Für Umweltbelastungen gilt, dass sie nicht berücksichtigt werden, sondern nur die damit verbundene Arbeit bzw. der (kurzfristige) Nutzen. Also wieso kein universelles Bewertungsmittel? Das Beispiel Atomenergie zeigt doch, dass es Ausweichmöglichkeiten gibt.
Es geht darum, Produkte, die den gleichen Nutzen haben, miteinander zu vergleichen. Beispiel Plastiktüte gegen Papiertüte. Es könnte doch sein, dass für die Papiertüte wesentlich mehr Wasser benötigt wird aber weniger CO2 entsteht. Wenn man die Plastiktüte recycelt, erhält man ECOs zurück. Recycling soll ja gestärkt werden. So könnte es sein, dass die Plastiktüte nicht so schlecht abschneidet, wenn das Recycling funktioniert.
Zu „Wenn Exporte von… “. Bei mir findest du das Beispiel LI-Bergbau.
Ich glaube nicht, dass die RWU-Waren günstiger sind als die außerhalb der RWU produzierten Waren. Wasserstoff-Stahl wird niemals günstiger sein als Kohle-Stahl. Es wird eher umgekehrt sein. Um den freien Warenaustausch nicht zu gefährden, sollten importierte Waren mit einem ähnlichen ECU-Preis belegt werden, als wären sie in der RWU produziert worden. ECU soll zuerst nicht dem Wettbewerb dienen, sondern unterschiedliche Lösungen in ihrer Umweltbelastung vergleichbar machen. Es sollen die erforderlichen Technologien entwickelt und geeignete Produkte angeboten werden. Ein Wettbewerbselement der Firmen untereinander, E-Auto von A mit E-Auto von B, wird es erst viel später sein.
Die EU kann nur ihr Umweltbudget festlegen, deshalb werden Exporte nicht berücksichtigt, Importe sehr wohl. Jeder kehrt vor seiner Tür.
Beim Import/Export gibt es Unterschiede, würde ich aber zurückstellen.
Zu „Im Gegenteil, die Tauschmöglichkeit bewirkt einen Anreiz, …“ Warum?
Wenn man sich ein E-Auto kauft mit höherem ECO als eines mit VKM. Kauf ich mir die ECOs, damit ist das wie ein höherer €-Preis. Wie heute, als Vermögender ist mir die Klimadiskussion egal.
Was macht der ECO-Verkäufer mit den €? Er könnte vielleicht häufiger ins Restaurant gehen, Schulden zurückzahlen, etc..
Es gibt aber keine Verhaltensänderung.
Beispiel Wohnungsrenovierung durch den Vermieter:
Kosten 70000€/25000ECO als Kredit von der Bank
Zusätzliche Miete: 350€/300ECO
Der Vermieter fordert einen höheren ECO-Betrag als er für die Rückzahlung des ECO-Kredits benötigt, weil der Mieter durch die Investition ECOs spart und einen ECO-Überschuss hat (Er kann es sich leisten.). Dafür ist er bereit dem Mieter im €-Betrag entgegenzukommen.
ECO-Beträge können nur transferiert werden, wenn entsprechende Investitionen erfolgt sind. Natürlich kann es auch Missbrauch geben, wie heute bei Mondpreisen.
Soziale Frage:
Dies ist einer meiner wesentlichen Thesen ETS versus ECO. Die bestehenden Vermögen wurden zu einer Zeit erworben als CO2 umsonst war. Führt man für CO2 einen Preis ein, müsste man doch gleichzeitig eine Vermögensreform durchführen. Weil diese Vermögensreform nicht möglich ist, ist auch eine CO2-Bepreisung nicht möglich.
Man kann einwenden, dass bestimmte Produktionsanlagen wertlos werden (z.B. Kohlekraftwerk, Produktionsanlagen für Verbrennungsmotoren, etc.) und somit Vermögen verloren geht. Aber deswegen fordert man staatliche Subventionen und Entschädigungen, damit man neue Arbeitsplätze schaffen kann. Der Vermögensverlust wird also meistens kompensiert. Dies bremst die Veränderungsbereitschaft, weil das alles ausverhandelt werden muss.
Dieser Aspekt ist viel wesentlicher als Klimagutschriften, wie sie die Grünen vorschlagen.
Durch die steigenden Preise werden ärmere Schichten zusätzlich stärker belastet.
Zu „Vergleichstabelle“ -> Unsere Ideen sind im Kern nicht neu (...)
Hallo Anton,
ja, unsere Ideen sind in der Tat nicht neu. England war 2007 mal ernsthaft dran eine CO2-Card für die Bürger einzuführen. Allerdings war deren Konzept nicht so tiefgreifend, für wirklich alle Lebensbereiche ausgeführt, wie der ECO, sondern auch nur für bestimmte Sektoren vorgesehen. Die Aachener Stiftung hatte sich dann in Deutschland mit dem Thema Personal Carbon Trading auseinandergesetzt und dazu auch diverse Studien veröffentlicht. Dazu einige interessante Thesen:
1. „DAS PRIVATE CARBON TRADING IST EINER BESTEUERUNG ODER EINER REGULIERUNG KONZEPTIONELL ÜBERLEGEN.“ Kathy Beys Stiftung, Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer, Universität Osnabrück und GWS mbH, https://www.aachener-stiftung.de/fileadmin/ASKB/Media/PraesentationMeyer270508.pdf
Und hier ein weiterer interessanter Auszug bzgl. PCT aus England:
1. - "MIT DEN RICHTIGEN INFORMATIONEN KÖNNEN DIE VERBRAUCHER FUNDIERTE ENTSCHEIDUNGEN ÜBER DIE PRODUKTE TREFFEN, DIE SIE KAUFEN WOLLEN. ES IST JEDOCH WICHTIG, DASS DIE VERBRAUCHER NICHT NUR DIE ABSOLUTEN AUSWIRKUNGEN EINES PRODUKTS - SEI ES IN BEZUG AUF DIE UMWELT ODER DIE ERNÄHRUNG - VERSTEHEN, SONDERN AUCH DEN KONTEXT." "...EIN BESTIMMTES PRODUKT HAT 70 G CO2 IN DIE ATMOSPHÄRE GEBRACHT... IST 70 G GUT, SCHLECHT ODER UNBEABSICHTIGT?", Untersuchung im Auftrag der Carbon Trust Standard Company,
https://prod-drupal-files.storage.googleapis.com/documents/resource/public/Personal%20Carbon%20Allowances%20White%20Paper%20-%20REPORT.pdf
Du sprichst den hohen Aufwand und fehlende Akzeptanz diesbezüglich an.
Ich bin überzeugt, dass der ordnungsrechtliche Aufwand seitens des Gesetzgebers beim EU-ETS deutlich höher ist, als beim ECO. Wie ich schonmal erwähnt habe, ist dies wohl auch der Grund, weswegen nur ca. 45% der Betriebe im ETS eingebunden sind. Wollte man auch die Schreinerbude an der Ecke mit einbeziehen, müsste der Staat enorm kleinteilig in alle möglichen Bereiche hineinadministrieren. Deshalb hat man es EU-weit bei den ca. 12.000 Großemittenten (>20MW Leistung) belassen. Du findest eine Gegenüberstellung in meiner Vergleichstabelle ECO-ETS-CO2 Steuer. Link: https://www.saveclimate.earth/kontakt/downloads/
Zum Thema Akzeptanz kann ich sagen, dass Gerechtigkeit ein großes Grundbedürfnis der Menschen ist. Und gerade bei dem gegenwärtig praktizierten Weg über Verteuerungen, trifft es Einkommensschwächere überproportional stark, was viele Leute als ungerecht empfinden. Da ist doch eine Kohlenstoff-Ressourcenwährung, mit gleichem Budget für alle, deutlich eher akzeptiert, weil gerechter.
Und ja, ich gebe dir Recht, es ist Pionierarbeit, die ich aber gerne leiste. Es wird nur über den Weg funktionieren, die Menschen über unseren besseren und gerechteren Ansatz zu informieren und letztendlich von den Vorteilen des ECO ggü. EU-ETS und Steuer zu überzeugen. Nur so erzeugen wir von unten, über die Bürger, Druck auf die Politik.
Unter deinem Link zum Umweltbundesamt, habe ich übrigens das Dokument nicht finden können.
Zu „…eine Menge mehr Umweltprobleme“ -> Dein Beispiel ist technisch korrekt (....)
Stimmt! Es wird kaum möglich sein, für jedes Umweltproblem eine eigene Ressourcenwährung einzuführen. Aber verstehst du die Problematik einer Vermischung? Beim Klima ist es unerlässlich, bei den Emissionen, quantitativ einen bestimmten Zielwert nicht zu überschreiten. Bei einer Durchmischung verschiedener Bereiche könnte es theoretisch passieren, dass durch eine budgetierte Umweltwährung z.B. ganz viel Land und Wasser und Gifte eingespart wird und bei den THG aber der Zielwert nicht erreicht wird. Dieses Szenario wäre bei einer Vermischung denkbar. Da ich glaube, dass der Klimawandel das zeitlich dringlichste Problem ist, denke ich wir sollten damit zunächst mal starten. Die anderen Bereiche kann man evtl. später adaptieren, nachdem wir den THG-Emissionen durch eine solche Budgetierung, quantitativ die Richtige Richtung gegeben haben.
Zu „Wenn Exporte von… “ -> Bei mir findest du das Beispiel LI-Bergbau (...)
Auch hier bin ich mit dir einer Meinung. Waren aus der RWU sind nicht günstiger als solche außerhalb der RWU produzierte. Aber RWU Waren sind in jedem Falle klimafreundlicher produziert, weil die RWU ein geschlossenes System ist, in dem ECO gegen fossilen Konsum getauscht werden, um zu erreichen, dass Konsumenten innerhalb der Union nicht mehr klimaschädliche Waren und Dienstleistungen konsumieren können, als ihrem rationierten Quotienten entspricht. Diesem Tausch müssten sich externe Länder auch unterwerfen. So entsteht auch ein wirtschaftlicher Handelsdruck für Länder, die noch nicht Teilnehmer sind.
Übrigens:
Bis 2025 will die EU etwas sehr Ähnliches implementieren, nämlich eine Art CO2-Zoll ggü. Waren aus Ländern, die es mit dem Klimaschutz eben (noch) nicht so ernst nehmen.
Dass du Exporte nicht an ein Ressourcenwährungssystem adaptieren möchtest, kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Da sollten wir uns noch weiter austauschen. Denn meine Bedenken dazu hatte ich glaube ich bereits geäußert.
Zu „...die Tauschmöglichkeit bewirkt einen Anreiz, …“ -> Wenn man sich ein E-Auto (...)
Das ist richtig. Als Vermögender kaufe ich mit die fehlenden ECO einfach dazu. Aber …. Es muss zwingend jemanden geben, der seine überschüssigen ECO verkaufen möchte. Das große Ziel, die THG-Emissionen quantitativ auf ein bestimmtes Maß zu reduzieren, ist stringent erfüllt.
Übrigens: Auch im gegenwärtigen System kann sich der Wohlhabende mit seinen Euro mehr CO2-Konsum kaufen – allerdings ohne, dass er dafür irgendjemandem einen Ausgleich dafür bezahlen muss. Folglich ein ganz klarer Vorteil in puncto Gerechtigkeit, bei gleichzeitiger Erfüllung des gewünschten Zieles. Punktlandung!
Die angesprochene Verhaltensänderung erfolgt schon – nämlich in Form des quantitativ beschränkten Konsum-Korsetts durch die budgetierte Währung. Und dies bei gleichzeitig maximaler Entscheidungsfreiheit über die Art des Konsums. Der eine fährt SUV, der andere fliegt mal nach Mallorca. Ganz klare Leitplanken, innerhalb derer sich aber jeder frei bewegen kann.
Und es ist wie du sagst: Wenn jemand seine ECO verkauft, hat er etwas mehr Euro auf dem Konto für zusätzlichen Konsum. Das führt zu einem sozialen Ausgleich. Dergestalt, dass der Ärmere dann zukünftig etwas weniger ECO übrig hat und weniger freie ECO an der Klimabörse zum Handel zur Verfügung stehen. Ein wünschenswerter Ausgleich eben.
Das Wichtigste ist aber die punktgenaue Reduzierung der Emissionen. Und das wird erfüllt.
Zu deinem Mietwohnungsbeispiel: Ähnlich wie z.B. beim Kauf/Verkauf eines Gebrauchtwagens, wird der ECO Betrag zwischen den Akteuren frei verhandelt.
zu "Soziale Frage" -> Dies ist einer meiner wesentlichen Thesen ETS versus ECO (...)
Wenn ich es richtig verstehe, geht diese These ungefähr in die Richtung, dass man ein Recht am gegenwärtigen Status Quo daraus ableitet, weil es eben historisch schon immer so war?
Das geht ja in etwa in die Richtung: „Weil ich schon die letzten 50 Jahre meine Sklaven einsperren und ausbeuten durfte, leite ich daraus mein Recht ab, dies auch weiterhin tun zu dürfen.“
Dass die (Über)nutzung der Atmosphäre mit THG bisher nahezu kostenlos war und sich die Besitzer der fossilen Ressourcen über Jahre die Taschen auf Kosten der Allgemeinheit und zukünftiger Generationen voll machen konnten, ist ganz klar ein Systemfehler, der dringlichst korrigiert werden muss. Der beschriebene Personenkreis kann sich über jedes vergangene Jahr freuen, in dem dies so funktionierte, aber irgendwann ist eben Schluss. Und dass dieser Personenkreis kein Interesse an sinnvollen Veränderungen hat, ist auch klar.
Man lobbyiert fleißig gegen das Schwinden der historischen Pfründe.
Das Scheinargument, dass durch die Transformation Arbeitsplätze verloren gehen könnten, kann ich nicht nachvollziehen. Es wird ein stetiger Wandel von Arbeitsplätzen fossil basierter Bereiche, hin zu grünen Technologien stattfinden. Das wäre ja auch ungefähr so unbegründet, als hätte man damals, bei der Einführung des Automobils argumentiert, dass man das bloß nicht tun sollte, weil ja dann alle Hufschmiede arbeitslos würden.
Das Thema Klimadividende habe ich in meiner Vergleichstabelle auch mal beleuchtet. Ich weise aber bei der Tabelle darauf hin, dass das alles Informationen sind, die ich hier und da zusammengetragen habe. Einige Passagen beschreiben meine persönliche Meinung. Jeder der diese Übersicht benutzt, sollte dies berücksichtigen!
Zur CocaCola Studie:
Sie ist sehr gut. Obwohl ich den Ansatz GDA für weniger geeignet halte, sind die Ergebnisse und Reaktionen der Konsumenten von großem Wert. Es gibt auch auf dieser Plattform entsprechende Vorschläge einer Kennzeichnung. Einen davon habe ich bei meinem Vorschlag verlinkt.
Die Studie zeigt, dass die Industrie ein hohes Interesse daran hat, den CO2-Footprint oder weitergefasst den „environmental Impact“ ihrer Produkte zu kennzeichnen. Aber diese Information muss mit einer hohen Glaubwürdigkeit ausgestattet sein.
Sie zeigt aber auch, dass „quick wins“ damit möglich sind, aber für grundlegende Verhaltensänderungen es eines zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzens bedarf. ‘what’s in it for me’
Auch die Finanzwelt hat ein hohes Interesse an diesen Informationen. Dort heißt es Nachhaltigkeit, ohne es genau definieren zu können.
Aus den oben genannten Gründen ist der Währungsansatz besser.
Soziale Frage
Das ist leider falsch angekommen. Im Kern wurde dieser Punkt auch auf den Klimakonferenzen besprochen. Ärmere Länder sind nicht bereit sich einzuschränken, da die wohlhabenden Länder doch das CO2 in die Atmosphäre gebracht haben und damit ihren Wohlstand geschaffen haben. Dieses Argument gilt natürlich auch innerhalb einer Gesellschaft.
Beispiel: Wer ein Haus besitzt, hat ja dafür bereits CO2 emittiert. Wer kein Haus besitzt, muss jetzt für die CO2-Emissionen zahlen. Dadurch wird das noch zu bauende Haus teurer, aber das vorhandene Haus steigt ebenfalls im Wert. D.h. Vermögende sind doppelt im Vorteil.
Zur CocaCola Studie: Sie ist sehr gut. (...)
Ja, “green sells”. Das hat die Industrie auch erkannt. Viele hängen sich schon ein grünes Mäntelchen um. Viel mehr ist es aber meist nicht. Es gibt Firmen, die haben sich genau auf diese Nachfrage spezialisiert und „lügen“ die Produkte der Kunden grün. Zudem sind auch die besten Carbon Footprint Berechnungen bestenfalls grobe Annäherungen. Je aufwändiger solche Berechnungen angestellt werden, umso teurer sind sie auch. Marginale Änderungen innerhalb der Value Chain finden keine Berücksichtigung mehr …
Somit ist die Glaubwürdigkeit solcher freiwilligen Angaben äußerst reduziert bei kritischen Bürgern, die Wert auf sowas legen.
Und ja, der Währungsansatz ist definitiv besser.
Zu Soziale Frage: Das ist leider falsch angekommen (...)
Ja, das Status Quo Problem sehe ich auch. Allerdings, wie willst du das lösen? Da könnte man auch argumentieren, dass eine Mehrwertsteuererhöhung ungerecht ist, weil dadurch Anschaffungen in der Vergangenheit durch die Erhöhung eine Wertsteigerung erfahren, und z.B. ein zu bauendes Haus in der Zukunft teurer wird. Das haben Paradigmenwechsel nun mal so an sich, dass es eben ab Datum X anders wird als es bis dahin war.
Allerdings sehe ich ärmere Länder durchaus im Vorteil. Deren Bevölkerung konsumiert, mangels Kapitalstärke unterdurchschnittlich, bekäme eine Ressourcenwährung aber quantitativ gleich hoch ausgezahlt wie reichere Meschen. Diese Überschüsse könnten sie wiederum anteilig verkaufen - bedeutete also eine wirtschaftliche Aufwertung dieser Bürger und somit auch des Landes. Deshalb glaube ich, dass es gerade für ärmere Länder attraktiv wäre, Teil einer solchen Ressourcenwährungsunion zu werden.
MWSt: So wird auch argumentiert.
Die soziale Frage ist ein Argument gegen CO2-Steuer/ETS.
Bei einem ECO/€ Tausch steigen die €-Preise. Die Konsumenten haben ein höheres Einkommen, dem steht aber keine höhere Produktion gegenüber. Deshalb haben sie davon nichts (Helikoptergeld). Aber von der Vermögensfrage sind sie stark betroffen.
Lösen? Die Reichen müssen die Investitionen und Entwicklungen finanzieren, die für den Umbau der Wirtschaft notwendig sind. Sie kommen mit ihrem CO2-Budget nicht aus. Sie leihen sich ECOs bei denjenigen, die es nicht alles verbrauchen (CO2-Sparer). Dafür müssen sie Zinsen zahlen (als ECOs). Dies können sie nur, wenn die Investition auch CO2 einspart. Ähnlich einer heutigen €-Investition. Nur wenn die Investition etwas einspart kann man den Kredit inkl. Zinsen tilgen. Siehe oben Mieter/Vermieter. Bei einer CO2-Steuer haben die Reichen keinen Anreiz, siehe aktuelle Diskussion CO2-Steuer Aufteilung Mieter/Vermieter.
Conversation
Prinzipiell finde ich die Idee, mit einer eigenen Währung für die Umweltbelastungen zu arbeiten & diese in einer monatlichen Festmenge an alle Haushalte auszugeben, genial, weil es ein systemischer Ansatz ist für ein systemisches Problem, weil jeder das gleiche Budget hat & die Bürger:innen unmittelbar erfahren & kontrollieren können, welche Schäden sie verursachen.
Die reine Fokussierung auf CO2 - oder erweitert THG - halte ich dagegen für gefährlich, weil sie beispielsweise der Atomlobby, die auch auf dieser Plattform sehr aktiv zu sein scheint, in die Hände spielt, weil Umweltschäden, die mit THG Emissionen verbunden sind, anders behandelt werden als solche, bei denen THG keine oder eine untergeordnete Rolle spielen, die aber genauso klimarelevant sind. Wir haben es derzeit nicht mit einer einzigen großen Krise zu tun, sondern mit einer Reihe von interagierenden Krisen, die sich gegenseitig in Richtung einer destruktiven Beschleunigungsdynamik puschen.
Hallo Chiara,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Ich sehe das wie du - eine THG-Ressourcenwährung spielt der Atomlobby in die Hände. Das sehe ich auch als Problem an. Denn schließlich ist das Argument, dass Atomenergie nahezu THG neutral ist, nicht zu schlagen. Allerdings berücksichtigt dies unfairerweise nicht die vielen Gefahren die mit der Atomenergienutzung einhergehen und die ungelösten Folgeprobleme der Endlagerung.
Loading comments ...