Éducation, culture, jeunesse et sport
#TheFutureIsYours Éducation, culture, jeunesse et sport en Europe
Attention: les traductions automatiques peuvent ne pas être totalement exactes.
Montrer le texte traduit automatiquement
Jugenddialog-Event: The Grand Finale „Räume und Beteiligung FÜR ALLE?“
01/12/2021 09:42
0 commentaire
Rapport d'événement disponible
Seit 18 Monaten diskutieren wir mit Politiker*innen darüber, wie wir das Europäische Jugendziel „Räume und Beteiligung für alle“ erreichen können.
In dieser Zeit sind ca. 200 junge Menschen in den Dialog mit 14 Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung getreten und haben über ihre Anliegen und Forderungen gesprochen. Es wurden 25 Wetten abgeschlossen, um das Europäische Jugendziel „Räume und Beteiligung für alle“ umzusetzen.
Gemeinsam mit euch möchten wir nun schauen, ob wir dem Europäischen Jugendziel „Räume und Beteiligung für alle“ näher gekommen sind und was wir machen müssen, um das Europäische Jugendziel in Zukunft zu erreichen.
Mit dabei sind unter anderem Silke Gericke (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Landtags Baden-Württemberg, Clara Nitsche (Bündnis 90/Die Grünen), Stadträtin in München, und Sebastian Schall (CSU), Stadtrat in München. Weitere politisch Verantwortliche sind angefragt.
Wir laden euch herzlich ein, beim Jugenddialog-Event mitzumachen und mitzudiskutieren!
*Das Jugenddialog-Event wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet.
*Bei der Veranstaltung können sich alle einbringen und mitmischen. Wenn ihr einfach zuhören wollt, ist das auch kein Problem.
Compte rendu de l’événement
Im EU-Jugenddialog endet der 8. Zyklus. In den vergangenen 18 Monaten haben junge Menschen aus ganz Deutschland mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung diskutiert, wie das Europäische Jugendziel gid://decidim-dife/Decidim::Hashtag/1124/9 „Räume und Beteiligung für alle“ erreicht werden kann. Beim Jugenddialog-Event „The Grand Finale – Räume und Beteiligung für ALLE?“ zogen junge Menschen und politisch Verantwortliche Bilanz. Zu Gast waren Silke Gericke (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzende im Arbeitskreis Verkehr im Landtag Baden-Württemberg, Clara Nitsche (Bündnis 90/Die Grünen), Stadträtin in München, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft, Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe- und Umweltausschuss sowie Sebastian Schall (CSU), Fraktionssprecher im Umweltausschuss und energiepolitischer Sprecher im Münchner Stadtrat. Alle drei hatten in der Vergangenheit im Rahmen des EU-Jugenddialogs Wetten über die Erreichung des Europäischen Jugendziels gid://decidim-dife/Decidim::Hashtag/1124/9 abgeschlossen. Gemeinsam wurde geprüft, ob die Zusagen eingehalten und die Wetten somit gewonnen wurden. Silke Gericke hat wie versprochen Fachgespräche mit Kommunalvertreter*innen geführt und mit über 100 Teilnehmenden zur Nahverkehrsabgabe und dem Ausbau des ÖPNV diskutiert. Auch hat sie wie angekündigt ein Parkmanagement auf den Weg gebracht. Wette gewonnen! Sebastian Schall wollte sich für U-Bahn-Verkehr rund um die Uhr in München einsetzen. Der entsprechende Antrag allerdings ist immer noch in der Diskussion. Diese Wette konnte noch nicht eingelöst werden. Auch das Versprechen von Clara Nitsche ist noch in der Umsetzung. Allerdings ist die angekündigte Kennzeichnung von Gefahrenstellen für Radfahrer*innen bereits Beschlusslage und die Ausführung schon teilweise realisiert. Wette so gut wie gewonnen! Die politisch Verantwortlichen haben also größtenteils ihre Versprechen eingehalten und somit zur Erreichung des Jugendziels beigetragen. In verschiedenen Sessions diskutierten die Teilnehmer*innen, inwieweit Räume und Beteiligung für alle tatsächlich erreicht wurde. Dabei wurden Herausforderungen aufgezeigt. Eine zu geringe Förderung der Jugendarbeit etwa habe zur Folge, dass Inklusion nicht immer vollumfänglich umgesetzt werden kann. Um Zugänge für alle zu schaffen, müssten die Treffpunkte für junge Menschen zudem frei wählbar und gestaltbar sein. Gefordert wurde echte, wirksame Beteiligung junger Menschen. Für diese brauche es einen klaren Rahmen, Transparenz über die Prozesse und das Herausstellen von Erfolgen. Der Dialog mit Jugendlichen könnte verstärkt werden, indem man sie zu Sitzungen des Stadtrats einlade, so eine Idee von Sebastian Schall. Zudem müsse man als politisch Verantwortliche*r an die Orte gehen, wo junge Menschen bereits sind. Auch Online-Formate seien hier denkbar. Zum Abschluss des 8. Zyklus im EU-Jugenddialog wurde noch einmal deutlich, dass Jugendbeteiligung überall mitgedacht und verwirklicht werden muss, wenn es um Räume für alle geht. Inklusion ist ein Schlüsselthema dabei und muss in Zukunft viel stärker in der Praxis berücksichtigt werden. Am 1. Januar 2022 beginnt der neue Zyklus im EU-Jugenddialog. 18 Monate lang geht es dann um die Europäischen Jugendziele gid://decidim-dife/Decidim::Hashtag/167/3 „Inklusive Gesellschaften“ und gid://decidim-dife/Decidim::Hashtag/595/10 „Ein nachhaltiges und grünes Europa“. Alle Infos dazu findet ihr bald auf unserer Webseite: jugenddialog.de.Idées associées
Participation, accountability, and youth employment! European Youth Forum - Position Paper con the Conference!
10
Décembre 2021
17:30 - 20:00
Nombre de participants
25
Référence: cofe-MEET-2021-12-96493
Numéro de version 5 (de 5) voir d’autres versions
Partager:
Partager le lien:
Veuillez coller ce code sur votre page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Education/f/37/meetings/96493/embed.js?locale=fr"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Education/f/37/meetings/96493/embed.html?locale=fr" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Signaler un contenu inapproprié
Ce contenu est-il inapproprié?
Conférence sur l’avenir de l’Europe
Contacter l'UE
- Appelez-nous au 00 800 6 7 8 9 10 11
- Utilisez d'autres options téléphoniques
- Écrivez-nous au moyen de notre formulaire de contact
- Rencontrez-nous dans un bureau local de l’UE
Réseaux sociaux: trouver un compte
Institutions de l’UE
Search for EU institutions
- Parlement européen
- Conseil européen
- Conseil de l'Union européenne
- Commission européenne
- Cour de justice de l'Union européenne (CJUE)
- Banque centrale européenne (BCE)
- Cour des comptes européenne
- Service européen pour l’action extérieure (SEAE)
- Comité économique et social européen (CESE)
- Comité européen des régions (CdR)
- Banque européenne d'investissement (BEI)
- Médiateur européen
- Contrôleur européen de la protection des données
- Comité européen de la protection des données
- Office européen de sélection du personnel
- Office des publications de l’Union européenne
- Agences
Veuillez vous connecter
Vous pouvez accéder à la plate-forme avec un compte externe
0 commentaires
Chargement des commentaires en cours ...
Chargement des commentaires en cours ...