Education, culture, youth and sport
#TheFutureIsYours Education, culture, youth and sport in Europe
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
EUROPA MUSS MAN SELBER MACHEN. Jetzt die EU mitgestalten. Bei der Konferenz zur Zukunft Europas.
18/10/2021 16:45
0 comments
Event report available
Bei dem politischen Podiumsgespräch "Europa muss man selber machen. Jetzt die EU mitgestalten. Bei der Konferenz zur Zukunft Europas." geht es um die Beteiligung junger Menschen bei der Konferenz. Im Rahmen der Veranstaltung, die aus dem Europäischen Haus in Berlin live gestreamt wird, wird mit politisch Verantwortlichen aus Deutschland über die Konferenz zur Zukunft Europas gesprochen, die Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen an der Konferenz betrachtet und die Rolle der jungen Generation für die Zukunft Europas diskutiert.
Für junge Menschen ist die Europäische Union kein Projekt mehr. Sie ist eine Lebensrealität. Deshalb müssen junge Menschen die Zukunft Europas mitgestalten.
Wie ein Stärkung der Stimmen junger Menschen bei der Konferenz zur Zukunft Europas gelingen kann, diskutieren: Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Marius Schlageter, stellvertretender Vorsitzender beim Deutschen Bundesjugendring | Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Plenum der Konferenz | Axel Schäfer, Bundestagsabgeordneter der SPD-Fraktion und Mitglied im Plenum der Konferenz.
Die Veranstaltung bildet den offiziellen Auftakt für das Projekt des Deutschen Bundesjugendrings "Beteiligung junger Menschen an der Konferenz zur Zukunft Europas". Das Projekt wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert.
Event report
Zum Auftakt des Projekts „Beteiligung junger Menschen an der Konferenz zur Zukunft Europas“ am 19.10.2021 diskutierten Vertreter*innen des Deutschen Bundesjugendrings mit politisch Verantwortlichen über die Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen an der Konferenz. Als Gäste auf dem Podium im Europäischen Haus in Berlin waren Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Plenum der Konferenz, Axel Schäfer, Bundestagsabgeordneter der SPD-Fraktion und Mitglied im Plenum der Konferenz sowie der stellvertretende DBJR-Vorsitzender Marius Schlageter. Die Beteiligten waren sich einig, dass sich möglichst viele Menschen an der Konferenz zur Zukunft Europas beteiligen sollten, damit diese Wirkung entfalten kann. Dr. Mark Speich betonte, dass er sich und die anderen Mitglieder im Plenum der Konferenz in der Verantwortung sehe, eine breite Einbindung aus der Gesellschaft sicherzustellen. Dabei käme der organisierten Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle zu. Er bot deswegen an, weiterhin im inhaltlichen Austausch mit dem DBJR zu bleiben und die Anliegen und Forderungen junger Menschen mit zur Konferenz nehmen. Die Relevanz der breiten Beteiligung an der Konferenz zur Zukunft Europas unterstrich auch Juliane Seifert. Es sei wichtig, dass sich die EU-Kommission die richtigen Partner suche, um die Konferenz in die Gesellschaft zu tragen und sie auch durch die Beteiligung junger Menschen repräsentativ gestalte. Der DBJR sei auch aus Sicht des Ministeriums der richtige Partner, um junge Menschen in Deutschland zu erreichen und an der EU-Zukunftskonferenz zu beteiligen. Marius Schlageter verdeutlichte die Erwartungen junger Menschen an die EU-Zukunftskonferenz. Die strukturierte Einbindung der jungen demokratischen und organisierten Zivilgesellschaft sei unbedingt erforderlich. Selbstorganisierte Jugendverbände beteiligten sich fortlaufend mit fundierten demokratisch legitimierten Positionen zu einer großen Bandbreite von Themen. Sie hätten klare Erwartungen an die EU, darunter ein demokratisches Europa, eine Stärkung des Parlaments und die Verstetigung von wirksamer Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene. Im Hinblick auf den Ausgang der Konferenz formulierten die Diskutierenden ihre Erwartungen. Nur weil es die Konferenz gebe, würde sie noch kein Erfolg, so Juliane Seifert. Es komme darauf an, dass Landes-, Bundes-, und EU-Ebene deutlich machten, dass der Prozess ernst genommen werde. Marius Schlageter sagte, es sei wichtig, dass die Konferenz eine gesamteuropäische Debatte über die Zukunft Europas ermögliche, bei der alle Länder und Perspektiven eingebunden würden. Es werde darauf ankommen, dass sich junge Menschen einmischen, ihre Interessen einbringen und auch mit konkreter Kritik zu einem lebendigen Prozess beitragen, betonte Axel Schäfer. Er unterstütze die Forderung des DBJR, die Konferenz zu verlängern und in einen Konvent münden zu lassen. Ziel müssten verbindliche Ergebnisse sein, die auch Vertragsveränderungen beinhalten können müssen. Axel Schäfer lud den DBJR ein, in im weiteren Austausch die Bedarfe und Forderungen junger Menschen mit auf den Weg geben. Er werde sich auch dafür einsetzen, dass die neue Bundesregierung die EU-Zukunftskonferenz zu einem gemeinsamen Thema mache. Im Rahmen des Projekts "Beteiligung junger Menschen an der Konferenz zur Zukunft Europas" können sich junge Menschen über die Beteiligungsmöglichkeiten an der EU-Zukunftskonferenz informieren, um die Zukunft der Europäischen Union mitzugestalten. Das Projekt wird vom Deutschen Bundesjugendring in Verbindung mit dem EU-Jugenddialog umgesetzt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.Related Ideas
Participation, accountability, and youth employment! European Youth Forum - Position Paper con the Conference!
Youth Participation in EU-level decision making
19
October 2021
10:30 - 12:00
Number of participants
30
Reference: cofe-MEET-2021-10-67849
Version number 4 (of 4) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Education/f/37/meetings/67849/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Education/f/37/meetings/67849/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...