Education, culture, youth and sport
#TheFutureIsYours Education, culture, youth and sport in Europe
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Diskussion zu "Die linguistische Zukunft Europas"
18/08/2021 13:58
0 comments
Event report available
Sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa ist seit jeher ein Grundstein der Europäischen Union. In unserer Panel-Diskussion im Rahmen des Europäischen Tags der Sprachen feiern und erkunden wir die Mehrsprachigkeit in der EU. Dabei werden wir uns auf verschiedene europäische Sprachen und die mehrsprachige Zukunft Europas konzentrieren:
Was kann gemacht werden und wird bereits gemacht, um alle Sprachen in der EU zu fördern?
Was machen die Kulturinstitute speziell, um ihre Sprache und Kultur zu fördern und wie laufen ihre Sprachkurse ab?
Austausch von Ideen, Good Practices zur Förderung aller EU-Sprachen
Welche Herausforderungen gibt es und wie überwindet man sie?
Welche Rolle spielt Englisch? Wie entwickeln sich Deutsch oder Französisch in der EU? Welche Chancen hat Polnisch oder Slowenisch? Etc.
Was machen die Kulturinstitute speziell, um ihre Sprache und Kultur zu fördern und wie laufen ihre Sprachkurse ab?
Austausch von Ideen, Good Practices zur Förderung aller EU-Sprachen
Welche Herausforderungen gibt es und wie überwindet man sie?
Welche Rolle spielt Englisch? Wie entwickeln sich Deutsch oder Französisch in der EU? Welche Chancen hat Polnisch oder Slowenisch? Etc.
Diese Fragen dienen als Diskussionsbasis für eine multikulturelle Debatte.
Diskutant:innen:
• Prof. Dr. Natalia Gagarina
• Prof. Dr. Heike Wiese
• Dr. Henrick Stahr
• Dr. Mark Hamprecht
• Prof. Dr. Luka Szucsich
• Prof. Dr. Natalia Gagarina
• Prof. Dr. Heike Wiese
• Dr. Henrick Stahr
• Dr. Mark Hamprecht
• Prof. Dr. Luka Szucsich
Zu Ihrer Sicherheit findet die Diskussion vor Ort unter Einhaltung der gültigen Coronamaßnahmen statt. Diese werden Ihnen ein paar Tage vor dem Event bekanntgegeben.
Wo? Polnisches Institut Berlin
Wann? 28. September 2021, 15.00-16.30 Uhr
Anmeldung bis 21. September unter: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/LinguistischeZukunftEuropas
Wann? 28. September 2021, 15.00-16.30 Uhr
Anmeldung bis 21. September unter: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/LinguistischeZukunftEuropas
Die Diskussion wird auch live auf YouTube gestreamt und wird im Anschluss dort verfügbar sein: https://www.youtube.com/channel/UCu3bLmtTh8_Rjv_llWKLE7w
Berlin
Burgstraße 27, 10178 Berlin
Burgstraße 27, 10178 Berlin
Event report
Die Diskussion konzentrierte sich auf folgende Punkte und Fragen: • Akademische/wissenschaftliche Perspektive der Mehrsprachigkeit und ihre Herausforderungen: Was kann gemacht werden und wird bereits gemacht, um alle Sprachen in Europa zu fördern? Wie können wir den sprachlichen Reichtum besser fördern und nutzen? Wie können wir Mehrsprachigkeit in den Familien besser fördern? • Wie funktioniert Mehrsprachigkeit in der Praxis mit Good-Practice-Beispielen und Projekten, die Vorbildcharakter für andere haben bzw. exemplarisch sind (z. B. Europaschulen in Berlin) • Wie sieht die Sprachenlage allgemein in Europa aus? Welche Rolle spielt Englisch? Wie entwickeln sich Deutsch oder Französisch in Europa? Welche Chancen hat Polnisch, Slowenisch oder Russisch? Etc. • Welche Herausforderungen gibt es und wie überwindet man sie? • Wie können wir der Diskriminierung von Herkunftssprachen und -sprecher:innen gegensteuern? • Wie können wir den monolingualen Habitus überwinden, der viele Gesellschaften Europas immer noch bestimmt? • Wie können wir die Wertschätzung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit fördern? • Wie wird sich die Mehrsprachigkeit in Europa in Zukunft entwickeln? Wie können wir sie fördern und damit arbeiten? Es war eine lockere, angenehme und interessante Diskussion zur Mehrsprachigkeit in Europa, über die derzeitige Lage und wie sie sich entwickeln wird. Durch die Corona-Situation und die Bundestagswahl waren weniger Personen vor Ort. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Diskussion vor dem Bildschirm mitverfolgt – live oder im Nachhinein. Link zum Recording: https://www.youtube.com/watch?v=I5PmynAh7YsRelated Ideas
Heike Wiese: Wunsch nach mehr Mischung und mehr Offenheit für und Anerkennung von mehrsprachlicher Vielfalt
Mark Hamprecht: Wunsch nach mehr Offenheit/Wertschätzung in der Gesellschaft für Mehrsprachigkeit über alle Sprachen hinweg.
Henrick Stahr: Wir müssen den monolingualen Habitus überwinden und Heterogenität als positive Ressource begreifen.
Natalia Gagarina: Wir sollten die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit stärken
Luka Szucsich: zusätzlich Wunsch nach Abbau von Prestigehierarchien.
28
September 2021
14:15 - 16:30
Number of participants
40
Reference: cofe-MEET-2021-08-35608
Version number 7 (of 7) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Education/f/37/meetings/35608/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Education/f/37/meetings/35608/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...