Education, culture, youth and sport
#TheFutureIsYours Education, culture, youth and sport in Europe
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show original text
Changes at "Youth and Europe: Let’s start with culture!"
Compare view mode:
Title (Deutsch)
- +Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!
- +Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!
Deletions
Additions
- +Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!
Deletions
Additions
- +Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!
Description (Deutsch)
- +Seit Beginn der Covid-19-Pandemie leiden Jugendliche und junge Erwachsene in Europa massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Neben dem Mangel an Beteiligung und dem Rückzug in die eigene Filterblase fehlt es an kreativem und real diskursivem Raum. Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) ist der Überzeugung, dass die kulturelle Teilhabe junger Menschen ein elementarer sozialer und diskurspolitischer Faktor einer Gesellschaft ist. Hierbei nimmt aus Sicht des Rates das „Weimarer Dreieck“, als Paradebeispiel der multilateralen Völkerverständigung im privaten und öffentlichen Bereich, welches im Jahr 2021 sein 30-jähriges Bestehen feiert, einen besonderen Stellenwert ein.
- +
- +Der DFKR sieht dabei die Konferenz zur Zukunft Europas, welche am 9. Mai 2021 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde, als essentiellen Raum an, um Rolle und Wahrnehmung von kultureller Partizipation sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Zeit nach der Krise zu erörtern. Die Konferenz wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2022 Leitlinien für die Zukunft Europas erarbeiten, wobei junge Europäerinnen und Europäer eine zentrale Rolle spielen.
- +
- +Vor diesem Hintergrund möchte der Rat jungen Kreativen, Kulturschaffenden und kulturinteressierten Menschen die Möglichkeit zum direkten Austausch untereinander und mit Politiker*innen, Etablierten aus dem Kulturbereich und Expert*innen aus der deutsch-französisch-polnischen Kooperation bieten. Damit will er zudem einen eigenen Beitrag zur außerschulischen und außerakademischen Jugendbildung leisten.
- +Konkrete Ziele des Rates sind:
- +• Den interdisziplinären Dialog zu ermöglichen, zu vertiefen und die Bildung von Netzwerken zu fördern,
- +• den Stellenwert und die Aufgabe der Kultur im Kontext der aktuellen gesellschafts-übergreifenden Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Jugend zu analysieren und die Rolle der Kultur für die Zukunft Europas und der Überwindung der Covid-19-Krise zu bestimmen,
- +• aktiv einen Beitrag für die Konferenz zur Zukunft Europas zu leisten.
- +
- +An wen richtet sich die Veranstaltung?
- +Für die Veranstaltung „Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!“ veröffentlicht der Deutsch-Französische Kulturrat Anfang September eine Ausschreibung für ca. 18-20 Personen im Alter von 18-30 Jahren mit Interesse an den deutsch-französisch-polnischen Beziehungen und Engagement im Kulturbereich. Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird auf der Diversität der Gruppenzusammensetzung liegen. Personen mit besonderem Förderbedarf (soziale, wirtschaftliche und geographische Hindernisse, bildungsbezogene Schwierigkeiten, kulturelle Unterschiede) werden einbezogen
- +Seit Beginn der Covid-19-Pandemie leiden Jugendliche und junge Erwachsene in Europa massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Neben dem Mangel an Beteiligung und dem Rückzug in die eigene Filterblase fehlt es an kreativem und real diskursivem Raum. Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) ist der Überzeugung, dass die kulturelle Teilhabe junger Menschen ein elementarer sozialer und diskurspolitischer Faktor einer Gesellschaft ist. Hierbei nimmt aus Sicht des Rates das „Weimarer Dreieck“, als Paradebeispiel der multilateralen Völkerverständigung im privaten und öffentlichen Bereich, welches im Jahr 2021 sein 30-jähriges Bestehen feiert, einen besonderen Stellenwert ein.
- +
- +Der DFKR sieht dabei die Konferenz zur Zukunft Europas, welche am 9. Mai 2021 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde, als essentiellen Raum an, um Rolle und Wahrnehmung von kultureller Partizipation sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Zeit nach der Krise zu erörtern. Die Konferenz wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2022 Leitlinien für die Zukunft Europas erarbeiten, wobei junge Europäerinnen und Europäer eine zentrale Rolle spielen.
- +
- +Vor diesem Hintergrund möchte der Rat jungen Kreativen, Kulturschaffenden und kulturinteressierten Menschen die Möglichkeit zum direkten Austausch untereinander und mit Politiker*innen, Etablierten aus dem Kulturbereich und Expert*innen aus der deutsch-französisch-polnischen Kooperation bieten. Damit will er zudem einen eigenen Beitrag zur außerschulischen und außerakademischen Jugendbildung leisten.
- +Konkrete Ziele des Rates sind:
- +• Den interdisziplinären Dialog zu ermöglichen, zu vertiefen und die Bildung von Netzwerken zu fördern,
- +• den Stellenwert und die Aufgabe der Kultur im Kontext der aktuellen gesellschafts-übergreifenden Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Jugend zu analysieren und die Rolle der Kultur für die Zukunft Europas und der Überwindung der Covid-19-Krise zu bestimmen,
- +• aktiv einen Beitrag für die Konferenz zur Zukunft Europas zu leisten.
- +
- +An wen richtet sich die Veranstaltung?
- +Für die Veranstaltung „Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!“ veröffentlicht der Deutsch-Französische Kulturrat Anfang September eine Ausschreibung für ca. 18-20 Personen im Alter von 18-30 Jahren mit Interesse an den deutsch-französisch-polnischen Beziehungen und Engagement im Kulturbereich. Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird auf der Diversität der Gruppenzusammensetzung liegen. Personen mit besonderem Förderbedarf (soziale, wirtschaftliche und geographische Hindernisse, bildungsbezogene Schwierigkeiten, kulturelle Unterschiede) werden einbezogen
Deletions
Additions
- +Seit Beginn der Covid-19-Pandemie leiden Jugendliche und junge Erwachsene in Europa massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Neben dem Mangel an Beteiligung und dem Rückzug in die eigene Filterblase fehlt es an kreativem und real diskursivem Raum. Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) ist der Überzeugung, dass die kulturelle Teilhabe junger Menschen ein elementarer sozialer und diskurspolitischer Faktor einer Gesellschaft ist. Hierbei nimmt aus Sicht des Rates das „Weimarer Dreieck“, als Paradebeispiel der multilateralen Völkerverständigung im privaten und öffentlichen Bereich, welches im Jahr 2021 sein 30-jähriges Bestehen feiert, einen besonderen Stellenwert ein.
- +
- +Der DFKR sieht dabei die Konferenz zur Zukunft Europas, welche am 9. Mai 2021 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde, als essentiellen Raum an, um Rolle und Wahrnehmung von kultureller Partizipation sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Zeit nach der Krise zu erörtern. Die Konferenz wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2022 Leitlinien für die Zukunft Europas erarbeiten, wobei junge Europäerinnen und Europäer eine zentrale Rolle spielen.
- +
- +Vor diesem Hintergrund möchte der Rat jungen Kreativen, Kulturschaffenden und kulturinteressierten Menschen die Möglichkeit zum direkten Austausch untereinander und mit Politiker*innen, Etablierten aus dem Kulturbereich und Expert*innen aus der deutsch-französisch-polnischen Kooperation bieten. Damit will er zudem einen eigenen Beitrag zur außerschulischen und außerakademischen Jugendbildung leisten.
- +Konkrete Ziele des Rates sind:
- +• Den interdisziplinären Dialog zu ermöglichen, zu vertiefen und die Bildung von Netzwerken zu fördern,
- +• den Stellenwert und die Aufgabe der Kultur im Kontext der aktuellen gesellschafts-übergreifenden Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Jugend zu analysieren und die Rolle der Kultur für die Zukunft Europas und der Überwindung der Covid-19-Krise zu bestimmen,
- +• aktiv einen Beitrag für die Konferenz zur Zukunft Europas zu leisten.
- +
- +An wen richtet sich die Veranstaltung?
- +Für die Veranstaltung „Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!“ veröffentlicht der Deutsch-Französische Kulturrat Anfang September eine Ausschreibung für ca. 18-20 Personen im Alter von 18-30 Jahren mit Interesse an den deutsch-französisch-polnischen Beziehungen und Engagement im Kulturbereich. Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird auf der Diversität der Gruppenzusammensetzung liegen. Personen mit besonderem Förderbedarf (soziale, wirtschaftliche und geographische Hindernisse, bildungsbezogene Schwierigkeiten, kulturelle Unterschiede) werden einbezogen
Deletions
Additions
- +Seit Beginn der Covid-19-Pandemie leiden Jugendliche und junge Erwachsene in Europa massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Neben dem Mangel an Beteiligung und dem Rückzug in die eigene Filterblase fehlt es an kreativem und real diskursivem Raum. Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) ist der Überzeugung, dass die kulturelle Teilhabe junger Menschen ein elementarer sozialer und diskurspolitischer Faktor einer Gesellschaft ist. Hierbei nimmt aus Sicht des Rates das „Weimarer Dreieck“, als Paradebeispiel der multilateralen Völkerverständigung im privaten und öffentlichen Bereich, welches im Jahr 2021 sein 30-jähriges Bestehen feiert, einen besonderen Stellenwert ein.
- +
- +Der DFKR sieht dabei die Konferenz zur Zukunft Europas, welche am 9. Mai 2021 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde, als essentiellen Raum an, um Rolle und Wahrnehmung von kultureller Partizipation sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Zeit nach der Krise zu erörtern. Die Konferenz wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2022 Leitlinien für die Zukunft Europas erarbeiten, wobei junge Europäerinnen und Europäer eine zentrale Rolle spielen.
- +
- +Vor diesem Hintergrund möchte der Rat jungen Kreativen, Kulturschaffenden und kulturinteressierten Menschen die Möglichkeit zum direkten Austausch untereinander und mit Politiker*innen, Etablierten aus dem Kulturbereich und Expert*innen aus der deutsch-französisch-polnischen Kooperation bieten. Damit will er zudem einen eigenen Beitrag zur außerschulischen und außerakademischen Jugendbildung leisten.
- +Konkrete Ziele des Rates sind:
- +• Den interdisziplinären Dialog zu ermöglichen, zu vertiefen und die Bildung von Netzwerken zu fördern,
- +• den Stellenwert und die Aufgabe der Kultur im Kontext der aktuellen gesellschafts-übergreifenden Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Jugend zu analysieren und die Rolle der Kultur für die Zukunft Europas und der Überwindung der Covid-19-Krise zu bestimmen,
- +• aktiv einen Beitrag für die Konferenz zur Zukunft Europas zu leisten.
- +
- +An wen richtet sich die Veranstaltung?
- +Für die Veranstaltung „Jugend und Europa: Fangen wir mit der Kultur an!“ veröffentlicht der Deutsch-Französische Kulturrat Anfang September eine Ausschreibung für ca. 18-20 Personen im Alter von 18-30 Jahren mit Interesse an den deutsch-französisch-polnischen Beziehungen und Engagement im Kulturbereich. Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird auf der Diversität der Gruppenzusammensetzung liegen. Personen mit besonderem Förderbedarf (soziale, wirtschaftliche und geographische Hindernisse, bildungsbezogene Schwierigkeiten, kulturelle Unterschiede) werden einbezogen
Start Time
- +2021-11-13 09:00:00 +0100
- +2021-11-13 09:00:00 +0100
Deletions
Additions
- +2021-11-13 09:00:00 +0100
Deletions
Additions
- +2021-11-13 09:00:00 +0100
End Time
- +2021-12-10 15:00:00 +0100
- +2021-12-10 15:00:00 +0100
Deletions
Additions
- +2021-12-10 15:00:00 +0100
Deletions
Additions
- +2021-12-10 15:00:00 +0100
Address
- +75001 Paris
- +75001 Paris
Deletions
Additions
- +75001 Paris
Deletions
Additions
- +75001 Paris
Location (Deutsch)
- +Paris
- +Paris
Deletions
Additions
- +Paris
Deletions
Additions
- +Paris
Location hints (Deutsch)
Deletions
Additions
Deletions
Additions
Version author
Philipp Asbach
Version created at
04/08/2021 14:06
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies