A stronger economy, social justice and jobs
#TheFutureIsYours An economy that works for you
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Changes at "Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem"
Compare view mode:
Description (Deutsch)
-
-Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?
- +
Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?- Wir laden Sie am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, um 18:00 Uhr (tbc), herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog u.a. mit:
- -Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- +Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes;
- +Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
- -Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
- -
- +Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
- +
- +
-<div class="ql-editor ql-reset-decidim">Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?- +<div class="ql-editor ql-reset-decidim"><div class="ql-editor ql-reset-decidim">Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?
- Wir laden Sie am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, um 18:00 Uhr (tbc), herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog u.a. mit:
-Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes- +Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes;
- +Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
-Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.-</div>- +Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
- +</div></div>
Deletions
-
-Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?
- -Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- -Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
- -
Additions
- +Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes;
- +Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
Deletions
-<div class="ql-editor ql-reset-decidim">Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?- Wir laden Sie am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, um 18:00 Uhr (tbc), herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog u.a. mit:
-Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes-Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.-</div>
Additions
- +<div class="ql-editor ql-reset-decidim"><div class="ql-editor ql-reset-decidim">Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?
- Wir laden Sie am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, um 18:00 Uhr (tbc), herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog u.a. mit:
- +Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes;
- +Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
- +Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
- +</div></div>
Location (Deutsch)
- +Zoom
- +Zoom
Deletions
Additions
- +Zoom
Deletions
Additions
- +Zoom
Version author
Europa-Union Deutschland e.V.
Version created at
24/11/2021 16:43
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies