A stronger economy, social justice and jobs
#TheFutureIsYours An economy that works for you
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem
23/11/2021 08:49
0 comments
Event report available
Die Europäische Union wird bis heute vor allem als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit einem gemeinsamen Binnenmarkt, als Herzstück und zentrale Errungenschaft der europäischen Integration verstanden. Vom Ziel einer Sozialunion ist sie jedoch noch weit entfernt: Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik liegen nach wie vor hauptsächlich bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann dabei die Europäische Säule Sozialer Rechte spielen? Ist der 750 Mrd. starke Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ ausreichend, um die europäische Wirtschaft wieder anzukurbeln und damit auch die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken? Und wie steht es um die Klimakrise und den „European Green Deal“? Denkt der Green Deal die sozialen Folgen der grünen und digitalen Transformation mit? Wie kann die Wirtschaft in Zukunft sozial und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle kommt der neuen deutschen Bundesregierung dabei zu?
Wir laden Sie am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, um 18:00 Uhr, herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog mit:
Wir laden Sie am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, um 18:00 Uhr, herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog mit:
Dr. Christian Bäumler, Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und erster Stellv. Bundesvorsitzender der CDA Deutschlands;
Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes;
Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes;
Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) veranstaltet und ist Teil der Reihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
Event report
Wie können Wirtschaft und Soziales in der EU vereint werden und welche Kompetenzen braucht die EU in diesem Bereich, um auch zukünftig handlungsfähig zu sein? Zu diesen Themen diskutierten am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, Tanja Bergrath, Leiterin des Europa-Büros des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Brüssel, Christian Bäumler, Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und Arne Franke, Abteilungsleiter der Abteilung Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mit über 90 interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des letzten Online-Bürgerdialogs im Jahr 2021. Themen wie Krankenversicherung, Rente, Arbeitslosengeld, Arbeitsschutzregelungen, Maßnahmen im Bereich der Pflege, Sozialhilfe, Unterstützung von Studierenden und Kindergeld fallen alle unter den Beriech der Sozialpolitik. Die Kompetenzen liegen hier jedoch vor allem bei den Mitgliedstaaten. Welche Rolle kann und muss in diesem Zusammenhang die EU spielen? Unser Medienpartner, das Online-Jugendmagazin „treffpunkteuropa.de“, berichtet auf seiner Webseite über den Online-Bürgerdialog „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“ vom 02.12.2021. Hier folgt ein kleiner Auszug: „[…] [Mit den römischen Verträgen 1957] wurden die Sozialversicherungssysteme der Mitgliedstaaten [zum ersten Mal] aufeinander abgestimmt und der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) gegründet. Laut Christian Bäumler, selbst Mitglied des EWSA, handelt es sich hierbei vor allem um einen gemeinsamen Dialograum für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen in Europa. Obwohl die Sozialpolitik weiterhin vor allem bei den Mitgliedstaaten liegt, deklarierte die EU im Jahr 2017 die Europäische Säule der sozialen Rechte. Diese gibt bestimmte Standards, Ziele und Empfehlungen vor, ist allerdings nicht rechtsverbindlich. Darunter fallen z.B. das Recht auf Arbeitslosenunterstützung, aber auch die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. […] Ziel der EU [sollte es laut Christian Bäumler] sein, diese europäischen Mindeststandards verbindlich zu machen und die bisher nötige Einstimmigkeit im Rat zu sozialen Fragen zu überwinden. Diese Schritte wären notwendig, um eine Sozialunion zu schaffen. Anders sieht das Arne Franke von der BDA. Für die Schaffung einer echten Sozialunion müssten die Europäischen Verträge einstimmig geändert werden und dazu gäbe es momentan aufgrund der politischen Lage keine Chance. “Wir sollten unsere Energien darauf verwenden, ein soziales Europa zu schaffen, und nicht unsere Energie auf mögliche Vertragsänderungen einbringen”, sagt er. […] Im Gegensatz zu einer Sozialunion, in der die EU rechtlich verbindliche Standards vorgibt und die Mitgliedstaaten kein Veto-Recht in der Sozialpolitik mehr besäßen, spricht sich Franke für ein soziales Europa aus. Dies bedeute vor allem die bestehenden Instrumente zu nutzen, um Wachstum und Innovation in der EU zu fördern. Für Tanja Bergrath vom DGB ist es besonders wichtig, dass Dumpinglöhnen in Europa etwas entgegengesetzt wird. Ein “race-to-the-bottom” im Bereich sozialer Leistungen sei nicht zielführend für die gemeinsame Entwicklung von Wohlstand und die Überwindung sozialer Disparitäten in Europa. Ganz im Gegenteil: Es brauche jetzt verpflichtende Kriterien, wie etwa einen Europäischen Mindestlohn. […]. Im Rahmen der Säule sozialer Rechte hat die EU-Kommission hierzu bereits einen Vorschlag unterbreitet. Dieser verpflichtet die Mitgliedstaaten allerdings weder dazu, gesetzliche Mindestlöhne generell festzulegen, noch ihre konkrete Höhe. […] Christian Bäumler sprach sich für ein selbstbewusstes Auftreten der EU in sozialen Fragen aus. Es müsse klar sein, dass “es nur dann Geld von Europa gibt, wenn bestimmte Standards eingehalten werden”. Dies sollte für einen europäischen Mindestlohn, aber auch weitere europäische Arbeitsbestimmungen gelten. Bäumler setzt sich hier vor allem für mehr verbindliche, interne Beteiligungsprozesse von Angestellten in Unternehmen ein. […] Auf die Frage eines Gewerkschaftssekretärs der IG BCE aus der Lausitz - einer traditionell kohleabbauenden Region in Deutschland, die durch den Kohleausstieg einer besonderen Transformation unterlegen wird - warnt Arne Franke vor dem Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Soziale Politik sei schließlich ein Querschnittsthema, und sollte deshalb auch in der Ausgestaltung der Antwort auf die Klimakrise miteinbezogen werden. […] Europa sollte beim Klimaschutz im Weltmarkt führend werden - diese Ansicht teilten alle Redner*innen auf dem digital stattfindenden Bürgerdialog. Mit Fridays for Future habe es bereits eine Bewegung geschafft, ihre Anliegen in politisches Handeln zu übersetzen, sagt Tanja Bergrath und zeigt sich trotz sozialer Missstände in Europa optimistisch. Mit mehr Mitbestimmung vor Ort, auch in den Betrieben, könne grenzüberschreitend in Europa zu mehr sozialem Zusammenhalt beigetragen werden. Die EU müsse hier aktiv eingreifen, doch der gesellschaftliche Rückhalt solcher Maßnahmen müsse noch stärker zur Geltung kommen. […] Wirtschafts- und Sozialpolitik müssen zusammenwirken, um auch in Zukunft ein wirtschaftliches und sozial starkes Europa zu erhalten. Doch ob sich mutige und verpflichtende Regelungen zu einer echten Europäischen Sozialunion so schnell umsetzen lassen, ist unklar. Es liegt sicher auch daran, inwieweit wir selbst die bestehenden Unterschiede der verschiedenen Sozialsysteme in Europa als Chance sehen können, das Beste für unseren Kontinent herauszuholen.“ Der Online-Bürgerdialog wurde moderiert von Inga Wachsmann, freie Moderatorin. Kurze Meldungen und Fotos live vom Online-Bürgerdialog finden Sie auf unseren Kanälen in den sozialen Medien auf Twitter, Facebook und Instagram. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeber (BDA) statt. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung ist Teil der Bürgerdialogreihe „Europa - Wir müssen reden!“ und wurde als grenzüberschreitendes Projekt vom Auswärtigen Amt gefördert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt. Weitere Informationen zu unserer bundesweiten Bürgerdialogreihe „Europa – Wir müssen reden!“ und alle aktuellen Termine finden Sie unter www.eud-buergerdialoge.de .Related Ideas
Für europäische Mindeststandards bei der Grundsicherung und finanzielle Polster für Krisenzeiten
Vollbeschäftigung, aber gleichzeitig den Niedriglohn-Sektor reduzieren
Für einen EU-weiten Mindestlohn gegen Sozialdumping und Armutslöhne
Soziale Mindeststandards EU-weit rechtlich verbindlich verankern und umsetzen
Arbeitnehmer und Unternehmen in die grüne Transformation miteinbeziehen
Die soziale Partnerschaft europäisch denken und fördern
Europäische Finanzmittel an soziale Standards knüpfen
Mehr Kompetenzen für die EU im Bereich der Sozialpolitik
02
December 2021
18:00 - 19:30
Number of participants
95
Reference: cofe-MEET-2021-11-90421
Version number 5 (of 5) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Economy/f/13/meetings/90421/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Economy/f/13/meetings/90421/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...