Eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung
#TheFutureIsYours Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen
Warnhinweis: Inhalt könnte automatisch übersetzt und nicht zu 100% korrekt sein.
Automatisch übersetzten Text anzeigen
Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa
21.10.2021 10:29
0 Kommentare
Event report available
Berlin braucht Europa und Europa braucht Berlin!
Auch wenn es nicht immer offensichtlich ist, die Europäische Union spielt für uns alle eine wichtige Rolle. Denn alle Entscheidungen und Veränderungen auf EU-Ebene haben auch Einfluss auf Bundes- und Landesgesetze und damit auf unser Leben hier in Berlin.
Berlin braucht Europa und Europa braucht Berlin!
Berlin braucht Europa und Europa braucht Berlin!
Seit 9. Mai 2021 läuft die „Konferenz zur Zukunft Europas“. Das ist eine bisher einmalige Gelegenheit für alle EU-Bürgerinnen und Bürger, bei der Gestaltung der zukünftigen EU mitzumachen. Beim Berliner Bürgerdialog geht es darum, dass 120 Berlinerinnen und Berliner Ideen und Vorschläge für ein sozialeres Europa entwickeln. Der Kreis der Teilnehmenden soll so bunt wie unsere Stadtgesellschaft werden, um möglichst alle Facetten und Blickwinkel in die Diskussion aufzunehmen.
Machen Sie mit und teilen Sie Ihre Vision für das Soziale Europa der Zukunft!
Wie läuft der Berliner Bürgerdialog ab? Der Berliner Bürgerdialog besteht aus zwei Veranstaltungen. Eine im November und eine im Dezember 2021. Hier werden Wünsche für die Zukunft Europas und konkrete Vorschläge für die EU formuliert. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, die Meinungen und Perspektiven anderer Berlinerinnen und Berliner zum Thema Soziales Europa kennenzulernen.
Der Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa ist ein Angebot der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Trägerschaft der „Initiative Offene Gesellschaft e.V.“ mit Unterstützung durch „Das Progressive Zentrum e.V.“.
Sitzungsbericht
Unter dem Motto “Wie wollen wir in Zukunft leben?” fand am 13. November 2021 und am 10. Dezember 2021 der “Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa” statt. Rund 100 Berliner:innen diskutierten und erarbeiteten ihre Vorstellungen für die Zukunft der EU. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. November 2021 starteten die Bürger:innen in vier thematischen Arbeitsgruppen die Diskussion über wahrgenommene Problemlagen und Empfehlungen an die europäische Politik. Die vier Arbeitsgruppen befassten sich mit den folgenden Themen: Rechte von Arbeitnehmer:innen in der EU, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in der EU, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der EU, Soziale Gerechtigkeit und Solidarität in der EU. In jeder Arbeitsgruppe gab es zu Beginn einen kurzen Expert:innen-Input, um gut informiert in die Diskussion und Gruppenarbeit einzusteigen. Hierfür konnten Prof. Dr. Eva Kocher (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)), Christoph Schröder (IW Köln), Dr. Natalie Welfens (Hertie School Centre for Fundamental Rights) sowie Dr. Stefan Wallaschek (Europa-Universität Flensburg) gewonnen werden. Bei der Abschlussveranstaltung am 10. Dezember 2021 haben die Bürger:innen die Diskussion über ihre Wünsche und Forderungen an die EU in ihren Arbeitsgruppen vertieft und ihre Empfehlungen schließlich mittels einer Abstimmung im Plenum gemeinsam verabschiedet. Einen Überblick über alle Beschlüsse der Teilnehmer:innen im Wortlaut finden Sie hier: https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2021/12/Vollsta%cc%88ndige-Beschlu%cc%88sse-Berliner-Bu%cc%88rgerdialog.pdf Live zugeschaltet bei der digitalen Veranstaltung waren Dr. Klaus Lederer, Berliner Senator für Kultur und Europa, Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Gerry Woop, Berliner Staatssekretär für Europa, Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland sowie Helmut Scholz, Mitglied des Europäischen Parlaments und Beobachter im Exekutivausschuss der Konferenz zur Zukunft Europas. Der Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa wurde von der Initiative Offene Gesellschaft und dem Progressiven Zentrum durchgeführt und von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/europa/aktuelles/zukunft-der-eu/buergerdialog/Zugehörige Ideen
Neustart im Berufsleben ermöglichen (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Angleichung der Lohn- und Lebensverhältnisse (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Bedürfniszentrierte Förderung im Bildungssystem (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Durchsetzung der Arbeitnehmer*innenrechte (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Soziale Teilhabe für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Neue Institution zu Rechten von Arbeitnehmer*innen (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Einfacher Zugang zu psychologischer Hilfe (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Kompetenz zur Erhebung von EU-weiten Steuern (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Systematisches bildungs- und kulturpolitisches Konzept (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Nachhaltiger und barrierefreier Nah- und Fernverkehr (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Absicherung während der Um-/ Weiter-/ Ausbildung (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
EU-weites Sozialversicherungssystem (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Transparentes und gerechtes EU-Steuersystem (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Erweiterung des Erasmus-Programms (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Kostenlose infrastrukturelle Grundversorgung (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Die EU als Bündnis für LGBTQ+ Rechte (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
Pilotprojekte "Housing First" (Ergebnisse des Berliner Bürgerdialog)
13
November 2021
14:00 - 18:00
Anzahl der Teilnehmer
100
Referenz: cofe-MEET-2021-10-70159
Versionsnummer 9 (von 9) siehe andere Versionen
Teilen:
Link teilen:
Bitte fügen Sie diesen Code in Ihre Seite ein:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Economy/f/13/meetings/70159/embed.js?locale=de"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Economy/f/13/meetings/70159/embed.html?locale=de" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Unangemessenen Inhalt melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
Konferenz zur Zukunft Europas
Kontakt
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
Die EU in den sozialen Medien
EU-Institutionen
Search for EU institutions
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen
0 Kommentare
Kommentare laden ...
Kommentare laden ...