EU in the world
#TheFutureIsYours Reinforcing responsible global leadership
Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Crossroads Europe: Die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen
03/05/2021 14:46
0 comments
Event report available
In diesem deutschsprachigen Online-Bürgerdialog (inkl. Simultanübersetzung ins Englische) mit Dr. Christine Hackenesch (Regionalkoordinatorin Afrika, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), Dr. Boniface Mabanza (Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika) und dem Europaabgeordneten Jan-Christoph Oetjen (Mitglied im Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlaments) werden Themen wie die Handelsbeziehungen, die Impfstoffverteilung sowie eine neue EU-Afrika-Strategie, die im Laufe des Jahres während eines Gipfeltreffens zwischen der EU und der Afrikanischen Union verabschiedet werden soll, im Fokus stehen. Ziel der künftigen EU-Afrika-Beziehungen ist demnach eine verstärkte Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie der Digitalisierung, aber auch der Klima- und Migrationspolitik.
Event report
Von Spanien bis Polen, von Irland bis Österreich verfolgten über 100 Menschen den Online-Bürgerdialog der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. zum Thema „Crossroads Europe: Die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen“. Rede und Antwort standen den Teilnehmenden die Regionalkoordinatorin für Afrika des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik Dr. Christine Hackenesch, der Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika Dr. Boniface Mabanza und der Europaabgeordnete Jan-Christoph Oetjen. Diese Veranstaltung fand im Kontext des europaweiten Projekts „Crossroads Europe“ zwei Tage nach dem Online-Workshop zur EU-Handelspolitik am Donnerstag, den 20. Mai 2021 um 17 Uhr statt. Die EU-Afrika-Beziehungen stehen in Europa selten im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei sind Themen wie Handel, Migration, Investitionen oder Landwirtschaft zwischen den beiden Kontinenten eng verflochten. Gleichzeitig tut sich Europa bis heute schwer damit, eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe aufzubauen und koloniale Strukturen zu überwinden. Heute stehen die Beziehungen zwischen der EU und Afrika am Scheideweg: Doch wie sollen sie in Zukunft aussehen? Ausgangspunkt der Diskussion war das dominierende Afrika-Bild in Europa als ein von Kriegen, Krankheit und Armut geprägter Kontinent. Stattdessen, da waren sich die drei Gäste und die Teilnehmenden einig, sei jedoch eine differenziertere Wahrnehmung und eine Überwindung des kolonialen Blicks auf Afrika nötig. Dr. Boniface Mabanza verwies an dieser Stelle auf seine Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit mit Schulen, wo einseitige und klischeehafte Bilder von Afrika aufgebrochen werden müssten. Zudem seien in Bezug auf die profitorientierte EU-Handelspolitik neue Zukunftsmodelle und Kooperationsformen dringend vonnöten, z.B. müsse auch die Wertschöpfung von verarbeiteten Produkten in Afrika stattfinden. Machtasymmetrien in den EU-Afrika-Beziehungen müssten abgebaut werden, gemeinsames Lernen vor allem angesichts von globalen Herausforderungen wie des Klimawandels etabliert werden. Darüber hinaus müssten in den EU-Afrika-Beziehungen Themen wie nachhaltige Entwicklung und Bildung verstärkt in den Blick genommen werden. Dabei müsse afrikanische Vielfalt als Chance erkannt werden. Auch die Ergebnisse des zwei Tage zuvor stattgefundenen Workshops zur EU-Handelspolitik flossen in die Debatte mit ein. Jan-Christoph Oetjen stimmte insbesondere der Forderung zu, dass eine Förderung der Jugend im Globalen Süden sinnvoll sei und verwies zudem darauf, dass bereits daran gearbeitet werde, afrikanischen Studierenden die Teilnahme am ERASMUS+-Programm zu ermöglichen. Abschließend wurde noch angesichts der Corona-Pandemie das Thema der Impfstoffverteilung zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden angesprochen. Dr. Christine Hackenesch und Jan-Christoph Oetjen erläuterten, dass ihrer Meinung nach eine Aufhebung des Patentschutzes nicht zielführend sei, um das Problem der ungleichen Impfstoffverteilung zu lösen. Stattdessen müssten die globale Impfinitiative COVAX gestärkt werden und die Produktionsstätten besser ausgestattet werden. Neben Dr. Christine Hackenesch betonte auch Dr. Boniface Mabanza, dass es im Zuge der Pandemie vor allem darum gehen müsse, die sozioökonomischen Folgen der Pandemie in Afrika abzufedern. Die Bürgerdialogreihe 2021 wird kofinanziert von der Europäischen Union und unterstützt vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Der Termin fand im Rahmen des europaweiten Projekts „Crossroads Europe“ in Kooperation mit der Union Europäischer Föderalisten statt. Es wird vom EU-Förderprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ kofinanziert.Related Ideas
Ein Verhältnis auf Augenhöhe in den Handelsbeziehungen zwischen Europa und dem Globalen Süden
Ambitioniertes Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene
Mehr Unterstützung beim Infrastrukturaufbau im Globalen Süden
Förderung der Jugend im Globalen Süden
Neuverhandlung der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen
20
May 2021
17:00 - 18:30
Reference: cofe-MEET-2021-05-397
Version number 5 (of 5) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/EUInTheWorld/f/17/meetings/397/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/EUInTheWorld/f/17/meetings/397/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...