Die EU in der Welt
#TheFutureIsYours Festigung einer verantwortungsvollen globalen Führungsrolle
Warnhinweis: Inhalt könnte automatisch übersetzt und nicht zu 100% korrekt sein.
Automatisch übersetzten Text anzeigen
Nachbarschaftsgespräch zur aktuellen Lage in der Ukraine
Event report available
Die russische Invasion in die Ukraine und die sich tagtäglich ändernde Lage halten die Welt in Atem. Denn seit dem 24. Februar 2022 ist das Unvorstellbare eingetreten: Der Krieg ist zurück in Europa. Putins Angriffskrieg gegen das ukrainische Volk und seine Aberkennung der ukrainischen Souveränität wird weltweit scharf verurteilt. So stimmten bei der UN-Vollversammlung am 2. März 141 Mitgliedstaaten für eine entsprechende Resolution bei fünf Gegenstimmen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zur Stimme seines ganzen Volkes geworden, welches europäische Grundwerte wie Frieden, Freiheit, Menschenrechte und Demokratie verteidigt. Nie stand die Ukraine der EU näher. Nie war der Wunsch größer, ein Mitglied der EU zu werden. Wie steht es um die Beitrittsperspektive der Ukraine? Zeigen die europäischen Sanktionen ihre erhoffte Wirkung? Welche Lehren zieht die EU aus dem russischen Angriffskrieg für ihre Außen- und Sicherheitspolitik? Und wie realistisch ist die Hoffnung, dass dieser Krieg bald vorbei sein wird? Darüber möchten wir mit Ihnen reden!
Wir laden Sie am Mittwoch, den 9. März 2022, von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr herzlich ein zu unserem Online-Nachbarschaftsgespräch zur aktuellen Lage in der Ukraine. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein und treten Sie in den virtuellen Dialog mit:
Viola von Cramon-Taubadel, stellv. Vorsitzende der Delegation im Parlamentarischen Assoziationsausschuss EU-Ukraine im Europäischen Parlament;
Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland und Präsident des Begleitausschusses für die transatlantischen Beziehungen des EWSA.
Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland und Präsident des Begleitausschusses für die transatlantischen Beziehungen des EWSA.
Das Online-Nachbarschaftsgespräch wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. veranstaltet und ist Teil der Bürgerdialogreihe „Europa – Wir müssen reden!“. Ein breiter und offener Dialog ist uns wichtig, daher arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union kofinanziert und vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt.
Sitzungsbericht
Am 9. März 2022 diskutierten Viola von Cramon-Taubadel, stellv. Vorsitzende der Delegation im Parlamentarischen Assoziationsausschuss EU-Ukraine im Europäischen Parlament, und Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland und Präsident des Begleitausschusses für die transatlantischen Beziehungen des EWSA, zur aktuellen Lage in der Ukraine. Nach einführenden Einschätzungen der beiden Expert*innen zur aktuellen Situation und wie sie diese im Rahmen ihrer professionellen Tätigkeit erleben, traten diese in den virtuellen Austausch mit den 64 Teilnehmenden. Dabei ging es neben der Frage um einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine auch um die Wirkung der europäischen Sanktionen sowie die Lehren der EU aus dem russischen Angriffskrieg für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Moderiert wurde die Veranstaltung von Pia Schulte, freie Moderatorin.
09
März
18:30 - 19:30
Anzahl der Teilnehmer
64
Referenz: cofe-MEET-2022-03-144409
Versionsnummer 3 (von 3) siehe andere Versionen
Teilen:
Link teilen:
Bitte fügen Sie diesen Code in Ihre Seite ein:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/EUInTheWorld/f/17/meetings/144409/embed.js?locale=de"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/EUInTheWorld/f/17/meetings/144409/embed.html?locale=de" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Unangemessenen Inhalt melden
Ist dieser Inhalt unangemessen?
Konferenz zur Zukunft Europas
Kontakt
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
Die EU in den sozialen Medien
EU-Institutionen
Search for EU institutions
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen
0 Kommentare
Kommentare laden ...
Kommentare laden ...