Acting as one: EU as a global actor
The area of foreign affairs and security remains the domain of the member states, with the EU playing a marginal role. As a result, neither the Union as a whole nor its individual members can achieve their full potential on the international stage and are losing their importance compared to other, often undemocratic, powers. Speaking with one voice is often impossible due to the principle of unanimity, which means that each member state can block any EU position or action in the area of foreign affairs and security, including sanctions for grave human rights violations, common defence or the accession of new members.
The EU should develop a genuine common foreign and security policy, allowing it to ensure the safety of Europeans while promoting democracy, human rights, the rule of law and environmental protection in its neighbourhood and globally. Coupled with a genuine Defence Union, it should include an EU army overseen by the European Parliament and capable of conducting peacekeeping, humanitarian, and peacebuilding operations globally. This should be complemented by a common approach to development cooperation, supporting the sustainable growth and democratic integration of other countries and regions.
All actions in the area of foreign affairs and security should be co-decided by the European Parliament and the Council based on qualified majority, with no possibility to block them by a single member state.

Related Events
Europaforum Hässleholm: EU:s globala utmaningar exemplet Afghanistan
Die geopolitische Kommission unter Ursula von der Leyen - die EU zwischen Großmachtpolitik und öffentlichen Fauxpas
WiseEuropa: Green, digital, more united - what vision of the Union will the Conference on the Future of Europe bring?
Une Union plus forte dans un monde de défis. Quelle autonomie stratégique pour l'Europe ?
La Conférence sur l’Avenir de l’Europe : Les conditions d’une Politique Internationale commune respectée seront-elles trouvées ?
Ποια Ευρώπη θέλουμε; Με το βλέμμα στη Διάσκεψη για το Μέλλον της Ευρώπης
Il rafforzamento della voce dell’Unione europea nel mondo
Iniziativa del progetto “La Conferenza sul futuro dell’Europa. Un nuovo slancio per la democrazia europea”, realizzato dalla Rete italiana dei CDE con il contributo della Rappresentanza in Italia della Commissione europea.
Participatory workshop online - Piattaforma Zoom
👉 Workshop online con studenti dell'Università di Verona (Prima Parte): https://univr.zoom.us/j/87317663314 ;
👉 Interventi e dibattito aperti al pubblico (Seconda Parte): https://bit.ly/3fVSanZ .
Nella seconda parte interverranno Roberto Santaniello (Commissione Europea - Rappresentanza Italia), Giorgio Anselmi (Presidente MFE), Giampiero Gramaglia (giornalista) e Fabrizio Spada (Parlamento Europeo - Ufficio Italia).
Organizzatori: Centro di Documentazione Europea di Verona in collaborazione con Movimento Federalista Europeo (MFE), GFE - Gioventù Federalista Europea / JEF Italy, European Law Students Association, Europe Direct Venezia.
Per maggiori informazioni: https://cde.univr.it/index.php/il-rafforzamento-della-voce-dellunione-europea-nel-mondo/
Walking the talk: putting Fair Trade into practice in the EU
European Strategic Autonomy
ES – globali galia ateities pasaulyje: federacija ar ekonominė sąjunga?
The Future of Europe. The Challenges of Growing Anti-Europeanism and Authoritarianism in Eastern and South-Eastern Europe. Views from the region
Erőegyensúlyi átrendeződés az Európai Unión belül
Bürgerforum „Souveränes Europa“
Wenn wir die Zukunft meistern wollen, müssen wir handeln. Viele Fragen sind zu beantworten: Wie erhöhen wir die Widerstandsfähigkeit Europas in einer zunehmend unruhigen Welt? Soll die außenpolitische Rolle der EU gestärkt werden? Wie kann die europäische Wirtschaft gleichzeitig zukunftsfest und klimaneutral werden? Braucht die EU einen Haushalt mit Eigenmitteln und mehr gemeinsame Finanzpolitik? Soll der Euro internationale Leitwährung werden?
Diese Fragen beschäftigen das Europäische Parlament, die Kommission, den Rat und die Staats- und Regierungschefs auf ihren Gipfeltreffen - aber derzeit auch Hundertausende Men-schen in ganz Europa, und am 13. Januar auch die Bürgerinnen und Bürger Bad Aiblings.
Was haben die Menschen in unserer Region zur Zukunft unseres Kontinentes zu sagen? Das Pro-Europa Netzwerk München & Oberbayern, in dem sich neben Pulse of Europe Rosenheim die wichtigsten überparteilichen Initiativen der Region für ein zukunftsfähiges Europa einsetzen, lädt Sie deshalb am Donnerstag, den 13. Januar 2022 ins Bad Aiblinger Rathaus (großer Sitzungssaal) ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr). Dr. Renke Deckarm von der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München wird einen kurzen Impulsvortrag geben, danach moderiert Eva Feldmann-Wojtachnia vom CAP der LMU München die Diskussion der Bürgerinnen und Bürger. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Noch nie war es so einfach, europäische Politik zu beeinflussen! Die Konferenz zur Zukunft Europas ist ein Experiment und ein erster Schritt auf dem Weg zu mehr europäischer Demokratie. Ob sie ein Erfolg werden wird, liegt in unsere aller Hände!
Informieren Sie sich vor der Veranstaltung: Darf sie stattfinden und wenn ja, was sind die aktuellen Coronaregeln ?
Pressekontakt und Information: Monika Hermann, Pulse of Europe - Rosenheim rosenheim@pulseofeurope.eu Veranstalter: Pro-Europa Netzwerk e.V., Widenmayerstr. 7, 80538 München In Kooperation mit der Europäischen Kommission – Vertretung München
Bürgerforum "Souveränes Europa"
Das ProEuropa-Netzwerk lädt ein zu einem Bürgerforum zum Thema „Souveränes Europa“ .
Die EU steht vor großen Herausforderungen. Wie müssen wir die Gemeinschaft aufstellen, damit sie und ihre Mitgliedsstaaten zukunftsfähig sind? Wir vom ProEuropa-Netzwerk geben EU-Bürgerinnen und Bürgern die Chance, sich an der Konferenz zur Zukunft Europas zu beteiligen und zu sagen: Dieses Europa wollen wir! Die Konferenz bietet ein öffentliches Forum für eine offene, inklusive und transparente Bürgerdebatte über zentrale Prioritäten und Herausforderungen.
Die Generalkonsulin Frankreichs in München, Corinne Pereira, wird einen Impulsvortrag zur französischen EU Ratspräsidentschaft halten.