Transformacja cyfrowa
#TheFutureIsYours Kształtowanie cyfrowej przyszłości Europy
Die Zukunft der KI in Sachsen und Europa
Diese Veranstaltung wird organisiert vom EUROPE DIRECT Dresden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten.
KI ist überall. Es ist längst nicht mehr nur die akademische Öffentlichkeit, die Künstliche Intelligenz als entscheidende Zukunftstechnologie ausgemacht hat. Schon jetzt bestimmen automatisierte Systeme an vielen Stellen unseren Alltag. KI-gestützte Assistenzprogramme erleichtern Prozesse in den Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen oder Behörden.
Die Relevanz für unsere Lebenswirklichkeit hat auch der Freistaat Sachsen im Fokus. Er legte im letzten Jahr seine KI-Strategie vor. Ebenso wie die Europäische Kommission, die in ihrer Verordnung 2021 einen ersten Rechtsrahmen für KI vorschlug. Doch was bedeutet die Regulierung für Sachsen? Und wie wird die Einflussnahme von KI auf demokratische Prozesse im Zaum gehalten? In einem digitalen Bürgerdialog soll die Veranstaltung die grundlegenden Wirkungsweisen von Künstlicher Intelligenz erklären und die beiden Positionen miteinander vergleichen.
Irina Orssich, die Leiterin der Abteilung Künstliche Intelligenz bei der Europäischen Kommission, Dr. Sebastian Lindner von der Sächsische Staatskanzlei, der die sächsische KI-Strategie im Wesentlichen mit ausgearbeitet hat, und Dr. Peter Schneider, der sich am Fraunhofer-Institut in Dresden mit dem Thema beschäftigt, diskutieren in einem Online-Podiumsgespräch Wechselwirkungen und Folgen beider Herangehensweisen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden ausdrücklich dazu ermutigt, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die dabei generierten Ideen und Vorschläge werden im Nachhinein auf der Website der Konferenz zur Zukunft Europas eingetragen.
Die Veranstaltung wird nach den Maßregelungen der Charta für die KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS gehalten. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Beteiligten zu einer Videoaufzeichnung bereit, die im Nachhinein auf YouTube hochgeladen wird.
Sprawozdanie z wydarzenia
In cooperation with the city of Dresden, we conducted a digital, 1,5 hour open dialog with citizens on the topic of AI. In the plenary session, Irina Orssich, head of the Artificial Intelligence Division at the European Commission, Dr. Sebastian Lindner from the Saxon State Chancellery, who was largely involved in drafting Saxony's AI strategy, und Dr. Peter Schneider, director of the Division Engineering of Adaptive Systems EAS participated. Mr Andres Christ from the Team EUROPE DIRECT moderated the event successfully. The panel first introduced what AI is, what legislative activities there are on the European and State levels and how AI is currently applied throughout industries. The panel also touched on an outlook on how AI is likely to be used in the future all the while participants were able to pose question in real-time. Furthermore, the participants voted on theses concerning AI which were defined in advance. The event itself and the results of the votes were uploaded to the CoFE website.Powiązane pomysły
Ein Moon-Shot Programm für Künstliche Intelligenz
Einführung menschenzentrierte Standards für die Nutzung & Entwicklung von Künstlicher Intelligenz
Regeln für Datensätze zum Ziel diskriminierungsfreier Künstlicher Intelligenz
Udostępnij:
Link udostępniania:
Prosimy o wklejenie tego kodu na swoją stronę:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Digital/f/14/meetings/113488/embed.js?locale=pl"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Digital/f/14/meetings/113488/embed.html?locale=pl" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Zgłoś niestosowną treść
Czy ta treść jest niestosowna?
- Zadzwoń do nas pod numer 00 800 6 7 8 9 10 11
- Skorzystaj z innych form kontaktu telefonicznego
- Napisz do nas, korzystając z formularza
- Spotkaj się z nami w lokalnym biurze UE
- Parlament Europejski
- Rada Europejska
- Rada Unii Europejskiej
- Komisja Europejska
- Trybunał Sprawiedliwości Unii Europejskiej
- Europejski Bank Centralny (EBC)
- Europejski Trybunał Obrachunkowy
- Europejska Służba Działań Zewnętrznych (ESDZ)
- Europejski Komitet Ekonomiczno-Społeczny (EKES)
- Europejski Komitet Regionów (KR)
- Europejski Bank Inwestycyjny (EBI)
- Europejski Rzecznik Praw Obywatelskich
- Europejski Inspektor Ochrony Danych (EIOD)
- Europejska Rada Ochrony Danych
- Europejski Urząd Doboru Kadr
- Urząd Publikacji Unii Europejskiej
- Agencje
Proszę się zalogować
Możesz uzyskać dostęp do platformy z konta zewnętrznego
Liczba komentarzy: 0
Ładowanie komentarzy...