Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Bürgerinnen und Bürger aus NRW: Wie wollen wir Europa konkret neu gestalten?
23/09/2021 15:40
0 comments
Event report available
Wie soll die Zukunft der EU aussehen, in welchem Europa wollen wir künftig leben? Das Europaparlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat haben im Mai 2021 gemeinsam die Konferenz zur Zukunft Europas einberufen. Dieser intensive Zukunftsdialog findet gerade in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt.
Es ist eine einzigartige Möglichkeit auch für die Menschen in Nordrhein-Westfalen, sich an der Debatte zu beteiligen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet mit dieser Onlinekonsultation dafür das Forum. Hier geht es darum: Was denken die Bürgerinnen und Bürger in NRW – wie wollen wir Europa konkret neu gestalten? Vor allem die junge Generation ist dabei eine treibende innovative Kraft und hat die Chance, Visionen zu entwickeln und an ihrer Zukunft mitzuwirken.
Welche Themen der EU spielen in unserem Leben eine Rolle? Was erwarten wir von der europäischen Politik? Geht es um Demokratie in Europa, Klimawandel und Umwelt oder um Bildung, Kultur und Sport? Gemeinsam tragen die Teilnehmenden Wünsche, Erwartungen, Hoffnungen und Schwerpunkte für die Zukunft Europas zusammen, teilen Ideen und bewerten sie. Jede Stimme ist wichtig, die Zukunft der EU mitzugestalten.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Ende der Onlinekonsultation eingeladen, die Ergebnisse und Vorschläge in einer Bürgerdialog-Veranstaltung mit Expertinnen und Experten zu diskutieren. Diese Veranstaltung wird am 29. November 2021 von 17:30 bis 20:30 Uhr online stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über eine separate Webseite, deren Link wir zeitnah kommunizieren werden.
Die Ergebnisse aus Onlinekonsultation und Bürgerdialog-Veranstaltung in Nordrhein-Westfalen werden über die digitale Plattform in die Konferenz zur Zukunft Europas eingespeist. Hier sollen unter Berücksichtigung der Ergebnisse anderer Bürgerdialoge aus der gesamten EU voraussichtlich bis zum Frühjahr 2022 Schlussfolgerungen mit Leitlinien für die Zukunft Europas erarbeitet werden.
Event report
Die Konsultation "Bürgerinnen und Bürger aus NRW: Wie können wir Europa konkret neu gestalten?", die von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen initiiert wurde, fand vom 23. September 2021 bis zum 07. November 2021 online auf der Plattform von Make.org statt. Sie mobilisierte 28.010 Einwohnerinnen und Einwohner aus ganz Nordrhein-Westfalen, die insgesamt 508 Vorschläge eingereicht haben und 202.224 Abstimmungen zu diesen Vorschlägen abgaben. Die Analyse ergab sechs wesentliche Erkenntnisse: 1. Ein starkes Interesse an europäischen Themen bei der Bevölkerung: Mehr als 28.000 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Konsultation teil. 2. Es gingen über 500 qualitative und konstruktive Vorschläge rund um konkrete Lösungen für die Zukunft Europas ein. 3. Die wichtigsten beliebten Ideen betreffen: die EU-Politik zur Bekämpfung des Klimawandels und für eine nachhaltigere Landwirtschaft; den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in ganz Europa; die Wiederbelebung der europäischen Demokratie; die Achtung der Menschen- und Sozialrechte innerhalb der EU; die Verbesserung des Bildungssystems; die Stärkung des Austauschs zwischen den europäischen Ländern; die Förderung einer größeren sozialen Gerechtigkeit. 4. Einige umstrittenen Ideen spalten die Bürgerinnen und Bürger und betreffen vor allem: Die Gründung einer europäischen Armee; die politischen Bemühungen zur Legalisierung pflanzlicher Drogen und die Förderung vegetarischer und veganer Lebensweisen. 5. Es gibt zwei Themen, bei denen sich die Bürgerinnen und Bürger einig, im Hinblick auf die konkrete Umsetzung jedoch gespalten sind. Dies ist der Fall bei der Frage der Aufnahme von Flüchtlingen, deren Betreuung auf europäischer Ebene befürwortet wird, deren „Verteilung“ auf die einzelnen Länder jedoch zu Kontroversen führt, sobald bestimmte spezifische Bedingungen angesprochen werden. Die gleiche Ambivalenz findet sich bei Themen, die sich auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen beziehen: So wird diese zwar grundsätzlich befürwortet, aber zugleich auch kritisch gesehen, wenn sie innerhalb der Institutionen einen zu großen Platz einnimmt. 6. Im Detail hat die Konsultation 17 beliebte und 10 umstrittene Ideen hervorgebracht, die sich in jedem der Themenbereiche der Konferenz über die Zukunft Europas wiederfinden. . Die beliebten Ideen wurden aus den Vorschlägen zusammengestellt, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konsultation mehrheitlich unterstützt wurden. Beliebte Vorschläge sind die Vorschläge, die in der Konsultation die meiste Unterstützung finden, mindestens 60% der Abstimmungen dafür erhalten und mehr als 200 Abstimmungen erhalten haben. Umstrittene Ideen werden aus den Vorschlägen zusammengestellt, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konsultation am meisten diskutiert wurden, wobei ein Gleichgewicht zwischen Abstimmungen “dafür” und “dagegen” besteht. Sie erhalten maximal 60% Abstimmungen “dafür”, mindestens 15% Abstimmungen “dagegen” und mehr als 200 Abstimmungen. Die beliebtesten Ideen werden auf dieser Plattform veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie auf : https://make.org/DE/consultation/nrw-europa/resultsRelated Ideas
Stärkere Förderung der demokratischen Grundsätze der EU
Weiterentwicklung der europäischen demokratischen Prozesse
23
September 2021
07
November 2021
Starting at
07:00 AM
Number of participants
28010
Reference: cofe-MEET-2021-09-50425
Version number 3 (of 3) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/50425/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/50425/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...