Demokratie in Europa
#TheFutureIsYours Stärkung der europäischen Demokratie
Warnhinweis: Inhalt könnte automatisch übersetzt und nicht zu 100% korrekt sein.
Automatisch übersetzten Text anzeigen
Änderung unter "6-Regionen-Dialog"
Ansichtsmodus vergleichen:
Beschreibung (Deutsch)
- -Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog
- +Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog
-Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog- +Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog
Löschen
- -Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog
Ergänzungen
- +Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog
Löschen
-Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog
Ergänzungen
- +Am 10. und 11. Dezember 2021 kommen 100 Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen in einem zweistufigen Verfahren zusammen. Sie sprechen über eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj und Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsame Herausforderungen für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu finden. Dabei sollen die erlebten Erfahrungen aus der Corona Pandemie geteilt werden. Durch den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können kreative und konkrete Ideen für neue, grenzüberschreitende Strukturen entwickelt werden. Begleitet wird die Veranstaltung von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Regionen. Die zusammen erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Beteiligungsplattform der EU eingebracht. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel werden sie präsentiert. Europäische Bürgerinnen und Bürger können in diesem besonderen Format einen beachtlichen Beitrag für die Zukunft Europas leisten. Die Bertelsmann Stiftung und der Europäische Ausschuss der Regionen haben den Wert dieser Veranstaltung erkannt. Sie unterstützen den 6-Regionen-Dialog
Autor der Version
Landesregierung Baden-Württemberg
Version erstellt am
21.09.2021 10:09
Konferenz zur Zukunft Europas
Kontakt
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
Die EU in den sozialen Medien
EU-Institutionen
Search for EU institutions
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen