Europatag 2021: Treffpunkt Europa für Schülerinnen und Schüler
Die EU im Spannungsfeld von Westen und Osten
Im Jahr 2004 traten 10 neue Mitgliedsländer der EU bei, darunter viele Staaten aus Osteuropa. Wie hat sich die Lage in den östlichen Mitgliedsländern seither geändert? Wieso sieht die Bevölkerung trotz des großen Wirtschaftsaufschwungs in ihrem Land die EU so kritisch? Darüber wollen wir beim Treffpunkt Europa informieren und diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Vorarlberger Schulklassen ab der 10. Schulstufe.
Es referieren und diskutieren Schriftstellerin Julya Rabinowich, Regional Manager South-East bei Gebrüder Weiss Thomas Schauer und Politikwissenschaftler Tobias Spöri.
Event report
Treffpunkt Europa für Vorarlberger Schülerinnen und Schüler Bei der Veranstaltung Treffpunkt Europa diskutierten Vorarlberger Schülerinnen und Schüler mit Julya Rabinowich, Thomas Schauer und Tobias Spöri über verschiedene Aspekte Europas. EUROPE DIRECT Vorarlberg lud am 10. Mai 2021 Schülerinnen und Schüler von Vorarlberger Schulen zur Online-Veranstaltung Treffpunkt Europa ein. Nach der Begrüßung durch Martina Büchel-Germann, Leiterin der Abteilung Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, setzten sich drei Referentinnen und Referenten in ihren Impulsreferaten mit der EU im Spannungsfeld von Westen und Osten auseinander. Die Schriftstellerin Julya Rabinowich betonte in ihrem Vortrag „Europa der Vielfalt“ das Gemeinsame in Europa als Antwort auf den steigenden Nationalismus. Sie blickte auf ihre Kindheit in der Sowjetunion mit allen damaligen Einschränkungen zurück und ermutigte die Jugendlichen, die vielen Möglichkeiten, die Europa ihnen bietet, zu nützen. Ebenfalls rief Julya Rabinowich die Jugendlichen, die sie als „die Zukunft Europas“ bezeichnete, dazu auf, ihr Mitspracherecht auszuüben und sich zu wehren, wenn ihre Freiheit aufgrund eines steigenden Konservatismus eingeschränkt werden sollte. Unter dem Titel „Europa der Chancen“ erläuterte Thomas Schauer, der seit mehr als 15 Jahren für ein großes Speditionsunternehmen in Osteuropa arbeitet, wie sich der EU-Beitritt auf die Länder in Osteuropa ausgewirkt hat, was dieser Wirtschaftsaufschwung für die Bevölkerung und deren Einstellung zur EU bedeutet und warum Ungarn den Forint behalten möchte. Thomas Schauer ermunterte die jungen Menschen, andere Länder durch Reisen kennenzulernen oder im Ausland zu arbeiten oder zu studieren, da diese Erfahrungen prägend sind. Der Politikwissenschaftler Tobias Spöri beleuchtete in seinem Referat „Europa der Freiheit“ den Zustand der Demokratie in den östlichen Mitgliedsländern und die großen Unterschiede im gesellschaftlichen und auch ökologischen Bereich zwischen den westlichen und östlichen EU-Mitgliedstaaten. Rechtsstaatliche Prinzipien werden in einzelnen Oststaaten teilweise ausgehöhlt, ohne dass die EU viele Sanktionsmöglichkeiten hat, und führen zu einer hohen Demokratieverdrossenheit und geringen Wahlbeteiligung. Laut Tobias Spöri darf und soll die EU kritisch betrachtet werden, aber es gibt keine Alternative zu ihr. Nach den Kurzvorträgen konnten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit jeweils einem Referenten bzw. einer Referentin die verschiedenen Aspekte diskutieren und das Gehörte vertiefen. Mit einem gemeinsamen Abschluss, bei dem die Ergebnisse der Gruppendiskussionen allen vorgestellt wurden und die Referenten und Referentinnen den Jugendlichen ihre Wünsche mit auf den Weg gaben, endete der spannende und informative Nachmittag.Related Ideas
Introducing a time limit for unanimous consensus before using qualified majority to enable (faster) conclusion of more difficult reforms
Weiterentwicklung: Demokratie
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/476/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/476/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...