Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Demokratie in Europa: Wie Städte die EU stärken
10/09/2021 09:10
0 comments
Event report available
Seit dem 15. April 2021 steht es fest: Der Europarat verleiht der Stadt Dortmund dieses Jahr die Ehrenplakette für ihr anhaltendes Engagement für ein geeintes Europa. Nachdem Dortmund bereits 1979 mit der Ehrenfahne ausgezeichnet wurde, ist dies nun der nächste Schritt zum Europapreis – der höchsten Auszeichnung, die der Europarat vergibt.
Das wollen wir gemeinsam feiern. Als Auftakt der Dortmunder Europa-Projektwochen zum Thema „Werte und Rechte in Europa“ können Sie vor Ort und digital dabei sein, wie Oberbürgermeister Westphal die Europaplakette entgegennimmt und mit Vertreter*innen aus Dortmund und den europäischen Institutionen über die demokratischen Entwicklungen der Europäischen Union diskutiert.
Sie finden, die EU muss demokratischer werden, haben Anregungen oder Fragen, in welchen Bereichen die EU sich stärker für die Rechte ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzen sollte? Diskutieren Sie mit und schicken uns Ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung an international@dortmund.de. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in die Konferenz zur Zukunft Europas eingebracht.
BRAUTURM
Leonie-Reygers-Terasse, 44137 Dortmund
Leonie-Reygers-Terasse, 44137 Dortmund
Event report
Mit der Veranstaltung „Demokratie in Europa: Wie Städte die EU stärken“ starteten am 29. September die Europa-Projektwochen 2021 zum Thema „Werte und Rechte in Europa“ in Dortmund. Sie werden organisiert von Europe Direct Dortmund in Kooperation mit dem Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund und dem DGB Dortmund-Hellweg. Der Auftakt war verbunden mit der offiziellen Übergabe der Ehrenplakette des Europarates an die Stadt Dortmund für ihr langjähriges europäisches Engagement. Oberbürgermeister Thomas Westphal nahm die Plakette für die Stadt Dortmund entgegen. Wir von Europe Direct Dortmund waren mit einem Informationsstand vor Ort, an dem wir über unsere Arbeit, über die weiteren Veranstaltungen der Europa-Projektwochen und über die EU im Generellen informiert haben. Die Verleihung fand im Dortmunder U statt und wurde live auf der Website der Stadt gestreamt. Sowohl Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, als auch Klaus Wegener, Präsident der Auslandsgesellschaft.de e.V. betonten den besonderen europäischen Charakter Dortmunds, die Vielzahl EU geförderter Projekte sowie das städtepartnerschaftliche Engagement. Auch Axel Schäfer, der als Mitglied der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, die Ehrenplakette virtuell überreichte, sprach von der Bedeutung Europas für die Dortmunder Identität. Nach der Verleihung der Ehrenplakette gab es eine Diskussionsrunde zwischen Oberbürgermeister Westphal, Prof. Dr. Dietmar Köster, Mitglied des Europäischen Parlaments, und zwei Schüler:innen des Dortmunder Leibniz-Gymnasiums zum Thema Demokratie. Die Moderatorin Nicola Reyk stellte eine Reihe von Fragen, auf deren Basis die Diskussionssteilnehmer:innen miteinander ins Gespräch kamen. Zunächst ging es darum, was Europa überhaupt bedeutet. Schnell wurde klar, für die Schüler:innen ist Europa unabdingbar und man muss dafür kämpfen, dass Europa so bleibt wie es ist oder dass es noch stärker wird. Reale Mitgestaltungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger wurden hierbei als zentraler Baustein für die Zukunft der EU hervorgehoben. Eine wichtige Voraussetzung sei hierbei, das Wissen in Bezug auf Europa zu fördern. Gerade auch mit Blick auf aktuelle nationalistische Tendenzen zeige sich, wie wichtig die Europäische Union sei, so die Schüler:innen. Auch Oberbürgermeister Westphal stimmte zu, dass gerade die Zeiten, in denen wir aktuell leben, zeigen, wie wichtig europäische Grundwerte wie Freizügigkeit und Demokratie sind. Mit Blick auf den Brexit verwies er neben der Freizügigkeit als Voraussetzung für eine funktionierende Volkswirtschaft auch auf die Lohnfrage und forderte einen europäischen Mindestlohn, der sicherstellt, dass jeder sein Leben führen kann. Dietmar Köster ging noch einen Schritt weiter und schlug einen weltweiten Mindestlohn vor, da globale Entwicklungen zunehmend unseren Alltag bestimmen. „Internationale Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde.“, so Dietmar Köster. Ein weiteres stark diskutiertes Thema war die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Schüler:innen des Leibniz-Gymnasiums sprachen sich positiv für diesen Vorschlag aus, da sie, wie viele Personen in ihrem Alter, gerne das Recht hätten, mitzubestimmen. Auch Oberbürgermeister Westphal befürwortete eine Senkung des Wahlalters. An die Gesprächsrunde schlossen sich Grußbotschaften aus den Dortmunder Partnerstädten an. Anschließend gab es noch zwei Beiträge der Dortmunder Europaschulen, einen Beitrag des East-West-European-Jazz-Orchesters und den musikalischen Abschluss bildeten die Florian Singers aus Dortmund.Related Ideas
Wahlrecht ab 16
EU-Bürgerbüros in europäischen Städten
Unbürokratisch Städtepartnerschaften fördern
Die Zukunft europäischer Demokratie – Der Beitrag von Regionen
29
September 2021
17:00 - 19:00
Number of participants
100
Reference: cofe-MEET-2021-09-42604
Version number 4 (of 4) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/42604/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/42604/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...