Warning: Automatic translations may not be 100% accurate.
Show automatically-translated text
Wie viel Europa steckt im Bundestagswahlkampf? Europapolitisches Blinddate mit Kandidat*innen zur Bundestagswahl
25/08/2021 15:29
0 comments
Event report available
Coronapandemie, Klimaschutz, Migration – Themen, die bei der nächsten Bundestagswahl eine Rolle spielen dürften. Diese grenzüberschreitenden Herausforderungen stehen nicht nur im nationalen Kontext auf der Tagesordnung, sondern gleichzeitig auf europäischer Ebene.
Welchen Stellenwert nehmen die Europäische Union und europäische Fragestellungen und Zielsetzungen in den jeweiligen Wahlprogrammen ein? Diese Frage ist von besonderem Interesse, nicht zuletzt, weil die nächste Bundesregierung maßgeblichen Einfluss auf EU-Entscheidungen nehmen wird.
Am 8. September 2021 präsentieren die Hamburger Kandidat*innen der im 19. Bundestag vertretenen Parteien ihre europapolitischen Positionen. Die Besonderheit: die Kandidat*innen beantworten die Fragen des Publikums hinter einer digitalen Schattenwand, sodass die Inhalte im Vordergrund stehen. Erst am Schluss gibt es die Auflösung: welche*r Kandidat*in steht für welche Ziele und wer kann das Publikum überzeugen?
Welchen Stellenwert nehmen die Europäische Union und europäische Fragestellungen und Zielsetzungen in den jeweiligen Wahlprogrammen ein? Diese Frage ist von besonderem Interesse, nicht zuletzt, weil die nächste Bundesregierung maßgeblichen Einfluss auf EU-Entscheidungen nehmen wird.
Am 8. September 2021 präsentieren die Hamburger Kandidat*innen der im 19. Bundestag vertretenen Parteien ihre europapolitischen Positionen. Die Besonderheit: die Kandidat*innen beantworten die Fragen des Publikums hinter einer digitalen Schattenwand, sodass die Inhalte im Vordergrund stehen. Erst am Schluss gibt es die Auflösung: welche*r Kandidat*in steht für welche Ziele und wer kann das Publikum überzeugen?
Moderation: Kathrin Schmid, NDR Info
Event report
gid://decidim-dife/Decidim::Hashtag/5347/europamitgedacht Europapolitisches Blinddate mit Kandidat*innen zur Bundestagswahl Wie viel Europa steckt im Bundestagwahlkampf? Um diese Frage zu beantworten, haben wir (in Kooperation mit den Jungen Europäischen Föderalisten Hamburg e. V. und dem Europe Direct Info-Point Europa Hamburg) Kandidat*innen aus Hamburg der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Die Besonderheit unserer Veranstaltung lag darin, dass die Kandidat*innen sich hinter einer digitalen Schattenwand befanden und weder sich noch ihre Partei zu erkennen gaben. Dem Publikum boten wir auf diese Art und Weise die Möglichkeit, vorurteilsfrei den Aussagen der Kandidat*innen zuzuhören und nicht durch den Namen oder Parteienzugehörigkeit bestimmte Werte zu assoziieren. Die Kandidat*innen standen vor der Herausforderung, sich voll und ganz auf europapolitische Inhalte Die Moderatorin Kathrin Schmid interviewte die Kandidat*innen zu den europapolitischen Inhalten ihrer Partei-Programmen. Im Fokus standen hierbei die drei Themen Coronapandemie, Klimaschutz, Migration. Zuvor hatten die sechs Kandidat*innen drei Minuten Zeit ihre allgemeinen, europapolitischen Positionen zu erläutern. Beim Thema Coronapandemie wurden u.a. die europäische Solidarität, die Handlungsfähigkeit und Verhandlungsmacht der EU und der Katastrophenschutz thematisiert. Bei der Diskussion wurden die verschiedenen Standpunkte der Direktkandidaten deutlich. Das Publikum konnte durch Anmerkungen und Fragen in dem Chat aktiv an der Debatte teilnehmen. Durch den Themenwechsel zum European Green Deal werden die Positionen der/dem Kandidat*innen noch konkreter. Vom Bestreben eines Systemwandels bis zu Ablehnung des European Green Deal werden den verschiedenen Parteiprogrammen zur Klimapolitik durch die Direktkandidaten Hamburgs vertreten. Ebenso variieren die Ansichten zur Migration mit Blick auf Afghanistan. Sollen die Menschen vor Ort geholfen werden oder in die EU Asyl bekommen? Nach einer Stunde Debatte zu diesen europapolitischen Themen durfte das Publikum abstimmen, welche*n Kandidat*in sie am besten fanden. Auf Platz 1 war Kandidatin 4 mit 38%. Im Anschluss durften die Kandidat*innen ihre Kamera anschalten und sich und ihre Partei offenbaren. Siegerin war Clara Goldmann von den Grünen.Related Ideas
Policies for future generations
Pour une meilleure information des citoyens sur la démocratie européenne
EU citizens Voting Rights
Démocratie européenne
Renforcer le sentiment d'appartenance à l'UE _ Strengthen the feeling of belonging to EU
Democracy starts at home: Let Europeans vote on the EU
Europäische Demokratie stärken!
Weiterentwicklung: Demokratie
Die Zukunft europäischer Demokratie – Der Beitrag von Regionen
08
September 2021
18:00 - 19:30
Number of participants
22
Reference: cofe-MEET-2021-08-37467
Version number 3 (of 3) see other versions
Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/37467/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/37467/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
Conference on the Future of Europe
Contact the EU
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
Find an EU social media account
EU institution
Search for EU institutions
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...
Loading comments ...