EU-Infoabend: Wer macht eigentlich was in Europa?
Europäisches Parlament, Wettbewerbsregeln, digitale Souveränität, Verbraucherschutz, europäischer Green Deal, Klimaschutz und so weiter: Die Europäische Union greift immer mehr in das alltägliche Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Mehr als 60 % aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene sind von europäischen Verordnungen mitbestimmt.
Ist es ein bürokratischer Dschungel, der uns immer stärker überwuchert, oder handeln bei der EU kluge Köpfe im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Europas? Was heißt das eigentlich, wenn von "Kommission", "Ministerrat" oder "Rat der Regionen" die Rede ist?
An diesem Abend bietet Winfried Brömmel, der Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, viele anschauliche Informationen über die EU. Somit werden Sie beim nächsten Mal genau Bescheid wissen, wenn wieder über "die da in Brüssel" gemeckert wird.
Event report
Heute organisierte EUROPE DIRECT Aachen einen Informationsabend über die Europäischen Union, ihre Geschichte und Aufbau, die Handlungsweisen und den Einfluss auf das tägliche Leben. Malte Meyer von der VHS Aachen begrüßte den Referenten und die 20 Teilnehmenden des Online-Infoabends und leitete ins Thema ein. Winfried Brömmel, Leiter von EUROPE DIRECT Aachen, erläuterte zu Beginn das EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk. Daraufhin wurden die geschichtlichen Anfänge der EU, die Gründe für die Zusammenarbeit sowie das schrittweise Fortschreiten der europäischen Integration erklärt. Weitere Themen waren die Funktions- und Handlungsweisen der Europäischen Union, beispielsweise der Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der EU und die Aufgaben der EU-Kommission. Auch der Europäische Aufbauplan NextGenerationEU wurde erläutert: Die Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft. Um die entstandenen Schäden zu beheben, haben sich EU-Kommission, Europäisches Parlament und EU-Spitzen auf den Aufbauplan geeinigt, der den Weg aus der Krise hin zu einem modernen und nachhaltigeren Europa ebnen soll. Neben dem institutionellen Apparat der EU stellte Herr Brömmel außerdem die alltäglichen Einflussgebiete der EU im Leben der Bürgerinnen und Bürger dar. Dazu gehörten unter anderem die Freizügigkeit, der europäische Binnenmarkt und der Verbraucherschutz. Auch das Engagement der EU während der Corona-Pandemie und Besonderheiten innerhalb der Dreiländerregion Euregio Maas-Rhein wurden thematisiert. Die Gäste beteiligten sich rege und stellten Fragen. Zudem konnten sie sich über eingeblendete QR-Codes mit relevanten Internetseiten verbinden, um das Verständnis für die EU weiter zu vertiefen.Share:
Share link:
Please paste this code in your page:
<script src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/111443/embed.js"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/111443/embed.html" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
Report inappropriate content
Is this content inappropriate?
- Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
- Use other telephone options
- Write to us via our contact form
- Meet us at a local EU office
- European Parliament
- European Council
- Council of the European Union
- European Commission
- Court of Justice of the European Union (CJEU)
- European Central Bank (ECB)
- European Court of Auditors (ECA)
- European External Action Service (EEAS)
- European Economic and Social Committee (EESC)
- European Committee of the Regions (CoR)
- European Investment Bank (EIB)
- European Ombudsman
- European Data Protection Supervisor (EDPS)
- European Data Protection Board
- European Personnel Selection Office
- Publications Office of the European Union
- Agencies
0 comments
Loading comments ...