Konferenzplenum
- Was hat es mit der Konferenz zur Zukunft Europas auf sich?
- Wie kann ich mitmachen?
- Wie organisiere ich eine Veranstaltung?
- Regeln für die Beteiligung
- Exekutivausschuss
- Europäische Bürgerforen
- Nationale Foren und Veranstaltungen
- Konferenzplenum
- Arbeitsgruppen im Plenum
- Informationsmaterial
- Berichte
- Leitfäden
- Document Directory
- CoFE Datathon
Im Konferenzplenum werden die Empfehlungen aus den nationalen und europäischen Bürgerforen sowie die auf der mehrsprachigen Online-Plattform eingegangenen Beiträge thematisch geordnet und ergebnisoffen erörtert. Nachdem diese Empfehlungen von den Bürgerinnen und Bürgern vorgelegt und mit ihnen erörtert worden sind, legt die Plenarversammlung dem Exekutivausschuss ihre Vorschläge einvernehmlich vor. Der Exekutivausschuss erstellt einen Bericht in uneingeschränkter Zusammenarbeit und in vollständiger Transparenz mit der Plenarversammlung.
Das Konferenzplenum setzt sich gleichberechtigt aus 108 Vertretern des Europäischen Parlaments, 54 Vertretern des Rates und 3 Vertretern der Europäischen Kommission sowie 108 Vertretern aller nationalen Parlamente und aus 108 Bürgerinnen und Bürgern zusammen: 80 Vertreterinnen und Vertretern aus den Europäischen Bürgerforen, 27 aus nationalen Bürgerforen oder Konferenzveranstaltungen (einer pro Mitgliedstaat) sowie der Präsidentin des Europäischen Jugendforums. Darüber hinaus nehmen der Ausschuss der Regionen mit 18 Vertretern, der Wirtschafts- und Sozialausschuss mit 18 Vertreten, die regionalen Behörden mit sechs gewählten Vertretern und die lokalen Behörden mit sechs gewählten Vertretern, die Sozialpartner mit 12 Vertretern und die Zivilgesellschaft mit acht Vertretern teil.
Wenn über die internationale Rolle der Union diskutiert wird, wird der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik eingeladen. Es können auch Vertreter wichtiger Interessenträger eingeladen werden.
Die Sitzungen des Konferenzplenums werden von den drei Ko-Vorsitzenden des Exekutivausschusses geleitet und in den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments in Straßburg abgehalten.
Arbeitsgruppen im Plenum
Das Plenum wird von Arbeitsgruppen unterstützt: Informationen zu den Sitzungen der Arbeitsgruppe
Plenartagung vom 29./30.4.2022
- Tagesordnung
- Entwurf der vorschläge der Konferenz zur zukunft Europas
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Freitag, 29. April
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Samstag, 30. April
Plenartagung vom 8./9.4.2022
- Tagesordnung
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Freitag, 8. April
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Samstag, 9. April
Arbeitsgruppen im Plenum:
Plenartagung vom 25./26.3.2022
Tischvorlagen:
- Handbuch (English version)
- Nationales Bürgerpanel, zusammenfassender Bericht - Italien
Arbeitsgruppen im Plenum:
Plenartagung vom 11./12.3.2022
- Tagesordnung
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Freitag, 11. März
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Samstag, 12. März
Tischvorlagen:
- Handbuch (English version)
- Forum 1 - „Eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung/Bildung, Kultur, Jugend und Sport/digitaler Wandel“ - Empfehlungen
- Forum 4 - „Die EU in der Welt, Migration“ - Empfehlungen
- Forum 1 - „Eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung/Bildung, Kultur, Jugend und Sport/digitaler Wandel“ - 3. Sitzung - Bericht
- Forum 4 - „Die EU in der Welt, Migration“ - 3. Sitzung - Bericht
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht – Frankreich
- Nationales Bürgerforum, vollständiger Bericht - Deutschland
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht – Niederlande (1)
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht – Niederlande (2)
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht – Litauen
Arbeitsgruppen im Plenum:
Plenartagung vom 21./22.1.2022
- Tagesordnung
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Freitag, 21. Januar
- Link zur per Webstream übertragenen Debatte Samstag, 22. Januar
Tischvorlagen:
- Handbuch (English version)
- Forum 2 - „Demokratie, Werte, Rechte, Rechtsstaatsprinzip, Sicherheit in der EU“ - Empfehlungen
- Forum 2 - „Demokratie, Werte, Rechte, Rechtsstaatsprinzip, Sicherheit in der EU“ - 3. Sitzung - Bericht
- Forum 3 - „Klimawandel, Umwelt, Gesundheit“ - Empfehlungen
- Forum 3 - „Klimawandel, Umwelt, Gesundheit“ - 3. Sitzung - Bericht
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht - Belgien
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht – Frankreich
- Nationales Bürgerforum, vollständiger Bericht - Deutschland
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht – Niederlande (1)
- Nationales Bürgerforum, Kurzbericht – Niederlande (2)
Arbeitsgruppen im Plenum:
Plenarsitzung vom 23/10/2021:
Tischvorlagen:
- Arbeitsgruppe
- Praktischer Leitfaden
- Erster Plattform-Zwischenbericht
- Zweiter Plattform-Zwischenbericht
- Bericht über die Ideen der Jugend
Arbeitsgruppen im Plenum:
Plenarsitzung vom 19/06/2021:
Tischvorlagen:
Conference Plenary Media Gallery
Abschlussveranstaltung und Plenum Fotogalerie (48 Photos)
-
Abschlussveranstaltung (9.05.2022) -
Abschlussveranstaltung (9.05.2022) -
Abschlussveranstaltung (9.05.2022) -
Abschlussveranstaltung (9.05.2022) -
Abschlussveranstaltung (9.05.2022) -
Abschlussveranstaltung (9.05.2022)
Abschlussveranstaltung und Plenarvideogalerie (14 Videos)
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen