DEUTSCHLAND
Allgemeine Informationen/Konzept:
Deutschland trägt mit einer regen Bürgerbeteiligung unter Einbeziehung der Bundesregierung, des Bundestags, der Bundesländer und der Zivilgesellschaft zum Erfolg der Konferenz zur Zukunft Europas bei Über die nachstehend aufgeführten Veranstaltungen der Bundesregierung hinaus wurden von den 16 Bundesländern mehr als 50 regionale Veranstaltungen und etwa 300 Veranstaltungen von der Zivilgesellschaft organisiert. Grenzüberschreitende Veranstaltungen sowie Dialoge von Studierenden und Jugendlichen sind ein zentrales Element vieler Initiativen; sie illustrieren die vielfältigen Verbindungen Deutschlands zu seinen europäischen Nachbarn und stellen junge Menschen in den Mittelpunkt der Diskussionen zur Gestaltung der Zukunft Europas
Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen und Initiativen auf nationaler Ebene:
Zu den verschiedenen in Deutschland organisierten Veranstaltungen gehören beispielsweise:
- Nationales Bürgerforum, Januar 2022
- Nationales Bürgerforum, zusammenfassender Bericht - Deutschland
- Nationales Bürgerforum, vollständiger Bericht - Deutschland
- Reihe grenzüberschreitender Veranstaltungen
- Deutsche und italienische Schüler/-innen im Dialog zur Zukunft Europas, 10./11. Juni 2021
- Deutsche und tschechische Bürger/-innen im Dialog zur Zukunft Europas, 14./15. Juni 2021
- Online-Dialog von Bundeskanzlerin Merkel mit Studierenden aus Europa, 28. Juni 2021
- Deutsch-Polnisch-Tschechisches Jugendforum, 4. - 8. Oktober 2021
- Unser Europa, unsere Zukunft! Ein deutsch-französisches Projektlabor, 25. - 28. November 2021
-
6-Regionen-Dialog, 10. - 12. Dezember 2021
- Dialoge von Studierenden und Jugendlichen
- Online-Diskussion zur Zukunft Europas mit Studierenden, 13. Juli 2021
- Deutsch-baltischer Jugenddialog, 26. August 2021
- Jugendwerkstatt zur Zukunft der EU-Umweltpolitik, 1. September 2021
- EU-Projekttag an der Jane-Addams-Schule Berlin, 1. Oktober 2021
-
Gespräch mit jungen Menschen aus den Westbalkan-Staaten über die EU-Annäherung, 25. November 2021
- Bürgerdialoge
- Die EU in und nach der Pandemie:Wie geht es weiter mit dem sozialen Europa?, 18. /19. Juni 2021
- „Die Zukunft Europas entscheidet sich auf dem Land!“, 30. Juni 2021
- Deine Gesundheit – Deine Daten – Gesundheitsdaten bewegen die EU, 10. Juli 2021
- „Nächster Halt EU?Die Zukunft der EU-Erweiterung in Bezug auf den westlichen Balkan“, 26. Oktober 2021
-
„Nachhaltiger Konsum“, 24./25. November 2021
- Sonstige Veranstaltungen:
- Bürgerinnen und Bürger aus NRW: Wie wollen wir Europa konkret neu gestalten?, 23. September - 7. November 2021
- Kultur- und Kreativwirtschaft für ein Europa der Vielfalt, 2. September 2021
-
Im Dialog mit Unternehmerinnen zur Zukunft Europas, 7. Oktober 2021
Andere relevante Links:
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/konferenz-zur-zukunft-europas
- https://www.bundestag.de/webarchiv/Ausschuesse/ausschuesse19/pe1_europaeischeunion/zukunft-europas-853468
- https://www.bundesrat.de/SharedDocs/texte/21/20210509-eu-konferenz-zukunft-europa.html
Nationales Bürgerforum
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen