Was hat es mit der Konferenz zur Zukunft Europas auf sich?
- Was hat es mit der Konferenz zur Zukunft Europas auf sich?
- Wie kann ich mitmachen?
- Wie organisiere ich eine Veranstaltung?
- Regeln für die Beteiligung
- Exekutivausschuss
- Europäische Bürgerforen
- Nationale Foren und Veranstaltungen
- Konferenzplenum
- Arbeitsgruppen im Plenum
- Informationsmaterial
- Berichte
- Leitfäden
- Document Directory
- CoFE Datathon
Die Konferenz zur Zukunft Europas ist eine einzigartige und günstige Gelegenheit für die europäischen Bürgerinnen und Bürger, um die Herausforderungen und Prioritäten Europas zu erörtern. Dies ist der Ort, darüber nachzudenken, welche Zukunft Sie sich für die Europäische Union wünschen – ganz gleich, woher Sie kommen oder was Sie tun.
Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben sich verpflichtet, den Menschen in Europa Gehör zu schenken und deren Empfehlungen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten zu berücksichtigen.
Die Konferenz wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2022 Schlussfolgerungen mit Leitlinien für die Zukunft Europas erarbeiten.
Wer kann teilnehmen?
Europäische Bürgerinnen und Bürger aus allen Gesellschaftsschichten und aus allen Ecken der Union, wobei junge Europäerinnen und Europäer eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des europäischen Projekts spielen.
Europäische, nationale, regionale und lokale Behörden sowie die Zivilgesellschaft und andere Organisationen, die Veranstaltungen organisieren und Ideen einbringen möchten.
Alle Teilnehmenden müssen die in unserer Konferenzcharta festgelegten Werte achten.
Was sind die Bestandteile der Konferenz?
- Auf der mehrsprachigen digitalen Plattform können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen austauschen und Online-Beiträge einreichen. Sie werden während der gesamten Konferenz auf der Plattform gesammelt, analysiert, überwacht und veröffentlicht.
- Dezentrale Veranstaltungen von Bürgerinnen und Bürgern und Organisationen sowie nationalen, regionalen und lokalen Behörden finden in ganz Europa virtuell, als Präsenzveranstaltung oder in hybrider Form statt.
- Europäische Bürgerforen erörtern verschiedene Themen und unterbreiten ihre Vorschläge. Sie sind in Bezug auf die geografische Herkunft, das Geschlecht, das Alter, den sozioökonomischen Hintergrund und/oder das Bildungsniveau der Bürgerinnen und Bürger repräsentativ.
- Die Plenarversammlung der Konferenz stellt sicher, dass die Empfehlungen der nationalen und europäischen Bürgerforen nach Themen geordnet und mit offenem Ergebnis erörtert werden.
Was wird das Ergebnis der Konferenz sein?
Die endgültigen Ergebnisse der Konferenz werden in einem Bericht an den gemeinsamen Vorsitz zusammengefasst. Die drei Organe werden innerhalb ihres jeweiligen Zuständigkeitsbereichs und im Einklang mit den Verträgen rasch prüfen, wie ein effektives weiteres Vorgehen im Anschluss an den Bericht zu gestalten sein wird.
Wer leitet die Konferenz?
Die Konferenz ist den drei Organen unterstellt, die durch den Präsidenten des Europäischen Parlaments, den Präsidenten des Rates und die Präsidentin der Europäischen Kommission in ihrer Eigenschaft als gemeinsamer Vorsitz vertreten werden.
Der gemeinsame Vorsitz wird von einem Exekutivausschuss unterstützt, den die drei Organe gemeinsam leiten (Herr Guy Verhofstadt, Mitglied des Europäischen Parlaments, Herr Clément Beaune, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten des französischen Ratsvorsitzes, und Frau Dubravka Šuica, für Demokratie und Demografie zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission).
Ein gemeinsames Sekretariat, das eine begrenzte Größe hat und in dem die drei Organe gleichberechtigt durch Beamtinnen und Beamte vertreten sind, unterstützt die Arbeit des Exekutivausschusses.
Welche Rolle spielt diese digitale Plattform?
Die digitale Plattform ist die zentrale Anlaufstelle der Konferenz: Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv an der Konferenz zu beteiligen und Ihre Meinung zu sagen. Hier können Sie Ihre Ansichten zu Europa und den notwendigen Veränderungen äußern, sehen, was andere zu sagen haben, Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden und Ihre eigene Veranstaltung organisieren und die Fortschritte und Ergebnisse der Konferenz verfolgen.
Wie können Sie Ihre Meinung einbringen?
Wählen Sie einfach aus dem breiten Themenspektrum und teilen Sie im Rahmen der Konferenz Ihre Meinung mit. Ihre Ideen werden während der gesamten Konferenz auf der Plattform gesammelt, analysiert, überwacht und veröffentlicht. Sie fließen dann in die Diskussionen im Rahmen der Europäischen Bürgerforen und der Plenartagungen ein. Die endgültigen Ergebnisse der Konferenz werden in einem Bericht an den gemeinsamen Vorsitz zusammengefasst. Die drei Organe prüfen innerhalb ihres jeweiligen Zuständigkeitsbereichs und im Einklang mit den Verträgen zeitnah, wie ein effektives weiteres Vorgehen im Anschluss an den Bericht zu gestalten sein wird.
Siehe auch: Wie kann ich mitmachen?
Die Konferenz zur Zukunft Europas hängt von Ihnen und Ihrer Beteiligung auf dieser Plattform ab. Die Zukunft liegt in Ihrer Hand.
Reden Sie mit!
Einschlägige Dokumente
Gemeinsame Erklärung zur Konferenz über die Zukunft Europas
Geschäftsordnung der Konferenz zur Zukunft Europas
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen