Europäische Bürgerforen
#TheFutureIsYours Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger denken gemeinsam über die Zukunft Europas nach
About this assembly
Die europäischen Bürgerforen sind ein zentrales Element der Konferenz zur Zukunft Europas.
Es werden vier europäische Bürgerforen veranstaltet, um den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, zusammen Überlegungen darüber anzustellen, welche Zukunft sie für die Europäische Union wollen.
- Es gibt vier Foren mit jeweils 200 europäischen Bürgerinnen und Bürgern, die nach dem Zufallsprinzip aus den 27 Mitgliedstaaten ausgewählt werden.
- Die Foren spiegeln die Vielfalt der EU in Bezug auf geografische Herkunft (Staatsangehörigkeit und Stadt/Land), Geschlecht, Alter, sozioökonomischen Hintergrund und Bildungsstand wider.
- An jedem Forum nehmen mindestens eine Bürgerin und ein Bürger aus jedem Mitgliedstaat teil.
- Ein Drittel jedes Forums besteht aus jungen Menschen (im Alter von 16 bis 25 Jahren). Darüber hinaus gibt es eine besondere Verbindung zwischen dieser Gruppe junger Menschen und dem „Europäischen Jugendevent“.
Empfehlungen
- Forum 1 - „Eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung/Bildung, Kultur, Jugend und Sport/digitaler Wandel“ - Empfehlungen
-
Forum 2 - „Demokratie, Werte, Rechte, Rechtsstaatsprinzip, Sicherheit in der EU“ - Empfehlungen
- Forum 3 - „Klimawandel, Umwelt, Gesundheit“ - Empfehlungen
- Forum 4 - „Die EU in der Welt, Migration“ - Empfehlungen
Welche Themenbereiche behandeln die europäischen Bürgerforen?
Die 20 Teilnehmenden der europäischen Bürgerforen (mindestens ein Drittel unter 25 Jahren) nehmen an der Plenarsitzung teil, stellen dort die Ergebnisse ihrer Diskussionen in Form von Empfehlungen vor und erörtern sie mit anderen Teilnehmern. Die Foren erörtern die auf der mehrsprachigen digitalen Konferenz-Plattform gesammelten Beiträge und richten eine Reihe von Empfehlungen für Folgemaßnahmen an die Union, die dann in der Plenarsitzung der Konferenz debattiert werden.
Einschlägige Dokumente
Link teilen:
Bitte fügen Sie diesen Code in Ihre Seite ein:
<script src="https://futureu.europa.eu/assemblies/citizens-panels/embed.js?locale=de"></script>
<noscript><iframe src="https://futureu.europa.eu/assemblies/citizens-panels/embed.html?locale=de" frameborder="0" scrolling="vertical"></iframe></noscript>
- Rufen Sie uns an unter 00 800 6 7 8 9 10 11
- Rufen Sie uns unter einer anderen Nummer an
- Schreiben Sie uns: Kontaktformular
- Kommen Sie in einem unserer EU-Büros vor Ort vorbei
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäischer Bürgerbeauftragter
- Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)
- Der Europäische Datenschutzausschuss
- Europäisches Amt für Personalauswahl
- Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Agenturen
Teilen: